100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

elias_fox65

Audi Q2 Motor-Sensor-Probleme, die Leistungsverlust und Abwürgevorgänge verursachen

Mein Audi Q2 aus dem Jahr 2023 zeigt Anzeichen eines Sensorfehlers und bereitet mir Probleme beim Starten. Der Motor hat deutlich an Leistung verloren und die Motorprüfleuchte leuchtet auf. Der unruhige Leerlauf macht sich vor allem beim Anlassen des Fahrzeugs bemerkbar, und es fühlt sich gelegentlich so an, als würde der Motor abgewürgt werden. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass ein defekter Nockenwellenstellungssensor die Ursache sein könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen bei seinem Q2 zu tun? Mich würde besonders interessieren, welche Diagnoseschritte Ihr Mechaniker unternommen hat und wie der eigentliche Reparaturprozess ablief. War der Austausch des Sensors in Ihrem Fall die Lösung, oder stellte sich heraus, dass es etwas anderes war? Wie hoch waren die Kosten für die Behebung des Problems?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Audi Q2 Modell 2023 zeigte Leistungsverlust, unruhigen Leerlauf und Absterben des Motors, wobei die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, was auf einen möglichen Sensorausfall hindeutet. Der anfängliche Verdacht fiel auf einen defekten Nockenwellensensor, aber weitere Diagnosen ergaben Probleme sowohl mit dem Nockenwellen- als auch dem Kurbelwellensensor. Nach dem Austausch beider Sensoren waren die Probleme behoben, der unruhige Leerlauf und das Absterben des Motors hörten auf, und die Motorkontrollleuchte blieb aus. Die Lösung bestand im Austausch beider Sensoren, wodurch die normale Motorleistung wiederhergestellt und mögliche Langzeitschäden verhindert wurden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

aaron_crystal34

Als jemand, der einige Erfahrung mit Audis hat, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi Q3 von 2021. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: rauer Leerlauf, mögliche Fehlzündungen und das beunruhigende Gefühl, dass der Motor beim Anlassen abgewürgt wird. Zunächst war ich auch davon überzeugt, dass es der Nockenwellenpositionssensor war, aber nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, stellte sich heraus, dass es tatsächlich nur ein Wackelkontakt im Kabelbaum war, der zum Sensor führte. Der Diagnoseprozess war ziemlich einfach, sie haben mit ihrem Computersystem die Fehlercodes ausgelesen und dann eine physische Inspektion der Verkabelung durchgeführt. Die Reparatur bestand darin, die Verbindung ordnungsgemäß zu sichern und einen beschädigten Abschnitt der Verkabelung auszutauschen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, die sowohl die Diagnose als auch die Reparatur abdeckten. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 2 Stunden, und das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Bevor Sie jedoch irgendwelche endgültigen Vorschläge machen, könnten Sie uns einige zusätzliche Informationen über Ihren Q2 geben: Welche Motorgröße haben Sie? Wie viele Kilometer sind auf dem Kilometerzähler? Leuchten weitere Warnleuchten auf? Haben Sie beim Auftreten der Symptome ein bestimmtes Muster festgestellt (Kaltstart vs. warmer Motor)? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen vergleichbar ist oder ob es sich um etwas ganz anderes handeln könnte.

(community_translated_from_language)

elias_fox65 (community.author)

Danke für das Feedback zu meinem Problem. Das Auto hat derzeit 161544KM auf dem Kilometerzähler und hatte seine letzte Wartung vor nur 2 Monaten. Die Motorkontrollleuchte begann bei Kaltstarts immer häufiger zu leuchten, und der raue Leerlauf scheint dann schlimmer zu sein. Der Kurbelwellensensor-Diagnosecode erschien auch vor kurzem, als ich ihn in einer örtlichen Werkstatt scannen ließ. Man schlug vor, dass sowohl der Nockenwellen- als auch der Kurbelwellensensor ausgetauscht werden müssten, aber ich wollte noch weitere Meinungen einholen, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Die Symptome des Abwürgens des Motors sind morgens definitiv ausgeprägter, was mich vermuten lässt, dass es sich um ein elektrisches Verbindungsproblem wie in Ihrem Fall handeln könnte.

(community_translated_from_language)

aaron_crystal34

Ausgehend von Ihrer Beschreibung der Kaltstartprobleme und dem Kilometerstand Ihres Q2 klingt Ihre Situation komplexer als mein anfängliches Verdrahtungsproblem. Mein Q3 zeigte zwar ähnliche Symptome, aber die Tatsache, dass Sie sowohl Nockenwellen- als auch Kurbelwellensensorcodes haben, deutet darauf hin, dass es sich um mehr als nur einen Wackelkontakt handeln könnte. Der raue Leerlauf beim Kaltstart in Verbindung mit dem Abwürgen des Motors entspricht dem, was viele Audi-Besitzer erleben, wenn beide Sensoren ausfallen. In meinem Fall war der Wackelkontakt einfach zu beheben, aber später hatte ich einen weiteren Vorfall, bei dem der Kurbelwellensensor komplett ausfiel und ähnliche Symptome verursachte. Da Ihr Auto mehr als 160000 km auf dem Buckel hat, dürfte der Austausch beider Sensoren die zuverlässigste Lösung sein. Als mein Kurbelwellensensor bei etwa 150000 km ausfiel, habe ich zunächst nur versucht, die Anschlüsse zu reinigen, musste aber schließlich den Sensor komplett austauschen. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 320 Euro, einschließlich beider Sensoren und Arbeit. Angesichts der Ähnlichkeit unserer Erfahrungen würde ich empfehlen, beide Sensoren austauschen zu lassen, anstatt Teilreparaturen zu versuchen. Die Kaltstartprobleme deuten vor allem auf einen Sensorausfall hin und nicht nur auf Verbindungsprobleme. Es ist erwähnenswert, dass meine beiden Sensorprobleme nach dem Austausch vollständig behoben waren und die Motorleistung wieder normal war.

(community_translated_from_language)

elias_fox65 (community.author)

Ich danke Ihnen allen für die hilfreichen Antworten. Nach sorgfältiger Prüfung der Rückmeldungen habe ich beschlossen, beide Sensoren auszutauschen. Der Mechaniker bestätigte, dass sowohl der Nockenwellensensor als auch der Kurbelwellensensor stark abgenutzt waren. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 340 Euro, etwas mehr als erwartet, aber das war es wert. Die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und der raue Leerlauf sind völlig verschwunden. Der Motor springt jetzt auch an kalten Tagen problemlos an, und es gibt keine Symptome mehr für einen abgewürgten Motor. Die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur ausgeschaltet. Ich empfehle jedem, der in Zukunft ähnliche Probleme mit den Kfz-Sensoren hat, beide Sensoren überprüfen zu lassen, wenn diese Symptome auftreten: Anhaltend rauer Leerlauf, vor allem beim Kaltstart, Leistungsverlust des Motors, mehrere sensorbezogene Fehlercodes, Abwürgen oder Beinahe-Abwürgen Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich definitiv gelohnt, um potenzielle langfristige Motorschäden zu vermeiden. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, eine fundierte Entscheidung über diese Reparatur zu treffen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q2