rolandtiger45
Audi-Fehlercodes lassen sich nicht löschen: ECU-Speicher-Sperrproblem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rolandtiger45 (Autor)
Ich habe meine letzte Wartung bei 77000 Kilometern durchführen lassen und das Problem trat kurz danach auf. Mein Auto hat jetzt 78807 km, was mich zu der Annahme bringt, dass es mit etwas zu tun haben könnte, das bei der Wartung gemacht wurde. Das Steuergerät könnte bei der routinemäßigen Aktualisierung des Computersystems beeinträchtigt worden sein. Ich habe festgestellt, dass dieselben Fehlercodes innerhalb von 24 Stunden nach dem Löschen wieder in den aktiven Speicher zurückkehren. Dieser hartnäckige Steuergerätefehler ist ziemlich frustrierend. Ich werde versuchen, die Batteriespannung zu überprüfen, wie vorgeschlagen. Ich werde berichten, sobald ich mehr weiß.
(Übersetzt von Englisch)
gretafire1
Danke für das Update. Da ich bei meinem A4 ähnliche Probleme mit der Speichersperre hatte, kann ich Ihnen mitteilen, dass eine wartungsbedingte ECU-Programmierung manchmal dauerhafte Fehlercodes auslösen kann. Der Zeitpunkt Ihres Problems deutet stark auf einen Zusammenhang mit der jüngsten Wartung hin. Als meine Werkstatt die vollständige Diagnose durchführte, stellte sie fest, dass routinemäßige Software-Updates gelegentlich zu Konflikten in der Fahrzeugelektronik führen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Die Fehlerspeichersperre kann als Sicherheitsmaßnahme aktiviert werden, wenn das Steuergerät unvollständige Programmiersequenzen feststellt. Bevor Sie die Batteriespannung prüfen, empfehle ich: 1. Besorgen Sie sich die genauen Serviceunterlagen der letzten Wartung. 2. Eine erweiterte Steuergeräte-Diagnose von einem Spezialisten durchführen zu lassen, um zu überprüfen, ob Programmierroutinen unvollständig geblieben sind 3. Prüfen, ob die Werkstatt für die Updates eine vom Hersteller zugelassene Software verwendet hat Bei meinem A4 wurde das Problem wie folgt gelöst: Durchführen eines kompletten Programmierzyklus, Durchführen eines Hard-Resets der Steuermodule, Löschen des Fehlerspeichers mit professionellem Equipment Diese umfassende Reparatur kostete rund 180 Euro und löste die wiederkehrenden Codes dauerhaft. Die Kfz-Diagnose ergab keine tatsächlichen Bauteilfehler, sondern nur ein softwarebedingtes Speichersperrproblem. Lassen Sie uns wissen, was Sie über die Spannungswerte und die Servicehistorie herausfinden. Dies wird uns helfen festzustellen, ob Ihr A5 eine ähnliche Neuprogrammierung benötigt oder ob es eine andere Ursache dafür gibt.
(Übersetzt von Englisch)
rolandtiger45 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Aus den Serviceunterlagen geht hervor, dass sie bei der letzten Wartung ein ECU-Update durchgeführt haben. Ich habe die Batteriespannung mit einem Multimeter überprüft, und sie liegt bei normalen 12,6 V. Die Fehlercodes tauchen immer wieder im aktiven Speicher auf, egal was ich versuche. Ich habe beim Service-Center angerufen, und man hat mir bestätigt, dass beim letzten Besuch eine unterbrochene Programmiersequenz vorlag. Sie wollen 200 Euro für eine vollständige Diagnose und eine Neuprogrammierung des Fahrzeugcomputers. Das scheint ein fairer Preis zu sein, wenn man bedenkt, wie komplex diese Fehlercodes und ECU-Probleme sind. Ich werde den Wagen nächste Woche anmelden, um das Steuergerät neu programmieren zu lassen. Hoffentlich löst das die hartnäckige Speichersperre und löscht diese hartnäckigen Codes ein für alle Mal. Es macht Sinn, dass unvollständige Software-Updates diese Kopfschmerzen bei der Autoreparatur verursachen können. Ich werde ein Update posten, nachdem die Elektronik des Autos repariert wurde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gretafire1
Ich habe einige Erfahrung mit der Kfz-Diagnose und hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 2.0 TFSI von 2010. Die Fahrzeugelektronik zeigte anhaltende Fehlercodes an, die sich nicht aus dem aktiven Speicher löschen ließen. Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Diagnosewerkzeugen stellte meine Werkstatt fest, dass die Ursache ein Unterspannungsproblem im elektrischen System des Fahrzeugs war. Das Computersystem behielt die Fehlercodes als Schutzmaßnahme bei. Die Batteriespannung sank unter den erforderlichen Schwellenwert, so dass das Steuergerät diese Codes dauerhaft speicherte. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose des elektrischen Systems, Prüfung und Austausch des Spannungsreglers, Neukalibrierung der Fahrzeugelektronik, ordnungsgemäßes Löschen des Fehlerspeichers mit professioneller Ausrüstung Die Gesamtreparaturkosten betrugen 240 Euro, einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Bevor Sie uns spezifische Lösungen für Ihren A5 vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Alter und Zustand der Batterie, kürzlich vorgenommene elektrische Veränderungen, spezifische Fehlercodes, die angezeigt werden, ob Sie elektrische Probleme bemerken (schwaches Licht, langsamer Anlasser). Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem von einem ähnlichen Unterspannungsproblem herrührt oder ob es andere Faktoren gibt, die den Autoreparaturprozess beeinflussen.
(Übersetzt von Englisch)