nelefeuer1
Audi A7 E-Brake Versagen: Diskussion über die Reparaturkosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
nelefeuer1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über die Reparatur Ihrer S6-Bremse mitgeteilt haben. Mein A7 zeigt genau die gleichen Parkbremse Fehler Symptome, die Sie beschrieben. Ich habe ihn letzten Monat reparieren lassen, und es stellte sich heraus, dass es der Bremssattelmotor war, der die Bremsenfehlerwarnungen verursachte. Waren Ihre Reparaturkosten am Ende angemessen? Mein Bremsensteuermodul musste zusammen mit der neuen Bremssattelbaugruppe neu kalibriert werden, und die Verkabelung des Bremssensors musste ersetzt werden. Ich bin nur neugierig, wie Ihre Gesamtrechnung im Vergleich ausfiel und ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Bremssystem hatten.
(Übersetzt von Englisch)
peterfischer1
Gut zu hören, dass Sie den Fehler an der Feststellbremse behoben haben. Die Reparatur meines S6 kostete insgesamt 505 Euro. Darin enthalten war der Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel. Die Sicherheitsprüfung des Fahrzeugs bestätigte, dass nach der Reparatur alles korrekt funktionierte. Die Bremsendiagnose wies in meinem Fall direkt auf das Problem mit dem Bremssattelmotor hin, so dass ich keine zusätzlichen Arbeiten an der Verkabelung oder den Sensoren benötigte, wie es bei Ihnen der Fall war. Ihre Reparatur klingt mit der Neukalibrierung des Bremsensteuerungsmoduls und dem Austausch der Verkabelung etwas umfangreicher. Seit der Reparatur ist der Wagen absolut zuverlässig, im letzten Jahr gab es keine Warnleuchten oder Probleme mit der elektronischen Parkbremse. Diese Reparaturen am Bremssystem halten in der Regel lange, wenn sie richtig ausgeführt werden, vor allem wenn Originalteile für den Bremssattel verwendet werden. Hat Ihr Mechaniker erwähnt, wie häufig die elektronische Parkbremse beim A7 ausfällt? Meiner erklärte, dass es ein bekanntes Problem ist, sobald diese Fahrzeuge eine höhere Kilometerleistung erreichen.
(Übersetzt von Englisch)
nelefeuer1 (Autor)
Nachdem ich die Arbeit letzte Woche in einer neuen Werkstatt durchführen ließ, kann ich endlich die ganze Geschichte erzählen. Die Reparatur hat insgesamt 780 Euro gekostet, was aufgrund der zusätzlichen Verkabelungsarbeiten und der Probleme mit dem Steuermodul teurer war als bei Ihnen. Aber die Systemstörung ist jetzt vollständig behoben, und die elektronische Parkbremse funktioniert wieder einwandfrei. Der neue Mechaniker war viel besser als mein vorheriger. Er führte eine gründliche Sicherheitsprüfung des Fahrzeugs durch und fand den beschädigten Kabelbaum, der intermittierende Bremsenfehlercodes verursachte. Die Feststellbremse lässt sich jetzt problemlos anziehen, ohne dass eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett aufleuchtet. Sie bestätigten, dass diese elektronischen Bremsenausfälle bei A7-Fahrzeugen mit höherer Laufleistung recht häufig auftreten, in der Regel ab etwa 150000-200000 km. Zumindest sollte die Reparatur lange halten, da für die gesamte Bremssattelbaugruppe Originalteile verwendet wurden. Nochmals vielen Dank für den Erfahrungsbericht, der mir geholfen hat zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, bevor ich in die Werkstatt ging. Ich bin froh, dass ich das Problem gelöst habe und weiß, dass andere ähnliche Probleme mit dem Bremssystem erfolgreich gelöst haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
peterfischer1
Nachdem ich bei meinem 2014er Audi S6 4.0 TFSI ähnliche Symptome eines Bremsversagens festgestellt habe, kann ich relevante Erkenntnisse mitteilen. Das Problem mit der elektronischen Parkbremse stellte sich als ein defekter Bremssattelmotor heraus. Dies ist eine bekannte Schwachstelle in diesen elektronischen Bremssystemen. Die Hauptsymptome waren identisch, kompletter Ausfall der Feststellbremse und Warnleuchten. Das Bremsensteuermodul speicherte Fehlercodes, die auf eine Systemstörung im Schaltkreis des Bremssattelmotors hinwiesen. Eine ordnungsgemäße Bremsendiagnose ergab, dass sich der Motor festgesetzt hatte und die Bremse nicht mehr richtig betätigt werden konnte. Dies erfordert den Austausch der gesamten Bremssattelbaugruppe, da der elektronische Motor in die Einheit integriert ist. Die Reparatur wird als erheblich eingestuft, da sie ein kritisches Sicherheitssystem betrifft. Der Bremsschalter und die zugehörige Verkabelung sollten bei der Reparatur ebenfalls überprüft werden, da sie zu ähnlichen Symptomen beitragen können. Das Auslesen der Fehlercodes ist unerlässlich, bevor mit der Reparatur fortgefahren wird. Manchmal kann ein scheinbar kompletter Bremsenausfall durch eine Neukalibrierung des Steuermoduls behoben werden, obwohl in meinem Fall der Bremssattelmotor ausgetauscht werden musste. Ohne Fehlercode-Informationen benötigen Werkstätten möglicherweise zusätzliche Diagnosezeit, um festzustellen, ob es sich um ein mechanisches oder elektronisches Problem im Bremssystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)