100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

davidguenther37

Audi Q3 Klimaregelung defekt: Sensor-Probleme

Ich habe Probleme mit meinem 2020 Audi Q3 Klimatisierungssystem. Die automatischen Temperatureinstellungen haben aufgehört zu funktionieren und die Klimaanlage schaltet sich nicht ein. Bereits überprüft und es gibt Fehlercodes im System gespeichert. Meine Nachforschungen deuten auf einen möglichen Ausfall des Temperatursensors hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Klimaanlage in seinem Q3? Ich würde gerne wissen, wie der Reparaturprozess aussah und ob ein Austausch des Sensors das Problem behoben hat. Außerdem würde ich gerne wissen, ob es irgendwelche Warnzeichen gab, bevor das System komplett ausfiel. Derzeit wäge ich ab, ob ich den Wagen in eine Werkstatt bringe oder den Temperatursensor selbst überprüfe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hanseis71

Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autoreparaturen hat, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit dem Klimasensor in meinem 2018er Audi Q5. Die Symptome der Klimaregelung entsprachen genau Ihren: keine automatische Temperaturregelung und Ausfall der Klimaanlage. Nachdem die Werkstatt nach Codes gesucht hatte, stellte sie fest, dass sich die Verbindung des Temperatursensors im Laufe der Zeit gelöst hatte. Das Hauptproblem war ein beschädigtes Kabel und ein korrodierter Stecker, der mit dem Klimakontrollmodul verbunden war. Sie reparierten die Kabelverbindung und reinigten die Kontakte des Steckers, wodurch die Probleme mit dem Temperatursensor vollständig behoben wurden. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, die hauptsächlich die Diagnosezeit und die Reparatur der Verbindung abdeckten. Im Nachhinein betrachtet, gab es frühe Warnzeichen, gelegentliche Temperaturschwankungen und eine schlechtere Reaktion der Klimaanlage, bevor sie ganz ausfiel. Für Ihren Q3 würde ich empfehlen, zunächst eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen, da das HVAC-Sensorsystem recht komplex ist. Die Reparatur könnte so einfach sein wie die Reparatur eines Anschlusses wie bei mir, oder sie könnte den Austausch des Sensors erfordern. Um weiter zu helfen, könnten Sie uns mitteilen: Welche Fehlercodes werden angezeigt? Haben Sie vor dem vollständigen Ausfall irgendwelche intermittierenden Probleme bei der Klimaregelung festgestellt? Funktioniert die manuelle Gebläsesteuerung noch, oder reagiert sie überhaupt nicht mehr? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihre Sensorprobleme mit denen übereinstimmen, die ich bei meinem Q5 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

davidguenther37 (Autor)

Servicegeschichte: Letzte Wartung bei 196658 KM mit Ölwechsel und Filterwechsel. Ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Temperatursensor. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen gelesen habe, habe ich die Kabelverbindungen rund um das Klimaregelungsmodul selbst überprüft, bevor ich einen vollständigen Austausch des Sensors in Betracht gezogen habe. Das manuelle Gebläse funktioniert noch, aber die Klimaautomatik bleibt völlig tot. Der Fehlercode P0533 wird immer wieder angezeigt und deutet auf den AC-Drucksensorkreislauf hin. Als die Temperaturregelung zum ersten Mal versagte, bemerkte ich, dass sich das System während der Fahrt gelegentlich selbst zurücksetzte, was den von Ihnen erwähnten Warnzeichen ähnlich zu sein scheint. Derzeit tendiere ich zu einer professionellen Diagnose, da das Temperatursensorsystem komplexer ist als ursprünglich angenommen. Würden Sie uns mitteilen, wie lange die Reparatur in Ihrem Fall gedauert hat? Ich möchte entsprechend planen, falls ich das Auto in der Werkstatt lassen muss.

(Übersetzt von Englisch)

hanseis71

Vielen Dank für das Follow-up und die Fehlercode-Details. Meine Q5-Reparatur hat insgesamt etwa 2 Stunden gedauert, aber Ihr P0533-Code deutet auf ein etwas anderes Problem hin als das, was ich erlebt habe. Während mein Problem mit dem Temperatursensor ein rein elektrisches war, deutet dieser Code typischerweise auf Probleme mit dem Drucksensorkreis der Klimaanlage hin und nicht auf den Innentemperatursensor. Die Tatsache, dass Ihr manuelles Gebläse noch funktioniert, stimmt mit meinen Erfahrungen überein, aber der Code P0533 deutet darauf hin, dass die Probleme mit der Klimasteuerung sowohl das Temperaturmesssystem als auch die Drucküberwachung der Klimaanlage betreffen könnten. In meinem Fall hat der Anschluss des Temperatursensors alles behoben, aber in Ihrem Fall muss möglicherweise auch der AC-Druckkreislauf überprüft werden. Als die Werkstatt meine Klimaregelungsprobleme bearbeitete, führte sie zunächst eine vollständige Systemdiagnose durch, die dazu beitrug, die genauen Verbindungsprobleme zu identifizieren. Angesichts Ihres Fehlercodes würde ich dringend empfehlen, dasselbe zu tun und sich nicht nur auf den Temperatursensor zu konzentrieren. Die von Ihnen erwähnten intermittierenden Systemrückstellungen ähneln in der Tat meinen frühen Warnzeichen. Da wir jedoch unterschiedliche Fehlercodes sehen, wäre es sinnvoll, sowohl den Temperatursensor als auch die AC-Druckkreise überprüfen zu lassen. Die Gesamtreparaturzeit könnte länger sein als meine 2 Stunden, wenn beide Systeme überprüft werden müssen. Könnten Sie prüfen, ob die Probleme mit der Klimaanlage von der Motordrehzahl abhängen oder davon, ob das Auto steht oder fährt? Dieses Detail hat mir geholfen, mein Sensorproblem zu diagnostizieren.

(Übersetzt von Englisch)

davidguenther37 (Autor)

Ich verstehe die zusätzliche Komplexität des Codes P0533. Das Wissen, dass sowohl der AC-Drucksensor als auch die Temperaturüberwachungssysteme betroffen sein könnten, macht mich sicherer, eine professionelle Diagnose gegenüber Selbstversuchen zu wählen. Die Systemresets, die ich erlebt habe, könnten tatsächlich auf Probleme mit mehreren Sensoren hinweisen, wie Sie vorgeschlagen haben. Seit ich meine erste Frage gestellt habe, habe ich das Verhalten der Klimaanlage bei verschiedenen Motordrehzahlen getestet. Das System reagiert nicht, unabhängig davon, ob das Auto im Leerlauf oder während der Fahrt läuft, im Gegensatz zu Ihrem Fall, bei dem es Schwankungen gab. Dieses konsistente Fehlermuster in Verbindung mit dem Fehlercode P0533 und dem Verlauf der HVAC-Sensordiagnose deutet darauf hin, dass ich es möglicherweise mit einem komplexeren Problem als einem Wackelkontakt zu tun habe. Zwei Stunden scheinen für eine einfache Sensorreparatur angemessen zu sein, aber angesichts der möglichen Beteiligung von zwei Systemen werde ich ein längeres Servicefenster einplanen. Ich werde einen Termin für einen Werkstattbesuch vereinbaren und eine vollständige Sensordiagnose sowohl für die Temperaturregelung als auch für den AC-Druckkreislauf durchführen lassen. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klimaproblemen zu verstehen. Wenn man den richtigen Zusammenhang über den möglichen Umfang der Reparaturen kennt, ist es wirklich hilfreich, die nächsten Schritte zu planen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: