leosky1
Audi Q3 Getriebestörung: Grinding & Limp Mode Alert
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leosky1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Q3 hat 22553 km auf dem Kilometerzähler und der letzte Service wurde vor 3 Monaten durchgeführt. Die Öldrucksensor Symptome, die Sie beschrieben, entsprechen genau meine. Keine sichtbaren Lecks, aber die Getriebeprobleme scheinen schlimmer zu sein, wenn das Auto kalt ist, besonders während der ersten 10 Minuten der Fahrt. Nach dem Aufwärmen lässt das Schleifgeräusch nach, aber die Schaltschwierigkeiten bleiben bestehen. Ihre Rückmeldung über den Einfluss des Getriebeölstands auf die Messwerte des Manometers ist wirklich hilfreich. Ich werde den Mechaniker bei der nächsten Inspektion sowohl den Ölstand als auch den Drucksensor überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
lilianeagle1
Aufgrund der von Ihnen beschriebenen Kaltstartsymptome bin ich noch mehr davon überzeugt, dass Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich bei meinem Q5 erlebt habe. Die Messwerte des Öldrucksensors an meinem Getriebe waren beim Kaltstart ebenfalls sehr unregelmäßig, was ein klassisches Zeichen für Öldruckprobleme ist. Nachdem ich mein Auto repariert hatte, erfuhr ich, dass der Öldrucksensor falsche Messwerte anzeigen kann, wenn der Ölstand im Getriebe auch nur geringfügig unter den optimalen Wert fällt. Der Ölstand beeinflusst die Funktion des Druckmessers, insbesondere bevor das Getriebeöl die Betriebstemperatur erreicht. In meinem Fall hatte sich, obwohl das Getriebe gewartet worden war, ein kleines Leck gebildet, das zu einem allmählichen Ölverlust führte. Der Drucksensor war eigentlich in Ordnung, aber das System löste aufgrund inkonsistenter Öldruckmesswerte Warnungen aus. Da die letzte Wartung erst 3 Monate zurückliegt, schlage ich vor, sie durchführen zu lassen: 1. Prüfen Sie zuerst den Getriebeölstand 2. Testen Sie die Funktion des Öldrucksensors 3. Suchen Sie nach winzigen Undichtigkeiten im Bereich der Getriebedichtungen Die Reparatur sollte etwa 350-400 Euro kosten, wenn sie meinem Fall ähnelt. Das Schleifgeräusch beim Kaltstart, das sich mit dem Aufwärmen verbessert, deutet eher auf ein Öldruckproblem als auf einen mechanischen Getriebeschaden hin.
(Übersetzt von Englisch)
leosky1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Rückmeldungen. Nachdem ich meinen Q3 in die Werkstatt gebracht hatte, hatten Sie absolut Recht, was den Anschluss des Getriebesensors und des Ölstands angeht. Der Mechaniker stellte fest, dass das Getriebeöl etwas zu niedrig war, was zu falschen Messwerten des Drucksensors beim Kaltstart führte. Sie entdeckten ein kleines Leck an einer Getriebedichtung, die langsam Flüssigkeit verlor. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 385 Euro, einschließlich neuer Dichtung, Auffüllen des Getriebeöls und Prüfung des Drucksensors, der sich als einwandfrei erwies. Die Probleme mit dem Getriebe waren nach der Reparatur des Ölstands völlig verschwunden. Keine schleifenden Geräusche oder raue Schaltvorgänge mehr, auch nicht beim Kaltstart. Ich bin wirklich froh, dass es nur ein Öldruckproblem war und kein größerer Getriebeschaden. Es ist gut zu wissen, dass dieses Problem häufig auftritt und auch andere damit zu kämpfen haben. Ich werde auf jeden Fall bei künftigen Wartungsarbeiten den Ölstand im Getriebe im Auge behalten, um zu verhindern, dass der Drucksensor wieder falsche Warnungen auslöst. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Diagnose des Problems. Sie haben mich vor einem möglicherweise unnötigen Austausch des Sensors bewahrt, indem Sie mich zuerst mit der Ölstandskontrolle auf den richtigen Weg gebracht haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lilianeagle1
Ich hatte letztes Jahr einen sehr ähnlichen Getriebefehler an meinem 2013er Audi Q5. Da ich einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, erkannte ich die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das Schleifen und das raue Schalten. Es stellte sich heraus, dass die Getriebeprobleme durch einen niedrigen Getriebeölstand verursacht wurden, der die Warnungen des Druckschalters auslöste. Die Reparatur umfasste einen kompletten Wechsel des Getriebeöls und den Austausch des Öldrucksensors, was insgesamt 365 Euro kostete. Meine Werkstatt stellte fest, dass ein niedriger Ölstand falsche Druckschalteranzeigen auslösen kann, so dass das Getriebe als Schutzmaßnahme in den Limp-Modus geht. Nach der Reparatur verschwanden alle Schaltprobleme vollständig. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q3, Wann wurde die letzte Getriebewartung durchgeführt, Sind unter dem Auto Öllecks zu sehen, Tritt das Problem eher bei kaltem oder warmem Getriebe auf? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des Getriebeschadens ähneln denen, die bei meinem Auto vor der Reparatur auftraten.
(Übersetzt von Englisch)