100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

uwe_shadow83

Audi A7 Klopfsensor-Probleme beeinflussen die Leistung

Auf der Suche nach Rat zu meinem 2011 Audi A7 3.0T mit mehreren Problemen. Die Check-Motor-Licht kam vor kurzem auf und das Auto zeigt jetzt schlechte Leistung mit rauen Leerlauf. Die Kraftstoffeffizienz ist in den letzten Wochen merklich gesunken. Mein Mechaniker vermutet, dass es sich um einen defekten Klopfsensor handeln könnte, aber ich möchte das bestätigen lassen, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Hatte jemand schon einmal mit ähnlichen Symptomen zu tun und wie wurde das Problem behoben? Besonders interessiert mich, wie hoch die Reparaturkosten sind und ob alle Symptome behoben wurden. Jeder Hinweis auf Diagnoseschritte oder gängige Reparaturen wäre hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

annaschroeder54

Da ich einige Erfahrung mit Audis habe, bin ich letztes Jahr bei meinem 2013er Audi A6 3.0T auf ähnliche Probleme mit der Störungsanzeige gestoßen. Die Symptome waren fast identisch, schlechte Leistung, rauer Leerlauf und verminderte Kraftstoffeffizienz. Nach einer ersten Diagnose stellte sich heraus, dass es sich um eine lose Kabelverbindung zum Klopfsensor handelte. Das Kabel hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und die ordnungsgemäße Sicherung aller Verbindungen, was 95 Euro einschließlich Arbeit kostete. Mit der Reparatur waren alle Motorprobleme vollständig behoben. Das Auto lief wieder reibungslos und mit normalem Kraftstoffverbrauch, und die Motorkontrollleuchte verschwand. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand, etwaige andere Warnleuchten, ob die Probleme allmählich oder plötzlich auftraten, ob Sie ungewöhnliche Motorgeräusche wahrgenommen haben, ob in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt wurden. Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihre Situation derjenigen entspricht, die ich erlebt habe, oder ob es möglicherweise andere Ursachen für die Probleme gibt. Ein defekter Klopfsensor ist zwar eine häufige Ursache für diese Symptome, aber eine korrekte Diagnose ist entscheidend, um den Austausch unnötiger Teile zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

uwe_shadow83 (Autor)

Mein Auto hat 150525KM auf dem Kilometerzähler und die letzte Wartung wurde bei 145000KM durchgeführt. Ich kann bestätigen, dass es keine anderen Warnleuchten außer der Motorprüfleuchte gibt. Die Probleme begannen allmählich im Laufe des letzten Monats. In letzter Zeit habe ich ein leises tickendes Geräusch aus dem Motorraum wahrgenommen, vor allem bei Kaltstarts. Es wäre hilfreich, weitere Vorschläge für die Autoreparatur zu erhalten, da ich sicher sein möchte, bevor ich irgendwelche Teile austausche. Das Klopfen des Motors scheint sich vor allem beim Beschleunigen bemerkbar zu machen.

(Übersetzt von Englisch)

annaschroeder54

Vielen Dank für diese Details. In meinem Fall mit dem A6 habe ich dieses tickende Geräusch auch beim Kaltstart bemerkt, bevor die Probleme eskalierten. Angesichts Ihrer Beschreibung der sich allmählich verschlimmernden Symptome und des Klopfens beim Beschleunigen deutet dies stark auf Probleme mit dem Klopfsensor hin und nicht nur auf ein Problem mit der Verkabelung, wie ich es anfangs hatte. Nachdem ich meinen Kabelbaum repariert hatte, besserten sich die Probleme vorübergehend, kehrten aber nach ein paar Wochen wieder zurück. Der vollständige Austausch des Klopfsensors war schließlich notwendig und kostete 280 Euro mit Arbeit. Nach dem Austausch waren sowohl das tickende Geräusch als auch das Klopfen vollständig verschwunden, die Kraftstoffeffizienz war wieder normal, und die Motorkontrollleuchte blieb aus. Ihr Kilometerstand und Ihre Symptome stimmen sehr gut mit dem Zeitpunkt überein, als mein Klopfsensor ausfiel. Der allmähliche Leistungsabfall ist typisch für einen defekten Sensor und nicht für ein plötzliches Problem mit der Verkabelung. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan würde dies bestätigen, aber aufgrund meiner Erfahrung mit demselben Motor würde ich empfehlen, den Klopfsensor auszutauschen, anstatt nur die Anschlüsse zu überprüfen. Schlechte Kraftstoffeffizienz in Verbindung mit Klopfgeräuschen beim Beschleunigen sind klassische Anzeichen dafür, dass die Motorsteuerung durch fehlerhafte Klopfsensorwerte beeinflusst wird. Die ECU führt wahrscheinlich ein konservatives Steuerzeiten-Kennfeld aus, um den Motor zu schützen, was die Leistungsprobleme erklärt, die Sie erleben.

(Übersetzt von Englisch)

uwe_shadow83 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die von Ihnen beschriebenen Symptome mit den Zündzeitpunktproblemen stimmen mich zuversichtlicher, mit dem Austausch des Klopfsensors fortzufahren. Das Klopfen des Motors beim Beschleunigen und das tickende Geräusch stimmen genau mit dem überein, was ich erlebt habe, als ich meine Probleme hatte. Aufgrund Ihrer Erfahrung und der ersten Einschätzung meines Mechanikers werde ich mit der Reparatur fortfahren. Um auf Nummer sicher zu gehen, werde ich sie bitten, zunächst eine vollständige Diagnose durchzuführen, um zu bestätigen, dass die Fehlfunktionsanzeige tatsächlich durch den Klopfsensor ausgelöst wird, bevor ich ihn austausche. In Anbetracht der ähnlichen Laufleistung und der Häufigkeit der Warnzeichen scheinen die Reparaturkosten von 280 Euro angemessen zu sein, wenn alle diese Probleme behoben werden. Der allmähliche Leistungsabfall und die nachlassende Kraftstoffeffizienz haben mich wirklich beunruhigt und ich bin Ihnen dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit einer fast identischen Situation teilen. Ich werde die Reparatur in der nächsten Woche durchführen lassen und hoffe, dass ich dann wieder eine normale Leistung ohne Warnleuchten oder beunruhigende Geräusche erhalte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: