100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ameliehahn62

Audi A8 Probleme mit der Lichtmaschine: Warnzeichen und Lösungen

Mein 2019er Audi A8 Diesel zeigt Anzeichen von Problemen mit der Lichtmaschine. Die Motorleistung ist deutlich gesunken, und ich stelle fest, dass die Warnleuchte im Kombiinstrument immer wieder aufleuchtet. Beim Starten des Fahrzeugs hat es mehr Mühe als sonst, und die Scheinwerfer scheinen schwach zu sein und flackern gelegentlich. Das Auto hat auch einige Fehlercodes gespeichert. Obwohl ich aufgrund dieser Symptome ein Problem mit der Lichtmaschine vermute, würde ich mich freuen, von anderen zu hören, die ähnliche Probleme hatten. Insbesondere würde mich interessieren, ob ein Austausch der Lichtmaschine diese Probleme behoben hat und welche Diagnoseschritte Ihre Werkstatt unternommen hat, um das Problem zu bestätigen. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Reparatur gemacht und wie hoch waren die Kosten? Als Nächstes werde ich den Spannungsabfall selbst testen, aber ich würde mich freuen, von denjenigen zu hören, die mit diesem Problem zu tun hatten, bevor ich einen Werkstatttermin vereinbare.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jessicalehmann96

Hatte ein sehr ähnliches Problem mit der Lichtmaschine bei meinem 2017 Audi A6 Diesel im letzten Winter. Mit etwas Erfahrung in der Autowartung bemerkte ich zuerst die Warnleuchte des Ladesystems und das Abblenden der Scheinwerfer, klassische Anzeichen für Probleme mit der Lichtmaschine. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch, die ergab, dass das Ladesystem defekt war. Sie prüften die Batterie, die in Ordnung war, bestätigten aber, dass die Lichtmaschine nicht genügend Spannung erzeugte. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: Leistungsverlust des Motors, Startschwierigkeiten und flackerndes Licht. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Lichtmaschine und kostete 960 Euro (einschließlich Ersatzteile und Arbeitszeit). Die Werkstatt überprüfte dabei auch den Keilriemen und die elektrischen Verbindungen. Seit der Reparatur sind alle Probleme verschwunden und das Auto läuft einwandfrei. Für Ihren A8 wäre es hilfreich zu wissen: Welche Fehlercodes zeigt das Auto an? Bleibt die Batteriewarnleuchte ständig an oder flackert sie? Haben Sie ungewöhnliche Riemengeräusche festgestellt? Wann traten diese Symptome zum ersten Mal auf? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Fall ähnlich gelagert ist wie der, den ich erlebt habe. Eine ordnungsgemäße Werkstattdiagnose ist unerlässlich, da Fehlzündungen des Motors und andere elektrische Probleme manchmal ähnliche Symptome wie Probleme mit der Lichtmaschine aufweisen können.

(Übersetzt von Englisch)

ameliehahn62 (Autor)

Meine Reparatur wurde vor etwa 3 Monaten beim letzten Service bei 26063 KM durchgeführt. Die Fehlercodes zeigten P0562 und P0563 im Zusammenhang mit dem Ladesystem. Die Batteriewarnleuchte war ständig an, kein Flackern. Die Werkstatt stellte fest, dass die Ausgangsspannung der Lichtmaschine im Leerlauf auf etwa 12 V gesunken war, was das Problem mit der Lichtmaschine bestätigte. Vor der Reparatur wurden keine ungewöhnlichen Riemengeräusche festgestellt. Die Symptome entwickelten sich allmählich über einen Zeitraum von 2 Wochen, bevor ich den Wagen in die Werkstatt brachte. Das Auto sprang an kalten Morgen nicht richtig an, und der Anlasser schien jedes Mal mehr zu kämpfen. Das Verdunkeln der Scheinwerfer war das letzte Anzeichen, das mich davon überzeugte, den Wagen überprüfen zu lassen. Die Tests bestätigten, dass die Probleme mit dem Ladesystem auf ein klassisches Problem mit der Lichtmaschine zurückzuführen waren. Wenn Ihre Symptome genau mit meinen übereinstimmen, insbesondere die Startschwäche und das Abblenden der Scheinwerfer, haben Sie wahrscheinlich das gleiche Problem.

(Übersetzt von Englisch)

jessicalehmann96

Danke, dass Sie diese Details über Ihre Reparatur mitgeteilt haben. Ihre Symptome und Fehlercodes passen perfekt zu meinem A6-Fall. Mein Auto zeigte auch die gleichen P0562/P0563-Ladesystemcodes an, und die Spannungswerte waren ähnlich niedrig um 12 V. Die allmähliche Entwicklung der Symptome ist typisch. Bei mir fing es auch mit schlechten Kaltstarts an, bevor die Batteriewarnleuchte ständig aufleuchtete und die Motorleistung nachließ. Das Ladesystem in diesen Modellen scheint besonders empfindlich auf den Verschleiß der Lichtmaschine zu reagieren. Die Reparaturkosten für meinen A6 entsprachen in etwa dem, was Sie bezahlt haben. Die Werkstatt führte danach auch eine vollständige Systemdiagnose durch, um sicherzustellen, dass keine elektrischen Probleme zurückblieben. Als sie meine Lichtmaschine austauschten, stellten sie einen gewissen Verschleiß am Spannungsregler fest, was die sinkende Leistung erklärte. Ein zusätzlicher Tipp: Lassen Sie nach dem Austausch der Lichtmaschine die Elektronik des Fahrzeugs mit einem Diagnosewerkzeug überprüfen, um alle gespeicherten Fehlercodes zu löschen. Manchmal können diese auch nach der Behebung der Grundursache bestehen bleiben. In meinem Fall mussten sie das Motorsteuerungsmodul zurücksetzen, um alle Warnleuchten vollständig zu löschen. Ich würde empfehlen, das bald überprüfen zu lassen, wenn Sie das noch nicht getan haben, denn wenn Sie mit einem defekten Ladesystem weiterfahren, kann es passieren, dass Sie festsitzen, wenn das Auto nicht mehr anspringt.

(Übersetzt von Englisch)

ameliehahn62 (Autor)

Vielen Dank für die Schilderung Ihrer Reparaturerfahrung mit den P0562/P0563-Codes. Ich habe meine Lichtmaschine letzte Woche ersetzt bekommen und die Reparatur hat alle Probleme gelöst. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 Euro, einschließlich Teile und Arbeit, was in etwa dem entspricht, was andere berichtet haben. Die Werkstatt bestätigte genau das, was wir besprochen hatten, nämlich dass das Ladesystem aufgrund der defekten Lichtmaschine eine zu niedrige Spannung ausgibt. Sie prüften sowohl die Batterie als auch die Lichtmaschine und stellten fest, dass die Batterie in Ordnung war, die Lichtmaschine aber im Leerlauf nur 12 V lieferte, was den Symptomen entsprach, die wir alle erlebt hatten. Wie bei Ihnen entwickelten sich auch bei mir die Probleme mit dem Ladesystem allmählich. Der Leistungsverlust des Motors und die Startschwierigkeiten waren fast identisch. Die Werkstatt überprüfte beim Austausch der Lichtmaschine auch den Keilriemen und die Fahrzeugelektronik. Anschließend löschte sie alle gespeicherten Fehlercodes. Nach einer Woche Fahrt kann ich bestätigen, dass alle Symptome verschwunden sind: Keine Warnleuchten mehr, starke, gleichmäßige Motorleistung, helle Scheinwerfer ohne Flackern, normales Startverhalten unter allen Bedingungen Wer diese Symptome, insbesondere Batteriewarnleuchten und Startschwierigkeiten, auch bei sich beobachtet, sollte das Ladesystem umgehend überprüfen lassen, um mögliche Pannen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: