dieter_peters1
Audi ABS-Warnung deutet auf Fehlfunktion des Geschwindigkeitssensors hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi S1 aus dem Jahr 2015, bei dem ABS-Warnleuchten und Traktionsprobleme auftreten, die zu instabilem Bremsen führen. Es wird vermutet, dass das Problem mit einem fehlerhaften Geschwindigkeitsignal zusammenhängt, möglicherweise aufgrund eines defekten ABS-Steuergeräts. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi S3 aus dem Jahr 2013 ergab, dass das Problem durch den Austausch des defekten ABS-Steuergeräts behoben wurde, wodurch die fehlerhaften Geschwindigkeitsmessungen und Stabilitätsprobleme korrigiert wurden. Die empfohlene Lösung ist eine vollständige Diagnose und der mögliche Austausch des ABS-Steuergeräts durch eine Fachwerkstatt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dieter_peters1 (community.author)
Mein Kilometerstand liegt derzeit bei 72291 KM. Ich habe ihn zur Inspektion gebracht, kurz bevor die ABS-Warnleuchten auf dem Armaturenbrett auftauchten. Die Tachometerwerte scheinen manchmal inkonsistent zu sein, was mit dem übereinstimmt, was Sie über fehlerhafte Geschwindigkeitseingangssignale erwähnt haben. Die Fehlfunktionswarnung ist jetzt ziemlich konstant und nicht mehr intermittierend wie am Anfang. Das ABS-Problem tritt unabhängig von den Wetterbedingungen auf, daher vermute ich, dass es sich eher um einen Systemfehler als um Umweltfaktoren handelt. Die Instabilität der Bremsen ist wirklich besorgniserregend, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur mitgeteilt haben, das hilft mir zu wissen, welche Kosten auf mich zukommen könnten. Wahrscheinlich werde ich es von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen müssen, anstatt irgendwelche Schnellreparaturen zu versuchen.
(community_translated_from_language)
miakoenig2
Ich wollte nur nachhaken, da unsere ABS-Probleme so ähnlich waren. Nachdem ich Ihre Beschreibung über die inkonsistenten Tachometerwerte gesehen habe, klingt es definitiv nach dem gleichen Problem, das ich bei meinem S3 hatte. Die ständigen Warnleuchten und die Probleme bei der Eingabe des Geschwindigkeitssignals sind klassische Anzeichen für ein defektes ABS-Steuermodul. Eine Sache, die ich in meinem früheren Beitrag vergessen habe zu erwähnen, ist, dass vor dem Austausch des kompletten ABS-Steuergeräts das Armaturenbrett manchmal falsche Geschwindigkeitsanzeigen anzeigte, was dem entspricht, was Sie erleben. Das ECM erhielt fehlerhafte Daten von den defekten Sensoreingängen. Die Bremsinstabilität, die Sie bei höheren Geschwindigkeiten bemerken, ist genau das, womit ich zu kämpfen hatte. Es ist nicht sicher, so weiterzufahren, da das ABS-System den Bremsdruck ohne genaue Geschwindigkeitssignale nicht richtig modulieren kann. Da Ihr Kilometerstand in einem ähnlichen Bereich liegt wie der, an dem meine Probleme begannen, und die Symptome fast identisch sind, empfehle ich dringend, bald eine vollständige Diagnose durchführen zu lassen. Die von mir genannten Reparaturkosten von 1000 Euro beinhalteten die Programmierung, aber die Preise könnten sich seither geändert haben. Die gute Nachricht ist, dass nach dem Austausch des Steuergeräts all diese Probleme - instabiles Bremsverhalten, fehlerhafte Geschwindigkeitsanzeigen und ständige Warnleuchten - vollständig behoben waren.
(community_translated_from_language)
dieter_peters1 (community.author)
Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und Ihren Erkenntnissen hilft dies wirklich, die Dinge einzugrenzen. Die fehlerhaften Tachometerwerte in Verbindung mit den ständigen Warnungen am Armaturenbrett deuten definitiv auf das von Ihnen erwähnte Problem mit dem ABS-Steuermodul hin. Die Sensorfehlfunktion, die direkt nach der Wartung auftrat, lässt mich vermuten, dass bei der Wartung etwas gestört worden sein könnte. Aber angesichts der ähnlichen Symptome wie bei Ihrem S3, insbesondere der Tatsache, dass das ECM falsche Geschwindigkeitsdaten erhält, klingt es, als ob das Steuergerät der Übeltäter ist. Ich habe mich mit einer Werkstatt in Verbindung gesetzt, die auf ABS-Systeme spezialisiert ist, und das Auto für nächste Woche angemeldet. Der Kostenvoranschlag von 1000 Euro gibt mir einen guten Anhaltspunkt für die Reparaturkosten. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur alle Probleme mit der Stabilität und den Warnleuchten behoben hat, ist beruhigend. Ich werde keine Schnellreparaturen durchführen lassen, da dies zu kritisch für Versuch und Irrtum ist. Ich werde es lieber richtig diagnostizieren und reparieren lassen, wenn man bedenkt, wie die Bremsleistung beeinträchtigt wird. Nochmals vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung Ihrer Erfahrung, half mir zu verstehen, was Im wahrscheinlich mit zu tun.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S1
miakoenig2
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2013 Audi S3. Es begann mit ABS-Warnungen und instabilem Bremsen, was das Fahren ziemlich nervenaufreibend machte. Als jemand mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, dachte ich zunächst, es war nur ein Sensor Problem. Der Diagnose-Scan zeigte mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Tachometer und dem ABS-System. Nach einigen Versuchen, das System zurückzusetzen, wurde klar, dass das ECM fehlerhafte Geschwindigkeitseingangssignale erhielt. Wir brachten den Wagen in eine Werkstatt, die auf Getriebe und elektrische Systeme spezialisiert ist. Dort stellte man fest, dass das Steuergerät völlig defekt war und ausgetauscht werden musste. Die Reparatur umfasste: Vollständige Systemdiagnose, Austausch des ABS-Steuergeräts, Neucodierung und Kalibrierung des neuen Geräts, Prüfung aller Geschwindigkeitssensoren Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 Euro. Nicht billig, aber das Auto läuft seit der Reparatur perfekt, ohne weitere Warnleuchten oder Stabilitätsprobleme. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrem S1 geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann das Problem zum ersten Mal auftrat, ob die Warnleuchten konstant oder intermittierend auftraten, ob Sie die Probleme bei bestimmten Wetterbedingungen stärker bemerken, alle kürzlich durchgeführten Reparaturen oder Änderungen
(community_translated_from_language)