100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tilda_eis1

Audi Q2 Kühlmittelgeheimnis: Versteckte Warnzeichen für ein Leck

Mein 2016 Audi Q2 hat eine Check-Motor-Lampe angezeigt und wirft einen Fehlercode. Gerade bemerkt der Kühlmittelstand ist deutlich niedrig. Das Kühlmittelleck muss irgendwo sein, aber ich kann keine offensichtlichen Anzeichen unter dem Auto entdecken. Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe, möchte ich gerne wissen, welche allgemeinen Probleme diesen Kühlmittelverlust verursachen könnten. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Q2 gehabt? Besonders interessiert mich, ob dies auf ein Versagen der Wasserpumpe oder Probleme mit der Kopfdichtung hinweist. Welche Diagnoseschritte hat Ihre Werkstatt unternommen und was wurde letztendlich behoben? Ich möchte eine Vorstellung von den möglichen Reparaturkosten bekommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

walterstar1

Als jemand mit einiger mechanischer Erfahrung hatte ich letztes Jahr ein ähnliches Problem bei meinem 2014er Audi Q3. Die Symptome waren fast identisch: Motorkontrollleuchte und sinkender Kühlmittelstand ohne sichtbare Lecks. Nachdem ich Probleme mit der Überhitzung des Motors festgestellt hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt, wo eine Druckprüfung des Kühlsystems durchgeführt wurde. Sie entdeckten eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Kühlmittelbehälter und einer der Hauptkühlleitungen. Die Kabelverbindung hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert und verursachte ein langsames Leck, das schwer zu erkennen war, weil das Kühlmittel durch die Motorwärme schnell verdampfte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die den Austausch des Steckers und die Arbeitszeit abdeckten. Nach der korrekten Diagnose war es eine relativ einfache Reparatur. Ihre Situation könnte jedoch anders sein. Um Ihnen eine genauere Hilfestellung zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: 1. Haben Sie eine Überhitzung des Motors festgestellt? 2. Läuft das Kühlgebläse mehr als sonst? 3. Wann haben Sie Ihr Kühlsystem zuletzt warten lassen? 4. Treten süßlich riechende Dämpfe aus dem Auspuff aus? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob es sich um ein einfaches Verbindungsproblem wie bei mir handelt oder möglicherweise um etwas Ernsteres wie ein Problem mit der Wasserpumpe oder der Kopfdichtung. Ziehen Sie in Erwägung, einen Drucktest durchführen zu lassen, denn dies ist in der Regel die zuverlässigste Methode, um Lecks im Kühlsystem zu finden.

(Übersetzt von Englisch)

tilda_eis1 (Autor)

Ich hatte meinen letzten Service bei 192217 KM vor etwa 3 Wochen. Nach einer genaueren Überprüfung habe ich kleine Tropfen in der Nähe des Kühlerdeckels festgestellt, wenn der Motor heiß ist. Wenn ich den Wagen morgens kalt starte, scheinen sich im Kühlmittelbehälter Lufteinschlüsse zu bilden. Die Kühlerschläuche fühlen sich fest an und weisen keine offensichtlichen Schwachstellen auf. Mir ist auch aufgefallen, dass der Bereich der Wasserpumpe völlig trocken ist, was einen Pumpenausfall wahrscheinlich ausschließt. Ich fange an zu glauben, dass es nur ein defekter Kühlerdeckel ist, der nicht den richtigen Druck hält. Hat jemand seinen Kühlerdeckel ersetzt und ähnliche Symptome behoben? Das wäre eine viel billigere Lösung als das, was ich anfangs mit der Kopfdichtung befürchtet hatte.

(Übersetzt von Englisch)

walterstar1

Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome deuten stark auf einen defekten Kühlerdeckel hin. Ich hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q3, bevor ich das erwähnte Verbindungsproblem hatte. Die Lufttaschen, die sich im Kühlmittelbehälter bilden, sind ein verräterisches Zeichen für einen defekten Kühlerdeckel, der den Systemdruck nicht aufrecht erhält. Wenn der Deckel nicht richtig abdichtet, kann die Kühlflüssigkeit als Dampf entweichen, wenn der Motor heiß läuft, und während der Kühlzyklen wird Luft angesaugt. Ein neuer Kühlerverschlussdeckel kostet etwa 25 Euro und ist leicht selbst zu reparieren. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Kühlerdeckel mit der richtigen Druckstufe bekommen (normalerweise ist er auf dem alten Deckel aufgestempelt). Nachdem ich meinen Kühlerdeckel ausgetauscht hatte, musste ich auch das Kühlsystem entlüften, um alle verbleibenden Lufteinschlüsse zu entfernen. Das Verfahren für unsere Motoren beinhaltet: Füllen Sie die richtige Kühlerflüssigkeitsmischung ein, lassen Sie den Motor bei voll aufgedrehter Heizung laufen, füllen Sie immer wieder Kühlmittel nach, bis keine Luftblasen mehr auftauchen, lassen Sie den Motor mehrere Heizzyklen durchlaufen und beobachten Sie den Kühlmittelstand einige Tage lang nach dem Austausch. Wenn er stabil bleibt und die Luftblasen nicht zurückkehren, haben Sie das Problem gefunden. Bleiben die Probleme bestehen, ist es an der Zeit, andere mögliche Ursachen wie eine Kopfdichtung oder einen gerissenen Zylinderkopf zu untersuchen.

(Übersetzt von Englisch)

tilda_eis1 (Autor)

Danke für das Feedback. Ich wollte diesen Thread nur mit einem Update schließen: Ich habe gestern den Kühlerdeckel ersetzt und das Kühlsystem sorgfältig nach Ihren Anweisungen entlüftet. Nach 3 Heizzyklen und etwa 50 km Fahrt ist der Kühlmittelstand im Behälter stabil geblieben und es haben sich keine Luftblasen mehr gebildet. Die Gesamtkosten betrugen 22 Euro für einen Originaldeckel, viel besser als meine anfänglichen Befürchtungen bezüglich einer Kopfdichtung! Das Kühlmittelleck hat vollständig aufgehört, und in der Nähe des Kühlers gibt es keine Tropfen mehr. Auch die Motorkontrollleuchte hat sich nach ein paar Fahrzyklen von selbst gelöscht. Ein Tipp für andere: Beim Entlüften des Kühlsystems fand ich es hilfreich, die Kühlerschläuche leicht zusammenzudrücken, während der Motor warmlief. Das half, hartnäckige Lufteinschlüsse herauszudrücken. Achten Sie nur darauf, dass der Motor nicht zu heiß ist, wenn Sie das tun. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgeschaut habe, bevor ich in die Werkstatt geeilt bin. Manchmal ist die einfachste Lösung die richtige.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: