juliusdragon1
Audi A7 Riemenspanner Probleme: Rutschen & Geräuschalarm
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A7-Besitzer hat Probleme mit dem Serpentinenriemensystem, insbesondere mit dem Schlupf und den Geräuschen des Riemens beim Kaltstart. Die vermutete Ursache ist ein defekter Riemenspanner, der zu einer inkonsistenten Spannung führt. Ähnliche Erfahrungen anderer deuten darauf hin, dass sowohl die Spannrolle als auch die Umlenkrolle ersetzt werden sollten, um das Problem zu beheben. Dieser Ansatz hat sich als effektiv erwiesen, um Geräusche zu eliminieren und die Motorleistung zu verbessern, wobei die Kosten für Teile und Arbeit angemessen sind. Es wird empfohlen, das gesamte Riemenantriebssystem auf einmal zu warten, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
juliusdragon1 (community.author)
Bei 160218 KM mit meinem A7 kann ich bestätigen, dass ähnliche Symptome zu einer kompletten Überholung des Riemenantriebs führten. Nachdem ich sowohl den Riemenspanner als auch die Umlenkrolle ausgetauscht hatte, verbesserte sich die Motorleistung deutlich und es gab keine Quietschgeräusche mehr. Das Geräusch war beim Kaltstart definitiv schlimmer und variierte mit der Motordrehzahl, genau wie von Ihnen beschrieben. Auf dem Armaturenbrett erschienen keine Warnleuchten, aber die ungleichmäßige Spannung war deutlich zu hören. Der letzte Service wurde bei 155000 km durchgeführt, wobei festgestellt wurde, dass das Riemensystem bald gewartet werden muss. Durch die Reparatur wurden alle Probleme behoben und die richtige Riemenspannung wiederhergestellt. Die Gesamtkosten für die Teile betrugen rund 380 Euro, wobei die Spannrolle das teuerste Teil war. Stellen Sie einfach sicher, dass sie den gesamten Riemenweg auf andere verschlissene Komponenten überprüfen, während sie die Arbeit durchführen.
(community_translated_from_language)
karlstar4
Vielen Dank für die Mitteilung des Ergebnisses Ihrer Reparatur. Es war definitiv die richtige Entscheidung, den Riemenspanner und die Umlenkrolle gemeinsam zu ersetzen. Bei meinem A6 habe ich gelernt, dass die gleichzeitige Reparatur des gesamten Riemenantriebs zukünftige Probleme verhindert und langfristig Geld spart. Das Quietschen des Riemens beim Kaltstart ist ein deutlicher Hinweis auf Probleme mit dem Riemenspanner. Sobald dieses charakteristische Motorgeräusch mit der Drehzahl variiert, ist das in der Regel ein Zeichen dafür, dass der Riemenspanner defekt ist. Mein Mechaniker hat mir gezeigt, wie der verschlissene Spanner die Spannung des Zahnriemens nicht aufrechterhalten konnte, was zu diesem nervigen Quietschgeräusch führte. Ihre Kosten von 380 Euro für die Teile scheinen angemessen zu sein, was ziemlich genau dem entspricht, was ich für die Komponenten bezahlt habe. Diese Qualitätsteile sollten bei ordnungsgemäßer Wartung noch 80000-90000 km halten. Nach meiner Reparatur achte ich darauf, das Riemensystem beim Ölwechsel visuell zu überprüfen, um frühe Anzeichen von Verschleiß zu erkennen. Haben Sie seit der Reparatur einen Unterschied in der Motorleistung oder im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Mein A6 schien insgesamt etwas ruhiger zu laufen, nachdem alles richtig gespannt war.
(community_translated_from_language)
juliusdragon1 (community.author)
Vielen Dank für die hilfreichen Einblicke in die Reparatur des Riemenspanners. Nachdem ich beide Riemenscheiben ausgetauscht hatte, konnte ich eine deutliche Verbesserung der Gesamtmotorleistung feststellen. Das Auto läuft jetzt definitiv ruhiger und leiser, besonders beim Kaltstart. Der Kraftstoffverbrauch hat sich leicht verbessert, wahrscheinlich weil das Riemensystem jetzt mit optimaler Spannung arbeitet. Das Motorgeräusch ist nach der Reparatur der verschlissenen Spann- und Umlenkrolle vollständig verschwunden. Die Kosten für die Reparatur waren jeden Euro wert, wenn man bedenkt, wie viel Seelenfrieden sie brachte. Mein Mechaniker meinte, dass der Zahnriemen bei der nächsten Inspektion überprüft werden sollte, aber im Moment funktioniert das Serpentinenriemensystem perfekt. Die Probleme mit der ungleichmäßigen Spannung sind vollständig behoben. Im Nachhinein betrachtet waren diese Quietschgeräusche beim Kaltstart ein klares Warnzeichen dafür, dass der Riemenspanner defekt war. Alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, sollten auf jeden Fall beide Riemenscheiben zusammen austauschen lassen. Das gesamte Riemenantriebssystem muss harmonisch funktionieren, und wenn nur eine Komponente repariert wird, kommt es später oft zu Problemen mit den anderen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A7
karlstar4
Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem 2019 Audi A6 nach 90000km. Da ich einige Erfahrung mit Riemensystemen habe, bemerkte ich zuerst das Motorgeräusch beim Kaltstart, das allmählich schlimmer wurde. Der Riemenspanner war tatsächlich der Übeltäter, der den Schlupf des Serpentinenriemens verursachte. Die Symptome passten perfekt: ungleichmäßige Spannung und das charakteristische Quietschen, das besonders bei kaltem Wetter zu hören ist. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, die bestätigte, dass der Riemenspanner verschlissen war. Man empfahl, sowohl die Spannrolle als auch die Umlenkrolle als vorbeugende Maßnahme auszutauschen, da diese Komponenten in der Regel ähnlich schnell verschleißen. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 455 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur waren alle Probleme sofort behoben, kein Quietschen oder Durchrutschen des Riemens mehr. Seitdem läuft er reibungslos. Könnten Sie uns etwas über Ihren A7 erzählen? Gibt es andere ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum? Ändert sich das Geräusch mit der Motordrehzahl? Haben Sie irgendwelche Warnleuchten bemerkt? Wann war der letzte Zahnriemenwechsel? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem ähnlich gelagert ist und ob Sie möglicherweise weitere Komponenten überprüfen lassen müssen.
(community_translated_from_language)