theomayer8
Audi Q2 Mehrere Systemausfälle deuten auf einen elektrischen Defekt hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi Q2 aus dem Jahr 2017 leidet unter mehreren Systemfehlern mit ungewöhnlichen Fehlern im Infotainmentsystem und sporadischen Meldungen zur notwendigen Wartung. Die Probleme werden auf einen elektrischen Fehler zurückgeführt, möglicherweise aufgrund fehlerhafter Kabelverbindungen zum Steuergerät, wie die Kommunikationsfehlercodes (U0100, U0101) anzeigen. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi Q3 wurde durch Reparatur der Kabelverbindungen und Behebung von feuchtigkeitsbedingter Korrosion behoben, was eine Abdichtung und das Auftragen von Dielektrikumfett beinhaltete. Der Besitzer plant, die Verbindungen von einer Werkstatt überprüfen und reparieren zu lassen, wobei der Schwerpunkt auf dem Feuchtigkeitsschutz liegt, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
theomayer8 (community.author)
Die letzte Inspektion war bei 171500 KM und jetzt treten die gleichen Probleme wieder auf. Die Motorkontrollleuchte leuchtet seither häufiger auf. Das Muster der Warnleuchte scheint mit dem übereinzustimmen, was Sie beschrieben haben, insbesondere die ungewöhnlichen Systemausfälle, die mehrere Komponenten betreffen. Meine Fehlercodes beziehen sich hauptsächlich auf Kommunikationsfehler zwischen den Modulen (U0100, U0101), was mit Ihrer Diagnose eines Kabelverbindungsproblems übereinzustimmen scheint. Hat Ihre Werkstatt etwas über Wasserschäden oder Korrosion als mögliche Ursache erwähnt? Ich frage, weil die Meldung, dass ein Service erforderlich ist, bei regnerischem Wetter immer häufiger auftaucht. Die Reparaturkosten von 155 Euro scheinen angesichts des Umfangs der erforderlichen Arbeiten angemessen. Ich werde einen Termin vereinbaren, um das überprüfen zu lassen, da diese Systemausfälle immer häufiger auftreten.
(community_translated_from_language)
stefankoenig81
Vielen Dank für die zusätzlichen Angaben zu Ihrem Audi Q2. Die erhöhte Häufigkeit der Warnsignale bei nassem Wetter bestärkt mich definitiv in meinem Anfangsverdacht, dass es sich um ein Problem mit der Kabelverbindung handelt. Bei meinem Q3 hat die Werkstatt tatsächlich leichte Korrosion an den Verbindungsstellen festgestellt, die wahrscheinlich auf das Eindringen von Feuchtigkeit im Laufe der Zeit zurückzuführen ist. Die von Ihnen erwähnten Kommunikationsfehlercodes U0100 und U0101 sind genau das, was mein OBD-II-Scan vor der Reparatur anzeigte. Diese Codes weisen in der Regel auf Probleme mit der CAN-Bus-Kommunikation hin, was mit der Diagnose der Kabelverbindung übereinstimmt. Nach meiner ersten Reparatur hatte ich eine ähnliche Situation, bei der die Systemfehlermeldungen bei etwa 165000 km wieder auftraten. Die Werkstatt entdeckte, dass zwar die Hauptverbindung repariert worden war, aber Feuchtigkeit eine sekundäre Verbindung beeinträchtigt hatte. Die anschließende Reparatur umfasste: Zusätzliche Abdichtung aller Anschlüsse des Steuermoduls, Auftragen von dielektrischem Fett, Anbringen einer Schutzabdeckung Diese zweite Reparatur kostete 180 Euro, löste aber die wiederkehrenden Probleme vollständig. In Anbetracht Ihrer Kilometerleistung und ähnlicher Symptome, insbesondere des Zusammenhangs mit nassem Wetter, würde ich empfehlen, Ihre Werkstatt auf diese spezifischen Punkte hinzuweisen. Wenn alle Anschlussstellen ordnungsgemäß abgedichtet und geschützt sind, sollte die Wartungsanzeige nicht mehr auftauchen. Ziehen Sie in Erwägung, während der Reparatur zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit zu verlangen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
theomayer8 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung dieser Reparaturdetails. Ihre Erklärung über die Korrosion an den Verbindungspunkten macht Sinn, vor allem, da meine Fehlfunktionsanzeige bei Nässe häufiger auftritt. Die Muster der Motorkontroll- und Warnleuchten scheinen auf feuchtigkeitsbedingte elektrische Probleme hinzudeuten. Ich habe gerade einen Werkstatttermin für nächste Woche vereinbart. Ich habe die Verbindungsprobleme mit dem Steuermodul, die Sie hatten, und die spezifischen Fehlercodes, die in meiner Motordiagnose angezeigt werden, erwähnt. Sie haben mir bestätigt, dass sie eine vollständige Systemprüfung und Kabelinspektion für ungefähr den gleichen Preis durchführen können, den Sie genannt haben. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, nach Feuchtigkeitsschäden zu suchen und die von Ihnen vorgeschlagene zusätzliche Imprägnierung aufzutragen. Ich hoffe, dass dies all diese ungewöhnlichen Systemausfälle und Fehlermeldungen behebt. Die immer wiederkehrenden Benachrichtigungen, dass ein Service erforderlich ist, waren wirklich frustrierend. Ich werde diesen Thread aktualisieren, sobald ich die Reparatur durchgeführt habe, falls andere ähnliche Probleme mit ihrem Q2 haben. Vielen Dank für die ausführliche Schilderung Ihrer Erfahrungen, das hat mir geholfen, meine Suche einzugrenzen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q2
stefankoenig81
Als jemand mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Audis, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015 Audi Q3 2.0 TFSI. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen genau mit dem überein, was ich erlebt habe: ungewöhnliche Systemausfälle und Warnsignale, die auf dem Armaturenbrett auftauchen. Nach mehreren OBD-II-Scans, die inkonsistente Fehlercodes anzeigten, brachte ich den Wagen in meine Stammwerkstatt. Die Diagnose ergab, dass die Ursache eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Steuermodul war, insbesondere an der Stelle, an der es mit dem BUS-System des Fahrzeugs verbunden ist. Dies erklärte, warum mehrere Systeme gleichzeitig betroffen waren. Der erforderliche Service umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau des Steuermoduls, Reparatur der Kabelverbindungen, System-Reset und -Prüfung Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 155 Euro, einschließlich Arbeit und Teile. Die ungewöhnlichen Systemausfälle hörten nach dieser Reparatur vollständig auf. Bevor ich Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben kann, sollten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q2, Wann traten diese Probleme zum ersten Mal auf, Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt, Wurden in letzter Zeit irgendwelche Arbeiten an der elektrischen Anlage durchgeführt?
(community_translated_from_language)