paulawolf4
Audi A7 DPF-Warnung: Weißer Rauch und Leistungsverlust-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paulawolf4 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Drucksensor und den DPF-Problemen teilen. Die Symptome, die Sie beschrieben haben, klingen genau wie das, womit ich bei meinem A7 zu tun habe. Ich bin wirklich froh zu hören, dass Ihre Reparatur das Problem vollständig behoben hat. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch daran erinnern, wie viel Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ist seit der Reparatur noch etwas anderes mit dem Abgassystem oder den Abgasreinigungskomponenten aufgetreten?
(Übersetzt von Englisch)
juergenraven1
Die Arbeiten wurden letzte Woche durchgeführt und alles wurde in Ordnung gebracht. Der Austausch des Abgasgegendrucksensors hat alle Probleme mit dem Dieselabgas vollständig behoben. Die Gesamtkosten betrugen 245 Euro für Teile und Arbeit, was in Anbetracht der erforderlichen Diagnosearbeiten angemessen erscheint. Durch die Reparatur wurden alle Symptome behoben, es gibt keine Warnleuchten mehr, die Probleme mit der reduzierten Leistung sind verschwunden, und das Abgasreinigungssystem funktioniert normal. Die Niederdruckwerte im Partikelfilter sind wieder auf dem richtigen Niveau. Nach 500 km Fahrt seit der Reparatur funktioniert das Abgassystem einwandfrei und ohne neue Probleme. Die Mechaniker bestätigten, dass der ursprüngliche Sensor tatsächlich defekt war und falsche DPF-Druckwerte verursachte. Durch die rasche Reparatur konnten zusätzliche Schäden an anderen Komponenten vermieden werden. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, sollte der Austausch des Sensors das Problem lösen. Die Kosten für die Reparatur haben sich gelohnt, denn so konnten größere DPF-Schäden vermieden werden.
(Übersetzt von Englisch)
paulawolf4 (Autor)
Nachdem ich diese Antworten gelesen hatte, beschloss ich, die Reparatur in einer anderen Werkstatt durchführen zu lassen. Der neue Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der Abgasgegendrucksensor war, der Probleme mit dem Dieselmotor verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, einschließlich einer vollständigen Diagnose, dem Austausch des Sensors und einer Zwangsregeneration des Partikelfilters. Der Mechaniker erledigte alles in etwa 3 Stunden und erklärte genau, was los war. Die Leistungseinbußen und Warnleuchten verschwanden sofort nach der Reparatur. Ich fahre jetzt seit etwa 2 Wochen und das Auspuffsystem funktioniert einwandfrei, kein Rauch mehr und keine seltsamen Gerüche beim Beschleunigen. Die Druckwerte sind jetzt normal und der DPF scheint sich richtig zu regenerieren. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es ernstere Schäden verursacht. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, kann eine frühzeitige Überprüfung des Drucksensors viel Kopfzerbrechen und möglicherweise teure Reparaturen zu einem späteren Zeitpunkt ersparen. Die Reparaturkosten waren angemessen, wenn man bedenkt, dass ein kompletter Austausch des Partikelfilters die Alternative wäre.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
juergenraven1
Letzten Monat hatte ich ähnliche DPF-Probleme mit meinem Audi A6 TDI (2013). Die Symptome stimmten genau überein, reduzierte Leistung, weißer Rauch beim Beschleunigen und Warnleuchten. Der Abgasgegendrucksensor war defekt und verursachte falsche Messwerte für das DPF-Regenerationssystem. Dies verhinderte einen ordnungsgemäßen Betrieb des Partikelfilters und führte zu unvollständigen Regenerationszyklen. Der Sensorfehler führte dazu, dass das Motorsteuergerät die Leistung reduzierte, um die Abgasreinigungssysteme zu schützen. Die Reparatur war erforderlich: Diagnosetest zur Bestätigung der Fehlfunktion des Drucksensors, Austausch des Abgasgegendrucksensors, erzwungener Regenerationszyklus des Partikelfilters, Reset des Motorsteuergeräts Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine Weiterfahrt zu einer vollständigen Verstopfung des Partikelfilters und einem möglichen Motorschaden hätte führen können. Der Dieselmotor benötigt für eine optimale Leistung eine ordnungsgemäße Überwachung des Abgasgegendrucks. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Nach der Reparatur des Sensors und einem vollständigen DPF-Regenerationszyklus verschwanden alle Symptome vollständig. Das Auto läuft seit der Reparatur seit 15.000 km einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Ich würde dringend empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen, da eine Verzögerung zu einem größeren DPF-Schaden führen könnte.
(Übersetzt von Englisch)