lillyfischer33
Audi A8: Schlechte Leistung deutet auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lillyfischer33 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Vakuumschaltventils mit uns teilen. Ihre Lösung klingt genau wie das, was ich erlebe. Mir ist aufgefallen, dass Sie eine komplette Reparatur des Ladedruckregelsystems erwähnt haben. Wissen Sie noch, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche Probleme aufgetreten sind, insbesondere mit dem Ansaugkrümmer oder dem Ladedruckmagneten? Ich versuche nur, das Budget richtig einzuschätzen und sicherzustellen, dass ich mich um alles kümmere, während daran gearbeitet wird. Ich würde es lieber gleich beim ersten Mal reparieren, als mehrmals zurückgehen zu müssen.
(Übersetzt von Englisch)
leohahn12
Nach der Reparatur in der Werkstatt war der Fehler der Ladedruckregelung vollständig behoben. Der Austausch des Vakuumschaltventils kostete insgesamt 140 Euro, einschließlich Arbeit und Teile. Dieser Preis war im Vergleich zu den Angeboten anderer Werkstätten wirklich sehr günstig. Die Reparatur hat einwandfrei funktioniert, und es gab keine wiederkehrenden Probleme mit dem Ansaugkrümmer, dem Ladedruckregler oder anderen damit verbundenen Komponenten. Die Messwerte des Drucksensors sind stabil geblieben und die Motorleistung ist wieder normal. Das Wichtigste war, dass sie während der Reparatur einen gründlichen Unterdrucklecktest durchführten, um mögliche andere Probleme im Ladedruckregelsystem zu erkennen. Wenn man es gleich beim ersten Mal richtig macht, spart man auf lange Sicht definitiv Geld. Meiner Erfahrung nach sollten diese Symptome nicht mehr auftreten, sobald das defekte Ventil ersetzt und alles ordnungsgemäß getestet wurde. Das Ladedruckregelsystem ist ziemlich zuverlässig, wenn alle Komponenten korrekt funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
lillyfischer33 (Autor)
Nach Ihren Erfahrungen und Ratschlägen brachte ich meinen A8 zu einem örtlichen Importspezialisten, der das gleiche Problem mit dem Vakuumschaltventil diagnostizierte. Die Reparatur hat insgesamt 380 Euro gekostet, mehr als erwartet, aber sie haben einen kompletten Druckabfalltest durchgeführt und ein verschlissenes Bypass-Ventil gefunden, das ebenfalls ersetzt werden musste. Das Turboloch ist jetzt völlig verschwunden und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Während der Arbeit wurde auch der Ansaugkrümmer gereinigt, da er einige Kohlenstoffablagerungen aufwies. Die ganze Arbeit dauerte etwa 4 Stunden, aber der Unterschied in der Leistung ist wie Tag und Nacht. Das Beste daran ist, dass die Motorkontrollleuchte nicht mehr leuchtet und der Ladedruckregler einwandfrei funktioniert. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, anstatt es mit billigeren Notlösungen zu versuchen. Nochmals vielen Dank für den Hinweis in die richtige Richtung mit diesem, rettete mich von potenziell größere Probleme auf der Straße.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leohahn12
Ich hatte ähnliche Probleme mit einem 2006 Audi A6 4.2L FSI. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was Sie beschreiben: schlechte Gasannahme, erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine ständige Motorkontrollleuchte. Die Ursache war ein defektes Unterdruckschaltventil, das mit dem Ladedruckregelsystem verbunden war. Das defekte Ventil verursachte unregelmäßige Drucksensormessungen und einen Kompressorstoß beim Beschleunigen, was dazu führte, dass die ECU als Sicherheitsmaßnahme die Leistungsabgabe reduzierte. Dies erwies sich als ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein weiterer Betrieb das Turbolader-System beschädigen könnte. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständiger Diagnose-Scan zur Bestätigung der Fehlfunktion des Ladedruckreglers 2. Druckprüfung der Unterdruckleitungen 3. Austausch des Unterdruckschaltventils 4. Austausch des Bypass-Ventils als Präventivmaßnahme 5. Systemdruckprüfung zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs 6. Zurücksetzen der ECU-Anpassung Nach der Reparatur war die Leistung wieder normal, der Ladedruck stabilisierte sich und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich erheblich. Die Motorkontrollleuchte erlosch und kehrte nicht mehr zurück. Angesichts des Alters und der Laufleistung Ihres A8 ist dies eine häufige Fehlerquelle. Ich würde dringend empfehlen, diesen Fehler diagnostizieren und reparieren zu lassen, um mögliche Schäden an anderen Komponenten des Ladedruckregelsystems zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)