florian_sky74
Audi Q2 IAT-Sensor-Probleme beeinflussen die Motorleistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
florian_sky74 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Austausch des Sensors geteilt haben. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, auf welche Symptome man bei Problemen mit dem IAT-Sensor achten muss. Nur neugierig, können Sie sich erinnern, wie viel Sie am Ende zahlen für das Auto Diagnose und Reparatur? Ich frage mich auch, ob Sie irgendwelche anderen Probleme bemerkt haben, seit Sie es repariert haben? Meine Ansaugluftmessungen zeigen immer noch einige Unstimmigkeiten, so dass ich versuche, zu beurteilen, ob theres möglicherweise etwas anderes geht mit dem Motormanagement-System.
(Übersetzt von Englisch)
achim_steel62
Gute Nachrichten: Nachdem der defekte Ansauglufttemperatursensor ausgetauscht wurde, läuft mein Audi A3 wieder einwandfrei. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 155 Euro, die sowohl die Diagnosetests als auch den Austausch des Sensors abdeckten. Die Probleme mit der Temperaturanzeige waren völlig verschwunden, nachdem der neue Sensor richtig kalibriert worden war. Das Diagnosegerät bestätigte, dass die inkonsistenten Lufttemperaturmessungen ausschließlich auf den defekten Sensor zurückzuführen waren. Seit der Reparatur sind alle Motorparameter stabil geblieben, und die Motorkontrollleuchte ist nicht zurückgekehrt. Die träge Leistung und der raue Lauf sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Wenn Sie immer noch inkonsistente Ansaugluftmessungen feststellen, empfehle ich, die Kabelverbindungen doppelt zu überprüfen, da selbst ein ordnungsgemäß funktionierender Temperatursensor unregelmäßige Messwerte anzeigen kann, wenn die elektrischen Verbindungen nicht sicher sind. Das Motormanagementsystem sollte sich recht schnell anpassen, sobald alle Komponenten korrekt funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
florian_sky74 (Autor)
Ich bin wirklich dankbar für jeden Beitrag. Nachdem ich die Antworten gelesen hatte, beschloss ich, einen anderen Mechaniker aufzusuchen, der auf Motordiagnose spezialisiert ist. Ich brachte meinen Q2 letzte Woche in die Werkstatt und sie bestätigten, dass der IAT-Sensor definitiv der Übeltäter ist. Die Autodiagnose zeigte unregelmäßige Ansauglufttemperaturwerte an, die das gesamte Kraftstoffgemisch durcheinander brachten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Während der Arbeit wurden auch die umliegenden Ansaugkomponenten gereinigt. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 2 Stunden, da sie vor und nach dem Austausch des Sensors gründliche Tests durchführten. Ich bin froh, dass der Motor jetzt einwandfrei läuft und keine Kontrollleuchten mehr aufleuchten. Die träge Leistung ist komplett verschwunden und die Temperaturwerte sind stabil. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und einen Mechaniker gefunden habe, der das Problem richtig diagnostiziert hat. Die ganze Erfahrung hat mich gelehrt, dass man Motorprobleme nicht ignorieren sollte, auch wenn sie zunächst unbedeutend erscheinen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
achim_steel62
Letzten Monat hatte ich ähnliche Motorprobleme mit meinem Audi A3 2017. Der Sensor für die Ansauglufttemperatur war tatsächlich defekt und verursachte einen rauen Leerlauf und eine schlechte Beschleunigung. Die Fehlfunktion des Luftsensors löste anhaltende Motorprüfleuchten aus. Die Reparatur war einfach, erforderte aber spezielle Diagnosewerkzeuge, um die Messwerte des Temperatursensors ordnungsgemäß zu prüfen. Zu den wichtigsten Anzeichen, die den defekten IAT-Sensor bestätigten, gehörten: Inkonsistenter Leerlauf, schlechter Kraftstoffverbrauch, fetter Motor, Startschwierigkeiten bei kaltem Wetter Der Austausch des Sensors selbst dauerte weniger als eine Stunde. Der kritischste Teil war die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Anschlusses und der Kalibrierung nach dem Einbau. Obwohl es sich nicht um eine größere Reparatur handelt, kann das Ignorieren fehlerhafter IAT-Messwerte im Laufe der Zeit zu Problemen mit der Motorleistung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen. Stellen Sie sicher, dass der Mechaniker beim Austausch den Kabelbaum und die Steckerstifte überprüft, da diese manchmal die Ursache sein können und nicht der Sensor selbst. Ein ordnungsgemäßer Diagnose-Scan vor und nach der Reparatur hilft zu bestätigen, dass die Reparatur alle damit verbundenen Motorprobleme behoben hat. Durch die Reparatur wurden alle Symptome behoben, obwohl es etwa 100 km Fahrt dauerte, bis sich das Motormanagementsystem vollständig an die neuen Luftsensorwerte angepasst hatte.
(Übersetzt von Englisch)