Carly Community
tilda_meyer7
Audi Q2: Ausfall des Tempomats lässt Besitzer im Stich
(Übersetzt von Englisch)
8 Kommentar(e)
tilda_meyer7 (Autor)
Danke für die Einblicke. Hatte gerade letzte Woche meinen Service bei 10000KM. Nach der Diagnoseanzeige erhalte ich den Fehlercode P2176 im Zusammenhang mit dem Drosselklappenstellsystem. Die Gasannahme fühlt sich bei normaler Fahrt leicht verzögert an, besonders beim Beschleunigen aus dem Stand. Neben dem Tempomat funktioniert auch die Start-Stopp-Automatik nicht mehr. Ich habe alle zugehörigen Sicherungen im Sicherungskasten überprüft und sie scheinen intakt zu sein. Diese Symptome traten nach einer besonders regnerischen Woche auf, was mich vermuten lässt, dass Feuchtigkeit einige Verbindungen beeinträchtigt haben könnte. Klingt das ähnlich wie das Problem mit der Drosselklappe, das Sie hatten?
(Übersetzt von Englisch)
idaklein19
Danke für diese Details. Ja, das klingt fast identisch mit dem, was ich mit meinem Q3 erlebt habe. Der Fehlercode P2176 und die Symptome nach Regen passen perfekt zu meiner Situation. Die verzögerte Gasannahme in Verbindung mit dem nicht funktionierenden Tempomat und Start-Stopp-System deutet stark darauf hin, dass die Drosselklappenanschlüsse durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. In meinem Fall war Wasser in das Stellgliedgehäuse eingedrungen und hatte Korrosion an den Verbindungsstellen verursacht. Ein deutliches Anzeichen für dieses Problem ist, wenn mehrere zusammenhängende Systeme gleichzeitig nicht funktionieren. Der Tempomat, die Drosselklappenreaktion und das Start-Stopp-System sind alle auf eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Drosselklappensteller angewiesen. Auch wenn die Sicherungen im Sicherungskasten in Ordnung zu sein scheinen, liegt das Kernproblem wahrscheinlich eher bei korrodierten Verbindungen als bei einer durchgebrannten Sicherung. Die von Ihnen erwähnten regnerischen Bedingungen lösen diese Probleme häufig aus, da Feuchtigkeit an die empfindlichen elektronischen Komponenten gelangen kann. Ausgehend von den Reparaturkosten für meinen Q3 sollten Sie mit etwa 100-150 Euro für eine ähnliche Reparatur rechnen, je nachdem, ob über die Reinigung und den Neuanschluss hinaus noch weitere Komponenten ersetzt werden müssen. Ich würde empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen, da fortgesetzte Feuchtigkeitseinwirkung zu größeren Schäden am Drosselklappenstellsystem führen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
tilda_meyer7 (Autor)
Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen genau mit meinen Problemen überein, insbesondere der Zusammenhang zwischen der Regeneinwirkung und dem Auftreten der Fehlfunktion. Ihre Erfahrung gibt mir mehr Vertrauen in die wahrscheinliche Ursache. Wenn ich mir jetzt die Fahrzeugelektronik ansehe, deutet alles auf feuchte Verbindungen im Drosselklappenantriebssystem hin, insbesondere angesichts des passenden Fehlercodes P2176 und der ähnlichen Symptome mit der verzögerten Gasannahme. Der Kostenrahmen von 100-150 Euro für die Diagnose und Reparatur klingt vernünftig. Da mein Auto noch unter die Garantie fällt, werde ich das Stellsystem und die Anschlüsse vom Händler komplett überprüfen lassen. Ich werde sicherstellen, dass alle elektronischen Komponenten, die mit dem Geschwindigkeitsregler zusammenhängen, gründlich auf Feuchtigkeitsschäden untersucht werden. Ich werde sofort einen Termin vereinbaren, um zu verhindern, dass weitere Probleme auftreten. Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Er hat mir geholfen, die möglichen Ursachen einzugrenzen, und mir ein klareres Bild davon vermittelt, was mich bei der Reparatur erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
pounch
Hallo, ich besitze einen Q2 von 2017 TFSI mit 88000 km, ein sehr zuverlässiges Auto, trotz dreimaliger Ausfälle des Tempomats. Ich habe ihn diese drei Male bei der AUDI-Vertretung in der Gironde vorgestellt, und jedes Mal wurde ein Update durchgeführt. Das Problem ist jedoch wiederkehrend, da es nach einiger Zeit wieder auftritt. Mittlerweile bestehe ich nicht mehr darauf und fahre ohne Tempomat, was dennoch schade ist, da sie mit allen verfügbaren Mitteln die Ursache des Problems nicht finden können. Falls Sie zufällig das gleiche Problem hatten und es gelöst haben, wäre ich dankbar für einen Hinweis. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
(Übersetzt von Französisch)
pounch
Hallo, ich besitze einen Q2 von 2017 TFSI mit 88000 km, ein sehr zuverlässiges Auto, trotz dreimaliger Fehlfunktion des Tempomats. Ich habe ihn diese drei Male bei der AUDI-Vertretung in der Gironde vorgeführt, und jedes Mal wurde ein Update durchgeführt. Das Problem ist jedoch wiederkehrend, da es nach einiger Zeit wieder auftritt. Seitdem bestehe ich nicht mehr darauf und fahre ohne Tempomat, was doch schade ist, dass sie mit all ihren Möglichkeiten den Ursprung des Problems nicht finden können. Wenn Sie zufällig das gleiche Problem hatten und es gelöst haben, dann bin ich sehr daran interessiert. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.
(Übersetzt von Französisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@pounch schrieb am
Hallo, ich besitze einen Q2 von 2017 TFSI mit 88000 km, ein sehr zuverlässiges Auto, trotz dreimaliger Fehlfunktion des Tempomats. Ich habe ihn diese drei Male bei der AUDI-Vertretung in der Gironde vorgeführt, und jedes Mal wurde ein Update durchgeführt. Das Problem ist jedoch wiederkehrend, da es nach einiger Zeit wieder auftritt. Seitdem bestehe ich nicht mehr darauf und fahre ohne Tempomat, was doch schade ist, dass sie mit all ihren Möglichkeiten den Ursprung des Problems nicht finden können. Wenn Sie zufällig das gleiche Problem hatten und es gelöst haben, dann bin ich sehr daran interessiert. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.
Überprüfen Sie, ob lockere oder korrodierte Verbindungen im Tempomat-System vorhanden sind, insbesondere im Bereich des Drosselklappenkörpers und des Stellantriebs. Feuchtigkeit oder Schmutz können manchmal zu sporadischen Problemen führen. Wenn Sie sich damit auskennen, prüfen Sie diese Bereiche auf sichtbare Schäden oder Korrosion. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie möglicherweise eine zweite Meinung von einem anderen Mechaniker oder einer Werkstatt einholen. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft, oder wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@pounch schrieb am
Hallo, ich besitze einen Q2 von 2017 TFSI mit 88000 km, ein sehr zuverlässiges Auto, trotz dreimaliger Ausfälle des Tempomats. Ich habe ihn diese drei Male bei der AUDI-Vertretung in der Gironde vorgestellt, und jedes Mal wurde ein Update durchgeführt. Das Problem ist jedoch wiederkehrend, da es nach einiger Zeit wieder auftritt. Mittlerweile bestehe ich nicht mehr darauf und fahre ohne Tempomat, was dennoch schade ist, da sie mit allen verfügbaren Mitteln die Ursache des Problems nicht finden können. Falls Sie zufällig das gleiche Problem hatten und es gelöst haben, wäre ich dankbar für einen Hinweis. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Überprüfen Sie, ob lose oder korrodierte Verbindungen im Tempomat-System vorhanden sind, insbesondere im Bereich des Drosselklappenkörpers und des Stellantriebs. Feuchtigkeit oder Schmutz können manchmal zu sporadischen Problemen führen. Wenn Sie sich damit auskennen, prüfen Sie diese Bereiche auf sichtbare Schäden oder Korrosion. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie möglicherweise eine zweite Meinung von einem anderen Mechaniker oder einer Werkstatt einholen. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
idaklein19
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi Q3 von 2021. Mit einiger Erfahrung auf moderne Autos arbeiten, kann ich teilen, was in meinem Fall passiert ist. Die Symptome waren identisch: Ausfall des Tempomats, Warnleuchten und Fehlercodes. Nach einer ersten Diagnose stellte sich heraus, dass die Anschlüsse der Drosselklappe beschädigt waren. Das Hauptproblem war ein fehlerhaftes System mit korrodierten Steckverbindungen, die zum Drosselklappensensor führten. Ich ließ es in einer Werkstatt reparieren, wo sie: 1. Komplette Diagnose durchgeführt 2. die Steckeranschlüsse gereinigt 3. Ersetzen der beschädigten Kabel 4. Alle Funktionen der Drosselklappe getestet Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Probleme behoben, und der Tempomat funktioniert seither einwandfrei. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie? Reagiert die Drosselklappe im normalen Fahrbetrieb normal? Gibt es außer dem Geschwindigkeitsregler noch andere nicht funktionierende Systeme? Haben Sie den Sicherungskasten für diese Systeme überprüft? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich bei den Verbindungsproblemen erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)