tildameyer1
Audi Glühkerzen-Probleme: Rauch und Warnlichter
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tildameyer1 (Autor)
Habe mein Fahrzeug seit 107135 KM und habe es letzte Woche zu einem Diagnosetest gebracht. Ja, ich habe Kaltstartprobleme und schwarzen Rauch. Der Dieselmotor hat vor allem bei kälterem Wetter Probleme. Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet seit ca. 2 Wochen auf, und der Kraftstoffverbrauch ist um ca. 15% gestiegen. Das Heizelement scheint mit Unterbrechungen zu arbeiten. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass das Fahrzeug im Leerlauf abgewürgt wird, was vorher nicht der Fall war. Das Glühkerzensystem muss auf jeden Fall überprüft werden. Der letzte Service war vor 3 Monaten, aber da war das Problem noch nicht aufgetreten. Würden Sie empfehlen, zuerst die einzelnen Glühkerzen zu überprüfen oder gleich das Steuergerät zu ersetzen?
(Übersetzt von Englisch)
alexanderkeller7
Danke für diese Details, sie spiegeln fast genau das wider, womit ich bei meinem A4 zu kämpfen hatte. Auch bei mir waren der steigende Kraftstoffverbrauch und der schwarze Rauch beim Kaltstart wichtige Indikatoren. Nach meiner Erfahrung würde ich dringend empfehlen, zuerst die einzelnen Glühkerzen zu überprüfen. In meinem Fall konnte so ein unnötiger Austausch des gesamten Steuergerätes vermieden werden. Es stellte sich heraus, dass die von Ihnen beschriebenen Probleme mit Fehlzündungen und Abwürgen des Motors durch zwei defekte Glühkerzen in meinem Dieselmotor verursacht wurden, nicht durch das Steuergerät selbst. Der Diagnosetest meines Mechanikers ergab, dass die Glühkerzen aufgrund von defekten Kerzen und Verbindungsproblemen nicht die richtige Spannung erhielten. Aufschlüsselung der Autowartungskosten in meinem Fall: Einzelne Glühkerzenprüfung: 45 Euro, Austausch von 2 Glühkerzen: 120 Euro, neue Verkabelung: 35 Euro Diese systematische Vorgehensweise hat mich davor bewahrt, mehr als 400 Euro für ein neues Steuergerät auszugeben, das eigentlich nicht nötig war. Die verbesserte Kaltstartleistung und der normalisierte Kraftstoffverbrauch bestätigten, dass wir das eigentliche Problem gefunden hatten. Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und Ihren Symptomen sind Ihre Glühkerzen möglicherweise einfach am Ende ihrer Lebensdauer. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest, der sich auf die Widerstandswerte der einzelnen Kerzen konzentriert, wäre der kostengünstigste erste Schritt.
(Übersetzt von Englisch)
tildameyer1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und den Austausch Ihrer Erfahrungen. Nachdem ich über Ihren ähnlichen Fall gelesen habe, fühle ich mich zuversichtlicher, was den Reparaturansatz angeht. Ihr Vorschlag, zuerst einzelne Glühkerzen zu testen, macht angesichts des Alters und der Laufleistung meines A5 Sinn. Ich habe für nächste Woche einen Diagnosetest mit Schwerpunkt auf der Prüfung des Glühkerzenwiderstands angesetzt. Sie haben Recht, wenn Sie sagen, dass es sinnvoll ist, die grundlegenden Komponenten zu überprüfen, bevor das gesamte Steuergerät ausgetauscht wird. Die zunehmenden Kaltstartprobleme und Fehlzündungen deuten eher auf einzelne Glühkerzenprobleme als auf einen Totalausfall des Systems hin. Die von Ihnen angegebene Kostenaufstellung ist hilfreich für die Budgetplanung. Wenn die Prüfung des Heizelements ähnliche Probleme wie bei Ihnen aufzeigt, könnte ich mit insgesamt etwa 200 Euro für die Reparatur rechnen, was viel besser ist als der Austausch des gesamten Steuergeräts. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse des Wartungschecks für das Auto habe. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um ein paar defekte Stecker oder Verdrahtungsprobleme wie in Ihrem Fall handelt. Danke, dass Sie mir geholfen haben, möglicherweise unnötige teure Reparaturen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderkeller7
Ich habe etwas sehr ähnliches mit meinem 2013 Audi A4 Diesel erlebt. Ich habe einige grundlegende Erfahrungen mit der Arbeit an Autos, aber bei elektrischen Problemen wie diesem brauchte ich professionelle Hilfe. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: ständige Vorglühkontrollleuchte, Motorwarnung und Rauch beim Beschleunigen. Nachdem das Abwürgen des Fahrzeugs beim Kaltstart zu einem Problem wurde, brachte ich es in eine Werkstatt, um eine richtige Diagnose durchführen zu lassen. Es stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Glühkerzensteuergerät und dem Kabelbaum gab. Der Mechaniker fand ein beschädigtes Kabel, das einen schlechten Kontakt verursachte. Die Reparatur umfasste den Austausch der Verbindung und die Überprüfung aller Glühkerzen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro. Bevor Sie in die Werkstatt gehen, könnten Sie mir noch etwas mitteilen: Haben Sie Probleme beim Kaltstart? Erscheint die Rauchfarbe schwarz oder blau? Wie lange leuchtet die Vorglühkontrollleuchte schon? Haben Sie eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir festgestellten vergleichbar ist und ob das Steuergerät selbst ausgetauscht werden muss oder ob es sich lediglich um ein Anschlussproblem handelt.
(Übersetzt von Englisch)