Carly Community
horstbecker85
Audi Q2 Leistungsverlust und Klopfgeräusche signalisieren schwere Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
horstbecker85 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Fahrzeug hat derzeit 67028 km auf dem Kilometerzähler. Die letzte größere Wartung wurde erst letzten Monat durchgeführt, bei der eine routinemäßige Motorabstimmung vorgenommen wurde. Die Probleme fingen an, nachdem ich auf eine niedrigere Kraftstoffsorte umgestiegen bin, was wahrscheinlich die Warnungen des Klopfsensors ausgelöst hat. Das Klopfgeräusch macht sich vor allem bei kaltem Motor bemerkbar, insbesondere am Morgen. Dies scheint mit Ihrer Beschreibung von Problemen mit Kohlenstoffablagerungen in den Zylinderköpfen übereinzustimmen. Ich werde zunächst versuchen, wieder auf Kraftstoff mit höherer Oktanzahl umzusteigen, um zu sehen, ob dies einen Unterschied macht, bevor ich den Motor zu einem Spezialisten bringe. Da die Symptome Ihren Erfahrungen so ähnlich sind, habe ich einen guten Ausgangspunkt für die Diagnose.
(Übersetzt von Englisch)
ida_koch1
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Der Wechsel der Kraftstoffsorte erklärt definitiv die Symptome. Als ich mein Q3-Problem hatte, stellte ich auch fest, dass das Klopfen des Kolbens bei Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl viel schlimmer war, insbesondere beim Kaltstart. Der Klopfsensor reagiert wahrscheinlich auf den falschen Verbrennungszeitpunkt, der durch den minderwertigen Kraftstoff im Brennraum verursacht wird. Moderne Motoren sind genau auf bestimmte Oktanwerte abgestimmt, und eine Herabstufung des Kraftstoffs kann Schutzmaßnahmen im Motormanagementsystem auslösen. In meinem Fall konnte die Umstellung auf Super-Kraftstoff das Problem nur teilweise lösen, da sich bereits Kohlenstoffablagerungen gebildet hatten. Die vollständige Reinigung des Verbrennungsraums war notwendig, um die ordnungsgemäße Leistung wiederherzustellen. Da Ihre Symptome speziell nach dem Kraftstoffwechsel auftraten, haben Sie vielleicht mehr Glück, wenn Sie zur richtigen Oktanzahl zurückkehren. Ziehen Sie in Erwägung, neben dem Kraftstoff mit höherer Oktanzahl auch einen Kraftstoffsystemreiniger zu verwenden. Das hat mir geholfen, kleinere Kohlenstoffablagerungen in meinem Motor zu beseitigen, bevor ich einen kompletten professionellen Service benötigte. Regelmäßiges Motortuning ist wichtig, aber die Kraftstoffqualität spielt eine ebenso entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Problemen mit dem Klopfsensor. Achten Sie nach dem Wechsel der Kraftstoffsorte auf eine Verbesserung. Wenn die Symptome nach ein paar Tankfüllungen mit dem richtigen Kraftstoff weiter bestehen, ist möglicherweise eine professionelle Reinigung erforderlich, wie in meinem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
horstbecker85 (Autor)
Vielen Dank für das ausführliche Feedback zum Anschluss des Kraftstoff- und Klopfsensors. Ihre Erfahrungen mit Ihrem Q3 waren sehr hilfreich. Auf Ihren Vorschlag hin habe ich gestern Premium-Kraftstoff getankt und einen Kraftstoffsystemreiniger hinzugefügt. Nach ca. 200 km Fahrt sind die Klopfgeräusche beim Kaltstart bereits merklich zurückgegangen. Die Probleme mit der Vorzündung scheinen weniger häufig aufzutreten, sind aber noch nicht ganz verschwunden. Mein morgendlicher Arbeitsweg verlief heute viel ruhiger und mit weniger Ruckeln beim Beschleunigen. Die Motorabstimmung vom letzten Monat in Verbindung mit der richtigen Kraftstoffqualität scheint sich positiv auszuwirken. Ich werde die nächsten paar Tankfüllungen weiter beobachten und eine professionelle Reinigung einplanen, falls die Klopfsensorwarnung weiterhin besteht. Die von Ihnen erwähnten Reparaturkosten von 425 Euro für eine komplette Systemreinigung scheinen angemessen zu sein, wenn es dazu kommt. Im Moment hoffe ich, dass die Umstellung auf Premium-Kraftstoff die meisten Probleme lösen wird, bevor die Kohlenstoffablagerungen zu einem größeren Problem werden. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache für den Wechsel der Kraftstoffsorte zu verstehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ida_koch1
Ich habe fast identische Symptome bei meinem 2019er Audi Q3 erlebt, der eine ähnliche Motorkonfiguration hat. Da ich einige Erfahrung mit modernen Motoren habe, kann ich diese Situation gut nachvollziehen. Der Klopfsensor löste in meinem Fall tatsächlich aufgrund von Kohlenstoffablagerungen im Brennraum aus, was zu einem falschen Zündzeitpunkt und Klopfen des Motors führte. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: Leistungsverlust, Ruckeln und das charakteristische Klopfgeräusch beim Beschleunigen. Ich brachte den Wagen zu einer unabhängigen Werkstatt, die auf die Reinigung von Kraftstoffsystemen spezialisiert ist. Sie führten eine gründliche Brennkammerreinigung durch, stellten den Zündzeitpunkt ein und setzten das Motormanagementsystem zurück. Die Gesamtkosten betrugen 425 Euro, aber die Probleme waren damit vollständig behoben. Danach lief der Motor mit der richtigen Oktanzahl wieder einwandfrei. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, typischer Kraftstofftyp, wann wurde das Kraftstoffsystem zuletzt gewartet, tritt das Problem eher bei kaltem oder warmem Motor auf, wurden in letzter Zeit Änderungen des Fahrverhaltens oder der Kraftstoffmarke vorgenommen? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Q2 mit demselben Problem zu kämpfen hat. Motorklopfen kann verschiedene Ursachen haben, und die richtige Diagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung.
(Übersetzt von Englisch)