laralange97
Audi Q2 AdBlue-System verhindert den Motorstart
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi Q2 Diesel von 2019, der aufgrund eines AdBlue-Systemfehlers nicht startet. Eine Warnmeldung auf dem Armaturenbrett deutet auf ein mögliches Problem mit dem SCR-Katalysatorsystem hin. Das Problem liegt möglicherweise nicht an einem leeren AdBlue-Tank, sondern könnte an einem defekten Dosiermodul oder Sensor innerhalb der Abgasreinigungsanlage liegen. Als Lösungsansätze werden die Überprüfung des DEF-Flüssigkeitssensors, die Inspektion auf Kristallisation in den AdBlue-Leitungen und die Druckprüfung des Dosiermoduls und des Einspritzsystems vorgeschlagen. Die Konsultation eines Spezialisten für Dieselabgassysteme wird für eine genaue Diagnose und Reparatur empfohlen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
laralange97 (community.author)
Ja, ich hatte genau dieses Problem mit meinem Audi Q2 Anfang dieses Jahres. Auf dem Armaturenbrett wurde immer wieder der SCR-Systemfehler angezeigt, und der Wagen ließ sich nach mehreren Warnmeldungen nicht mehr starten. Meine DEF-Flüssigkeitsstände waren in Ordnung, aber die Serviceleuchte blieb an. Wie Sie erwähnten, wies der gespeicherte Fehlercode auf das AdBlue-System hin. Nach einer ordnungsgemäßen Diagnose stellte sich heraus, dass das Abgasreinigungssystem einen defekten Sensor aufwies und nicht das komplette Dosiermodul. Die Reparatur war viel einfacher als erwartet. Können Sie sich an die Reparaturkosten in Ihrem Fall erinnern? Und sind Sie neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme hatten? Mein Dieselabgassystem läuft seit dem Austausch des Sensors einwandfrei, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.
(community_translated_from_language)
alexanderschubert6
Danke für die Frage nach der Nachkontrolle. Nachdem ich eine Fachwerkstatt wegen des AdBlue-Problems aufgesucht hatte, stellte sich heraus, dass die Verbindung vom Tank zum Dosiergerät tatsächlich defekt war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 Euro, in denen die Reparatur des defekten Ausgangs und das Zurücksetzen der Warnungen des Einspritzsystems enthalten waren. Seit der Reparatur funktioniert meine Dieselabgasanlage einwandfrei. Die Kraftstoffeffizienz hat sich nach der Reparatur sogar leicht verbessert, wahrscheinlich weil das SCR-Katalysatorsystem jetzt optimal arbeitet. Es sind keine weiteren Warnungen auf dem Armaturenbrett oder im Zusammenhang mit DEF-Flüssigkeit aufgetreten. Der Fachmann bestätigte, dass die Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Durchflusses vom AdBlue-Tank zur Dosiereinheit für die korrekte Funktion des Abgasreinigungssystems entscheidend ist. Wenn die Verbindung versagt, kann es zu den gleichen Symptomen kommen, auch wenn der Tank voll ist. Es sei darauf hingewiesen, dass regelmäßige Kontrollen des DEF-Flüssigkeitsstands nach wie vor wichtig sind, aber in unseren Fällen war das Problem eindeutig auf ein Komponentenversagen und nicht auf den Flüssigkeitsstand zurückzuführen.
(community_translated_from_language)
laralange97 (community.author)
Nachdem ich meinen Audi zu einem zertifizierten Dieselspezialisten gebracht hatte, fand und reparierte dieser den defekten Sensor in weniger als 2 Stunden. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 180 Euro, viel weniger als ich erwartet hatte, nachdem ich die alarmierenden Warnungen auf dem Armaturenbrett gesehen hatte. Der Mechaniker zeigte mir genau, wo der Sensor im SCR-Katalysatorsystem ausgefallen war. Er führte auch eine vollständige Systemprüfung durch, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten betroffen waren. Die Kraftstoffeffizienz ist seit der Reparatur stabil geblieben, und die Serviceleuchte ist nicht zurückgekehrt. Das Frustrierendste war, dass mein vorheriger Mechaniker diese einfache Diagnose übersehen hatte und einen kompletten Austausch des Systems vorschlug. Die Suche nach einer Werkstatt, die sich auf Dieselabgassysteme spezialisiert hat, hat den entscheidenden Unterschied gemacht. Für jeden, der ähnliche Probleme mit der Einhaltung von Abgasnormen hat, lohnt es sich auf jeden Fall, eine korrekte Diagnose von einem Dieselspezialisten zu erhalten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q2
alexanderschubert6
Ich hatte das gleiche Problem bei einem 2016 Audi Q3 2.0 TDI. Das Abgasreinigungssystem zeigte ähnliche Symptome, aber der DEF-Füllstand war tatsächlich voll. Es stellte sich heraus, dass das Problem ein fehlerhaftes Dosiermodul im Einspritzsystem war und nicht ein leerer Tank. Die Serviceleuchte zeigte eine Störung des SCR-Systems an, und der Motor ließ sich nach mehreren Warnungen nicht mehr starten. Dies ist ein ernstes Problem, da das Abgasreinigungssystem den Motor zum Schutz des Katalysators schließlich vollständig abschaltet. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Dosiereinheit, da die DEF-Flüssigkeit aufgrund einer Pumpenfehlfunktion in den Leitungen kristallisierte. Das Dieselabgassystem benötigt dieses Bauteil, um einwandfrei zu funktionieren und die Emissionswerte aufrechtzuerhalten. Zu prüfende Hauptpunkte: Prüfen Sie, ob der DEF-Füllstandssensor korrekt funktioniert, prüfen Sie, ob die AdBlue-Leitungen kristallisiert sind, lassen Sie das Dosiermodul prüfen, lassen Sie den Druck des Einspritzsystems prüfen Dies ist ein häufiger Fehlerpunkt bei VAG-Dieselmodellen dieser Generation. Ich würde vorschlagen, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf Dieselabgassysteme spezialisiert ist, da allgemeine Mechaniker diese Symptome oft falsch diagnostizieren.
(community_translated_from_language)