100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

TheKing

Audi A7 Kühlsystem-Probleme: Mehrere Sensorausfälle

Mein Audi A7 3.0 TFSI (2014) zeigt mehrere Probleme, die mit dem Kühlsystem verbunden zu sein scheinen. Die Klimaanlage schaltet sich nicht ein, ich erhalte Warnmeldungen im Armaturenbrett, und Fehlercodes werden gespeichert. Nachforschungen deuten auf eine Fehlfunktion des Temperatursensors hin, möglicherweise des Wärmetauschersensors. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun gehabt und sie beheben lassen? Mich würde vor allem interessieren, wie die Reparatur abgelaufen ist und welche Teile ersetzt werden mussten. Die Temperaturanzeige scheint trotz dieser Probleme normal zu sein. Ich würde mich freuen, wenn ich von denjenigen, die dieses Problem erlebt und gelöst haben, etwas erfahren würde, insbesondere über die Diagnoseschritte und die Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

charlesblaze8

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei meinem Audi A6 3.0 TFSI von 2016. Da ich einige Erfahrung mit der Fahrzeugwartung habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein Kühlmittelleck, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: Warnungen des Kühlsystems, Probleme mit der Klimaanlage und Fehlercodes. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte meine Werkstatt fest, dass das Steuergerät der Klimaanlage ausgefallen war, was sich auf das gesamte Temperaturmanagementsystem einschließlich der Wärmetauschersensoren auswirkte. Der Reparaturprozess umfasste Folgendes: 1. Vollständige Systemdiagnose 2. Ausbau der Komponenten des vorderen Stoßfängers 3. Austausch des Klimasteuergeräts 4. Neukalibrierung des Kühlsystems 5. Prüfung aller temperaturabhängigen Funktionen Die Gesamtkosten betrugen 980 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden. Seitdem funktionieren alle Systeme wieder einwandfrei. Könnten Sie uns mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A7? Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem Klimasystem? Wann haben Sie das letzte Mal das Kühlmittel gewechselt? Sind andere Warnleuchten aktiv? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen identisch ist und ob Sie möglicherweise denselben Reparaturweg einschlagen müssen.

(Übersetzt von Englisch)

TheKing (Autor)

Nach 198570 km und meiner letzten Wartung im letzten Monat denke ich, dass Sie mit dem Vorschlag des AC-Steuergeräts auf der richtigen Spur sind. Der von Ihnen beschriebene Prozess der Sensorkalibrierung entspricht dem, was mein Mechaniker zunächst vermutete. Das Kühlsystem des Motors funktionierte bis zum Auftreten dieser Probleme einwandfrei, und es war kein offensichtliches Kühlmittelleck zu erkennen. Ich höre keine ungewöhnlichen Geräusche von der Klimaanlage, aber die Messwerte des Temperatursensors scheinen in den Diagnoseberichten fehlerhaft zu sein. Meine Warnleuchten leuchten nur auf, wenn ich versuche, die Klimaanlage zu aktivieren, andere Warnungen werden nicht angezeigt. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich meinen Mechaniker bitten, speziell das Steuergerät der Klimaanlage zu überprüfen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen angesichts der Komplexität der damit verbundenen Arbeit angemessen. Würden Sie empfehlen, während der Diagnose des Systems noch etwas anderes zu überprüfen?

(Übersetzt von Englisch)

charlesblaze8

Vielen Dank für die zusätzlichen Details über Ihre A7. Da wir die gleichen Probleme zu haben scheinen, kann ich einige zusätzliche Erkenntnisse aus meiner Reparatur Erfahrung teilen. Der Kilometerstand Ihres Fahrzeugs ist sehr ähnlich zu dem, als mein AC-Steuergerät ausfiel, meins war bei 189000KM. Die von Ihnen erwähnten unregelmäßigen Sensormessungen sind ein verräterisches Zeichen für ein Problem mit dem Steuergerät, da es die gesamte Kommunikation des HVAC-Systems beeinträchtigt. Während meiner Reparatur entdeckten wir einige zusätzliche Komponenten, die überprüft werden sollten: Der Kabelbaum zum Wärmetauscher wies leichte Korrosion auf, mehrere kleine Unterdruckleitungen waren brüchig geworden, die Sensorkalibrierung erforderte ein Software-Update. Ein wichtiger Hinweis: Während das Motorkühlsystem normal funktionierte, sendete das defekte Steuergerät falsche Daten an den Fahrzeugcomputer. Dadurch wurde das Sicherheitsprotokoll ausgelöst und der Betrieb der Klimaanlage verhindert. Die Reparaturkosten können je nach dem Zustand der umliegenden Komponenten leicht variieren, aber rechnen Sie mit etwa 900-1100 Euro. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Werkstatt nach der Reparatur einen vollständigen Drucktest des Klimasystems durchführt. Während die Frontpartie demontiert ist, sollten Sie auch den Kühler und die Zusatzkühlkomponenten überprüfen lassen. Diese präventive Prüfung hilft, zukünftige Probleme mit der Kühlung zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

TheKing (Autor)

Nach Ihrer ausführlichen Erläuterung des Problems mit dem Klimasteuergerät und den Empfehlungen für die Inspektion verstehe ich nun besser, was zu erwarten ist. Ihre Erfahrungen mit einer ähnlichen Laufleistung bestätigen den anfänglichen Verdacht meines Mechanikers, dass es sich um eine Sensorfehlfunktion im System handelt. Ich werde nächste Woche einen Termin für die Reparatur vereinbaren und die von Ihnen vorgeschlagenen zusätzlichen Kontrollen durchführen lassen, insbesondere die Überprüfung des Kabelbaums und der Unterdruckleitungen. Die vollständige Checkliste für die Fahrzeugwartung ist sinnvoll, solange alles zugänglich ist. Die Messwerte des Temperatursensors sind in dieser Woche sogar noch unregelmäßiger geworden, so dass der Zeitpunkt für die Reparatur günstig erscheint. Ich habe festgestellt, dass das Motorkühlsystem immer noch normal funktioniert, was sich mit Ihrer Erfahrung deckt, dass es sich eher um ein Kommunikationsproblem des Steuergeräts als um ein mechanisches Kühlproblem handelt. Angesichts des gründlichen Diagnose- und Reparaturprozesses, den Sie beschrieben haben, scheint der Kostenrahmen gerechtfertigt. Ich werde mich vergewissern, dass das Software-Update und die Sensorkalibrierung Teil des Service sind. Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung, die mir hilft, mit klaren Erwartungen und dem Wissen, was überprüft werden muss, in die Reparatur zu gehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: