100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

moritz_lehmann6

Audi Q2 Alarmanlage ausgefallen: Sirenenstörung erkannt

Ich habe ein Problem mit meinem 2018 Audi Q2 2.0 TFSI, bei dem die Autoalarmanlage nicht mehr funktioniert. Der Fehlercode zeigt einen Sirenen-Kommunikationsfehler an und die Alarmanlage funktioniert nicht mehr richtig. Der Alarm-Controller scheint nicht in der Lage zu sein, richtig zu aktivieren oder zu deaktivieren. Hatte jemand schon einmal mit diesem speziellen Signalproblem zu tun? Ich würde gerne wissen, welche Reparaturen erforderlich waren und was die Werkstatt festgestellt hat, um eine Vorstellung von den Reparaturkosten und dem Zeitaufwand zu bekommen, bevor ich das Fahrzeug einschicke. War es nur die Sireneneinheit, die ausgetauscht werden musste, oder etwas Komplexeres?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

barbarafrank1

Nachdem ich mit einem ähnlichen Problem der Alarmanlagenentschärfung bei meinem 2016 Audi Q3 2.0 TFSI zu tun hatte, verstehe ich Ihre Frustration. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit elektrischen Systemen in Kraftfahrzeugen lassen sich diese Alarmprobleme oft auf Probleme mit der Verkabelung zurückführen. In meinem Fall wurde der Alarm aus dem Nichts ausgelöst und das System zeigte ähnliche Kommunikationsfehler an. Nachdem ich es in die Werkstatt gebracht hatte, fand man eine beschädigte Kabelverbindung an der Sireneneinheit. Die Isolierung war durchgescheuert, was zu intermittierenden Signalproblemen mit dem Alarmcontroller führte. Die Reparatur umfasste die Instandsetzung der Verbindung und die Überprüfung des gesamten Alarmkreislaufs. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 95 Euro und dauerten etwa 2 Stunden. Die Alarmrückstellung funktionierte danach einwandfrei, und seitdem gab es keine Probleme mehr. Können Sie etwas dazu sagen? Hat die Alarmanlage jemals korrekt funktioniert, seit Sie das Auto besitzen? Gibt es noch andere elektrische Probleme? Tritt das Problem häufiger bei nassem Wetter auf? Haben Sie eine beschädigte Verkabelung im Kofferraum festgestellt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

moritz_lehmann6 (Autor)

Die letzte Inspektion wurde bei 185000 KM mit einer kompletten Überprüfung der elektrischen Anlage durchgeführt. Sie beschreiben genau die Symptome, die mir aufgefallen sind. Es begann vor etwa 2 Monaten mit ungewöhnlichen Alarmauslösungen. Nachdem wir die Fehlererkennung durchgeführt hatten, vermutete unsere Werkstatt zunächst das Alarmsteuergerät, aber das Löschen der Fehlercodes brachte nichts. Guter Hinweis auf die Überprüfung der Kofferraumverkabelung, ich werde mir das mal ansehen, denn dort wurde beim letzten Service ein korrodierter Stecker gefunden. Eine Sache noch: Bei nassem Wetter funktioniert das System einwandfrei. Probleme treten nur an sehr heißen Tagen auf, was auf eine andere Ursache als in Ihrem Fall hindeuten könnte. Hat Ihre Werkstatt etwas über temperaturbedingte Ausfälle der Alarmanlage gesagt?

(Übersetzt von Englisch)

barbarafrank1

Danke für die zusätzlichen Informationen über die Temperaturkorrelation. Das deutet tatsächlich auf ein anderes Muster der Sicherheitsverletzung hin als das, was ich bei meinem Q3 erlebt habe. Während es sich bei meinem Problem um einen feuchtigkeitsbedingten Schaden an der Verkabelung handelte, deuten Ihre Symptome auf eine mögliche hitzebedingte Ausdehnung hin, die die Verbindungen beeinträchtigt. Als die Werkstatt meine Alarmanlage reparierte, erwähnte sie, dass extreme Temperaturen verschiedene Arten von Fehlermustern verursachen können: Kälte-/Nassprobleme deuten in der Regel auf freiliegende Drähte oder korrodierte Verbindungen hin, hitzebedingte Probleme deuten oft auf schadhafte Lötstellen oder beschädigte Steckergehäuse hin Da Ihre Probleme bei heißem Wetter auftreten und die Anlage bei Nässe einwandfrei funktioniert, würde ich entweder vermuten: 1. Eine defekte Lötstelle im Alarmsteuergerät, die sich ausdehnt und bei Hitze den Kontakt verliert 2. Ein Kunststoff-Steckergehäuse, das sich bei Hitze verformt Diese Probleme kosten normalerweise 150-300 Euro für Diagnose und Reparatur, je nachdem, welche Komponenten ersetzt werden müssen. Ich würde vorschlagen, dass Sie die Lötstellen und Steckergehäuse speziell überprüfen lassen, während Sie die Fehlererkennung in einer beheizten Umgebung durchführen, um das Problem zu reproduzieren. Konnten Sie feststellen, ob das Löschen der Fehlercodes das Signalproblem bis zum nächsten heißen Tag vorübergehend behoben hat?

(Übersetzt von Englisch)

moritz_lehmann6 (Autor)

Danke für diesen detaillierten Einblick. Ja, das Löschen der Codes behebt das Signalproblem vorübergehend, bis die Temperaturen wieder über 30 Grad steigen. Wenn ich mir die Serviceunterlagen ansehe, hat man bei der 185000-Kilometer-Inspektion einige Steckergehäuse ausgetauscht, aber offensichtlich dieses spezielle Problem übersehen. Ihre Erklärung zur hitzebedingten Ausdehnung macht angesichts der Symptome durchaus Sinn. Ich werde die Werkstatt bitten, sich auf die Überprüfung der Lötstellen und Steckergehäuse im Bereich des Alarm-Controllers zu konzentrieren. Das von Ihnen beschriebene Verfahren zur Fehlersuche scheint zielgerichteter zu sein als das, was sie ursprünglich vorgeschlagen haben. Die Schätzung von 150-300 Euro hilft, realistische Erwartungen zu setzen. Viel besser als ein möglicher Austausch der gesamten Alarmanlage, den eine andere Werkstatt vorgeschlagen hat. Ich habe gerade einen Termin für nächste Woche vereinbart und ausdrücklich darum gebeten, diese Komponenten unter simulierten Hochtemperaturbedingungen zu überprüfen. Vielen Dank für die ausführlichen technischen Erklärungen und Reparaturanleitungen. Ich werde berichten, sobald die Werkstatt ihre Diagnose und Reparatur abgeschlossen hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: