sven_fire2
Audi Q2: Getriebeknirschen und Notlaufmodus müssen von Experten behoben werden
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q2 zeigte ruckartiges Schalten, Schleifgeräusche und ging in den Notlauf, wahrscheinlich aufgrund von niedrigem Getriebeölstand und einem defekten Sensor. Diese Symptome können zu schweren Getriebeschäden führen, wenn sie nicht umgehend behoben werden. Zu den Lösungsansätzen gehören die Überprüfung und Korrektur des Getriebeölstands, der Austausch des Getriebeöls und des Filters, die Neukalibrierung des Getriebesensors und eine vollständige Diagnose. Regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen sind entscheidend, um weitere Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sven_fire2 (community.author)
Wow, danke für die ausführliche Antwort. Ihre Erfahrung klingt genau wie meine Getriebeprobleme. Gut zu wissen, dass die Kalibrierung des Getriebesensors geholfen hat, das raue Schalten zu beheben. Wie viel haben Sie am Ende für die gesamte Getriebereparatur bezahlt? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch andere Getriebeprobleme aufgetreten sind? Meiner hat noch eine verlängerte Garantie, aber ich mache mir Sorgen über die zukünftigen Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie. Der örtliche Audi-Händler hat mir 950 Euro nur für die Diagnose berechnet, was mir sehr viel erscheint. Ich versuche, eine Vorstellung davon zu bekommen, was für die vollständige Reparatur zu erwarten ist, wenn es das gleiche Problem ist, das Sie hatten.
(community_translated_from_language)
levischulze9
Gute Nachrichten: Die Reparatur des Getriebes wurde abgeschlossen und die Probleme mit dem rauen Schalten sind vollständig behoben. Der defekte Getriebeöltemperatursensor verursachte falsche Messwerte, und der Getriebeölstand war zu niedrig. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 Euro und umfassten: Neuer Getriebeöltemperatursensor, frisches Getriebeöl, Korrektur des Getriebeölstandes, vollständige Systemkalibrierung In den 8 Monaten seit der Reparatur gab es keinerlei Getriebeprobleme mehr. Das Auto schaltet wieder einwandfrei und alle Warnleuchten sind erloschen. Der Kostenvoranschlag von 950 Euro für die Diagnose klingt übertrieben, vielleicht lohnt es sich, unabhängige Getriebespezialisten zu fragen, die sich mit diesen Systemen wirklich auskennen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Ein regelmäßiger Wechsel des Getriebeöls hilft, Überhitzungsprobleme und Sensorausfälle zu vermeiden. Das ist viel billiger als zu warten, bis etwas schief geht. Die Getriebereparatur hat definitiv alle Probleme behoben. Es wäre viel teurer gewesen, wenn ich gewartet hätte, bis das Getriebe durch zu wenig Öl beschädigt wurde.
(community_translated_from_language)
sven_fire2 (community.author)
Danke für die Ratschläge. Endlich habe ich meine Getriebeprobleme letzte Woche in den Griff bekommen! Der Mechaniker erkannte sofort, dass die Überhitzungsprobleme durch zu wenig Getriebeöl und einen defekten Sensor verursacht wurden. Bei einer gründlichen Untersuchung fanden sie Metallpartikel im alten Öl, was die Schleifgeräusche erklärte. Die endgültige Rechnung belief sich auf 420 Euro, einschließlich: Neues Getriebeöl und Filter, Austausch des Getriebesensors, Systemdiagnose, Arbeitskosten - viel besser als der Kostenvoranschlag des Händlers. Das Automatikgetriebe schaltet jetzt wieder einwandfrei und ohne Warnlampen. Ich bin wirklich froh, dass ich es entdeckt habe, bevor ein größerer Schaden entstanden ist. Ich habe definitiv meine Lektion über regelmäßige Getriebewartung gelernt. Ich habe bereits einen Termin für den nächsten Service vereinbart, um künftige Probleme mit dem Getriebe zu vermeiden. Der Mechaniker hat mir alles gezeigt, was sie repariert haben, und mir den ganzen Prozess erklärt. Eine viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Reparaturversuche. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q2
levischulze9
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem 2015 Audi A3 2.0 TFSI. Die Symptome entsprechen einem häufigen Getriebeölstandsproblem, das oft den Notlaufmodus auslöst. Das Automatikgetriebe begann, raue Schaltvorgänge zwischen den Gängen zu zeigen, insbesondere vom 2. in den 3. Der Getriebesensor löste mehrere Fehlercodes aus, aber die eigentliche Ursache war ein niedriger Getriebeölstand. Die Messwerte des Getriebesensors waren aufgrund des niedrigen Ölstands ungenau. Die Getriebereparatur umfasste: Vollständige Überprüfung des Getriebeölstands, Austausch des Getriebeöls und des Filters, Neukalibrierung des Getriebesensors, Durchführung einer vollständigen Getriebediagnose Dies war ein ernstes Problem, das sofort behandelt werden musste, um dauerhafte Getriebeschäden zu vermeiden. Eine Verzögerung der Reparaturen hätte zu einem vollständigen Ausfall des Getriebes führen können. Das Schleifgeräusch deutet typischerweise auf einen Metall-auf-Metall-Kontakt aufgrund von unzureichender Schmierung hin. Nach der ordnungsgemäßen Wiederherstellung des Ölstands und der Sensorkalibrierung kehrte das Automatikgetriebe zum normalen Betrieb zurück. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie sich schnell zu einer größeren Getriebereparatur ausweiten können, wenn sie nicht behoben werden. Es ist erwähnenswert, dass Audi-Getriebe empfindlich auf Ölqualität und -stand reagieren. Eine regelmäßige Getriebewartung hilft, diese Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)