100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

miaeule3

Audi Q2 Wischersprühanlage fällt trotz vollem Tank aus

Nach einer enttäuschenden Reparaturerfahrung brauche ich Ratschläge zu meinem 2019er Audi Q2 (Benzin, 97441km). Die Warnleuchte für die Scheibenwischanlage leuchtet immer wieder auf, obwohl genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Die Scheibenreinigungsfunktion funktioniert nicht mehr, und mein Scanner zeigt einen Fehlercode an. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich frage mich, ob es nur der Sensor für den Flüssigkeitsstand ist oder etwas Ernsthafteres mit den Sprühdüsen. Ich suche nach Empfehlungen, bevor ich wieder zu einem Mechaniker gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

siegfriedmueller7

Hatte das gleiche Problem bei meinem 2016 Audi Q3 TFSI. Die Warnleuchte löste immer wieder aus, obwohl der Waschflüssigkeitsbehälter voll war. Dachte zunächst, es sei nur ein defekter Sensor, aber das eigentliche Problem stellte sich als komplexer heraus. Der Motor der Scheibenwaschanlage war ausgefallen, wodurch das System komplett abgeschaltet wurde. Die Sprühdüsen waren eigentlich in Ordnung, aber ohne den richtigen Druck vom Motor konnte keine Flüssigkeit zu ihnen gelangen. Die Warnleuchte zeigte genau genommen einen Systemfehler an und nicht einen niedrigen Flüssigkeitsstand. Die wichtigsten Ergebnisse der Reparatur: Der Waschmotor musste komplett ausgetauscht werden, die elektrischen Anschlüsse waren korrodiert, das System musste nach der Reparatur vollständig entlüftet werden, aufgrund der Lage des Motors war dies kein einfaches Heimwerkerprojekt Dies war kein geringes Problem, da der Waschmotor eine wichtige Sicherheitskomponente für die Aufrechterhaltung der Sicht ist. Für die Reparatur mussten mehrere Komponenten entfernt werden, um an den Motor zu gelangen. Das Wischwassersystem musste vollständig durchgespült werden, um alle Verunreinigungen zu entfernen, die zum Ausfall des Motors beigetragen haben könnten. Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihre Garantie diese Art von Ausfall des elektrischen Systems noch abdeckt, da dies eine bekannte Schwachstelle bei einigen Audi-Modellen ist.

(Übersetzt von Englisch)

miaeule3 (Autor)

Danke für die Schilderung Ihrer Erfahrungen mit dem Austausch des Scheibenwaschmotors. Das hilft mir sehr, da ich bei meinem 2019er Q2 fast identische Symptome habe. Gut zu wissen, dass die Sprühdüsen in Ihrem Fall nicht der Übeltäter waren. Könnten Sie sich erinnern, wie viel Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Scheibenreinigung hatten, oder ob die Lösung langfristig zuverlässig war?

(Übersetzt von Englisch)

siegfriedmueller7

Danke für die Frage nach den Folgekosten. Die Reparatur war eigentlich viel einfacher, als ich zunächst dachte. Nachdem ich den Wagen letzten Monat zum Mechaniker gebracht hatte, stellte sich heraus, dass das Problem nur darin bestand, dass die Wischflüssigkeit etwas unter dem Schwellenwert des Sensors lag, obwohl sie von oben gesehen voll war. Die Kosten für die Diagnose und das Nachfüllen betrugen nur 25 Euro. Seitdem funktioniert das Scheibenreinigungssystem einwandfrei. Es gibt keine Waschflüssigkeitswarnleuchten oder andere Warnungen mehr. Der Mechaniker erklärte, dass Luftpolster den Sensor manchmal dazu verleiten können, einen niedrigen Flüssigkeitsstand vorzutäuschen, selbst wenn der Behälter voll ist. Ich war sehr erleichtert, dass es sich nicht um den Ausfall des Waschmotors handelte, den ich zuerst vermutet hatte. Alles, was es brauchte, war ein ordnungsgemäßer Flüssigkeitsausgleich und eine Entlüftung des Systems, um Luftblasen zu entfernen. Der Spritzdruck ist jetzt perfekt, und die Warnleuchte ist seitdem nicht mehr aufgeleuchtet. Im Nachhinein betrachtet, habe ich das Problem wahrscheinlich komplexer dargestellt, als es in meiner ersten Antwort war. Manchmal ist die einfachste Erklärung die richtige.

(Übersetzt von Englisch)

miaeule3 (Autor)

Nachdem ich Ihre ausführliche Antwort über das Problem mit dem Scheibenwaschmotor erhalten hatte, brachte ich mein Auto letzte Woche endlich zu einem Mechaniker meines Vertrauens. Es stellte sich heraus, dass mein Problem ernster war als nur Flüssigkeitsmangel oder Luftblasen. Der Motor der Scheibenwaschanlage war komplett ausgefallen, genau wie Sie es in Ihrem Fall beschrieben haben. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sie mussten mehrere Teile ausbauen, um an den Motor zu gelangen, aber der Mechaniker zeigte mir die alte Einheit, die stark korrodiert war. Nachdem sie den neuen Motor eingebaut und das System ordnungsgemäß entlüftet hatten, leuchtete die Kontrollleuchte am Armaturenbrett nicht mehr auf. Die Windschutzscheibenreinigung funktioniert jetzt perfekt, mit starkem Sprühdruck aus beiden Düsen. Es werden keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr angezeigt. Der Mechaniker erwähnte, dass dies eine häufige Fehlerquelle nach etwa 100000 km ist, so dass der Zeitpunkt mit dem Kilometerstand meines Autos übereinstimmt. Die Kosten waren zwar höher als ich gehofft hatte, aber eine zuverlässige Waschflüssigkeitszufuhr ist es aus Sicherheitsgründen wert. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache zu finden, bevor ich zur Reparatur ging.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: