valentinawolf1
Audi A7 Sensorprobleme, die Leistungsverlust und Geräusche verursachen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinawolf1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein letzter Service war bei 14279 km und das Problem begann kurz danach. Die Messwerte des Luftstromsensors auf meinem Scantool zeigen ähnliche Temperaturschwankungen, wie Sie sie beschrieben haben. Das pfeifende Geräusch ist bei starker Beschleunigung am deutlichsten zu hören. Die Lufttemperaturwerte springen unregelmäßig, wenn der Motor unter Last steht. Ein detaillierter Scan ergab die Codes P0113 und P0098, die beide mit dem Lufteinlasssystem zusammenhängen. Ich habe keine Änderungen am Motor oder an den Ansaugkomponenten vorgenommen. Die Symptome scheinen ausgeprägter zu sein, wenn der Motor kalt ist. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 95 Euro klingen vernünftig, wenn sich herausstellt, dass es sich nur um ein Problem mit der Verkabelung handelt. Ich werde die Werkstatt zuerst die Anschlüsse der Temperaturanzeige überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Sensoren austausche.
(Übersetzt von Englisch)
franziskablade93
Ausgehend von diesen Fehlercodes und Symptomen, insbesondere den unregelmäßigen Lufttemperaturmessungen unter Last, klingt dies definitiv nach dem gleichen Verdrahtungsproblem, das ich hatte. Das Temperaturschwankungsmuster ist ein verräterisches Zeichen für ein Verbindungsproblem und nicht für einen fehlerhaften Fahrzeugsensor selbst. Das von Ihnen erwähnte Verhalten bei kaltem Motor untermauert diese Theorie. In meinem Fall waren die Messwerte des Temperatursensors beim Kaltstart am instabilsten, wenn sich das Ansaugsystem an die Temperaturänderungen anpasste. Das Auftreten dieser spezifischen Fehlercodes (P0113/P0098) ist eigentlich eine gute Nachricht. Als mein Motorsensorsystem dieselben Codes anzeigte, bestätigte dies, dass das Problem auf den Lufttemperaturüberwachungskreis beschränkt war. Die Reparatur erwies sich als einfach, nachdem man das beschädigte Kabel gefunden hatte. Eine gründliche Überprüfung der Sensoranschlüsse sollte der erste Schritt sein. Das Ansaugsystem ist erheblichen Temperatur- und Vibrationsbelastungen ausgesetzt, wodurch sich die Verbindungen mit der Zeit lockern können. In Ihrem Fall, mit relativ geringer Laufleistung, ist es wahrscheinlich nur ein Verbindungsproblem und kein Sensordefekt. Ich würde vorschlagen, sie überprüfen zu lassen: 1. Testen Sie die Widerstandswerte des Sensors 2. Prüfen Sie die Steckerstifte auf Korrosion 3. Prüfen Sie die Durchgängigkeit der Verkabelung 4. Überwachung der Live-Daten bei Kaltstarts
(Übersetzt von Englisch)
valentinawolf1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich so spezifische Informationen über die Fehlercodes und den Testprozess erhalten habe, fühle ich mich viel sicherer, was die Richtung der Reparatur angeht. Die Korrelation zwischen meinen Symptomen und den beschriebenen Verdrahtungsproblemen macht sehr viel Sinn, vor allem, wie sich die Temperaturmesswerte beim Kaltstart verhalten. Die Tatsache, dass das Motorsensorsystem identische Codes (P0113/P0098) anzeigte, beruhigt mich. Ich habe für nächste Woche einen Werkstattbesuch angesetzt. Sie werden sich zunächst auf die Überprüfung der Verkabelung und der Anschlüsse des Ladesensors konzentrieren, bevor sie irgendwelche Teile austauschen. Die vorgeschlagene Testsequenz für die Fahrzeugsensoren klingt gründlich, insbesondere die Überwachung des Ansaugsystems bei Kaltstarts. Ich werde auf jeden Fall die Temperaturwerte nach der Reparatur überprüfen, um sicherzustellen, dass die Reparatur sowohl die Leistungsprobleme als auch die Fehlercodes behoben hat. Wenn es sich, wie erwähnt, nur um eine Reparatur der Verkabelung handelt, wären die Kosten von 95 Euro viel besser als ein unnötiger Austausch der Sensoren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
franziskablade93
Ich hatte letzten Monat ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi A6 (2017, Benziner). Da ich einige Erfahrung mit sensorbezogenen Problemen habe, erkannte ich die von Ihnen beschriebenen Symptome. Das Luftansaugsystem zeigte ähnliche Anzeichen, pfeifende Geräusche, reduzierte Leistung und der Temperatursensor gab Fehlercodes aus. Die Temperaturschwankungen waren auf den Messwerten des Scan-Tools recht deutlich zu erkennen. Zunächst dachte ich, es läge nur am Luftsensor selbst, aber die Werkstatt stellte fest, dass die Ursache tatsächlich eine beschädigte Kabelverbindung zum Temperaturmesssystem war. Der Diagnoseprozess war ziemlich gründlich. Sie: 1. Einen kompletten Scan durchgeführt 2. das Luftansaugsystem getestet 3. Alle Sensoranschlüsse wurden überprüft 4. Überprüfung der Messwerte des Temperatursensors 5. Inspektion des Kabelbaums Die Reparatur umfasste die Reparatur der Kabelverbindung zum Temperatursensor, was 95 Euro inklusive Arbeit kostete. In meinem Fall mussten keine anderen Komponenten ersetzt werden. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihre Situation geben zu können, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Wurden kürzlich Änderungen am Ansaugsystem vorgenommen? Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf? Sind die Symptome konstant oder variieren sie mit der Motortemperatur? Welche genauen Fehlercodes zeigt Ihr System an?
(Übersetzt von Englisch)