TillmannS89
Audi Q2 Leistungsverlust durch Probleme mit der Kurbelwellenverstellung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
TillmannS89 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q3-Kurbelwellensensorproblem mit uns teilen. Meiner wurde vor etwa 3 Monaten repariert und die Synchronisation des Motors ist jetzt wieder normal. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der Kurbelwellenpositionssensor war, der die Synchronisationsprobleme mit dem Nockensensor verursachte. Ich bin wirklich neugierig, wie hoch die Reparaturkosten bei Ihnen waren. Meine Rechnung belief sich auf 475 Euro inklusive Teile und Arbeit. Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme festgestellt haben?
(Übersetzt von Englisch)
emily_hofmann1
Schön zu hören, dass Ihr Q2 wieder einwandfrei läuft. Die Reparatur des Kurbelwellensensors an meinem Q3 war mit insgesamt 340 Euro für Teile und Arbeit eigentlich günstiger. Die Referenzwerte zwischen Kurbel- und Nockenwelle sind seit der Reparatur perfekt, und die Motorleuchte ist nicht zurückgekehrt. Die Steuerzeiten zwischen Kurbel- und Nockenwelle stimmen jetzt genau, was die richtige Motorleistung und Kraftstoffeffizienz wiederhergestellt hat. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Der Motor läuft jetzt viel ruhiger, da der Kurbelwellensensor genaue Positionsdaten an das Motorsteuergerät liefert. Wenn Ihre Reparatur einen vollständigen Diagnosescan umfasste, wie es bei mir der Fall war, sollte alles in Ordnung sein. Diese Sensoren halten in der Regel eine ganze Weile, wenn sie einmal ausgetauscht sind, und eine korrekte Motorsteuerung hilft, übermäßigen Verschleiß an anderen Komponenten wie der Steuerkette zu vermeiden. Es ist erwähnenswert, dass eine regelmäßige Überwachung der Motorleistung dazu beitragen kann, potenzielle Sensorprobleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie größere Probleme verursachen.
(Übersetzt von Englisch)
TillmannS89 (Autor)
Danke, dass Sie mir geholfen haben, eine Entscheidung zu treffen. Nach Ihrem hilfreichen Rat brachte ich meinen Q2 letzte Woche zu einem Mechaniker meines Vertrauens. Die Reparatur war unkompliziert, sie bestätigten den defekten Kurbelwellensensor und ersetzten ihn innerhalb eines Tages. Die Steuerkette sah bei der Inspektion gut aus, was eine große Erleichterung war. Die Motorkontrollleuchte ging gleich nach der Reparatur aus, und die Leistungsschwäche war völlig verschwunden. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf einem normalen Niveau. Die gesamte Arbeit hat mich 475 Euro gekostet, was angesichts des Diagnose- und Arbeitsaufwands angemessen erscheint. Der Mechaniker überprüfte auch die Motorsynchronisation und bestätigte, dass alles einwandfrei läuft. Er erklärte mir, wie der Kurbelwellensensor die Motorsteuerung beeinflusst, und zeigte mir den alten Sensor, der sichtbaren Verschleiß aufwies. Ich bin wirklich froh, dass ich mit der Reparatur nicht länger gewartet habe, denn das hätte zu ernsteren Motorproblemen führen können. Nach 3 Monaten und mehreren tausend Kilometern läuft das Auto wie neu. Seit der Reparatur sind keine Warnleuchten oder Leistungsprobleme mehr aufgetreten. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem schnell zu beheben, wenn diese Symptome zum ersten Mal auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emily_hofmann1
Hatte ähnliche Symptome mit meinem 2019 Audi Q3. Die Motorleuchte leuchtete während der Fahrt auf der Autobahn auf, gefolgt von einem spürbaren Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Der Kurbelwellenpositionssensor war defekt, was zu falschen Steuersignalen zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kurbelwellensensors und eine vollständige Diagnose, um sicherzustellen, dass die Steuerkette nicht betroffen war. Während der Sensor selbst ein relativ kleines Teil ist, erforderte der Zugang zu ihm einen erheblichen Arbeitsaufwand, da mehrere Komponenten entfernt werden mussten. Die Steuerkette war glücklicherweise unversehrt, was eine wesentlich schwerwiegendere Reparatur bedeutet hätte. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, denn ein defekter Kurbelwellensensor kann Fehlzündungen und potenzielle Schäden verursachen, wenn er nicht kontrolliert wird. Die ruckartige Beschleunigung und der Leistungsverlust sind darauf zurückzuführen, dass das Motorsteuergerät falsche Positionsdaten erhält, was zu einem falschen Zeitpunkt für die Kraftstoffeinspritzung führt. Die Reparatur in der Werkstatt dauerte etwa 4 Stunden, und das Auto läuft seither einwandfrei. Es handelt sich um ein bekanntes Problem, das bei dieser Motorenfamilie auftreten kann, aber eine korrekte Diagnose ist vor dem Austausch von Teilen von entscheidender Bedeutung.
(Übersetzt von Englisch)