100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jana_dragon90

Audi Q3 Kühlmittelverlust Mysterium, keine sichtbaren Lecks gefunden

Habe Probleme mit meinem 2014 Audi Q3 2.0 TSI. Check engine light begann zu blinken und der Fehler wurde gespeichert. Ich bemerkte, dass der Kühlmittelstand ist ziemlich niedrig, aber es gibt keine sichtbaren Lecks unter dem Auto. Ich habe bereits die Kühlerschläuche überprüft, aber sie scheinen in Ordnung zu sein. Könnte das mit der Wasserpumpe zusammenhängen oder vielleicht mit Lufteinschlüssen im Kühlsystem? Ich suche nach Ratschlägen von Leuten, die ähnliche Probleme hatten, was war das eigentliche Problem und wie hat Ihr Mechaniker es behoben? Besonders interessiert mich, ob jemand eine Kopfdichtung austauschen musste, da ich gehört habe, dass dies auch zu Kühlmittelverlust führen kann. Ich würde gerne etwas über die Reparaturkosten und die für die Reparatur benötigte Zeit erfahren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

milathunder8

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2012 Audi Q5 2.0 TFSI im letzten Sommer, und ich habe einige Erfahrung auf VAG-Motoren arbeiten. Die Symptome entsprechen, was ich begegnete, Check Engine Licht und niedrige Kühlmittel ohne sichtbare Lecks. Zunächst dachte ich auch, es sei die Wasserpumpe, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war. Der Mechaniker fand einen defekten Stecker am Kühlmitteltemperatursensor, der zu fehlerhaften Messwerten führte und die Motorkontrollleuchte auslöste. Er tauschte den Kabelstecker aus und reinigte die Kontakte des Sensors. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Nach der Reparatur wurde auch das Kühlsystem entlüftet, um etwaige Lufteinschlüsse im Kühlmittelbehälter zu entfernen. Bevor Sie voreilige Schlüsse über Kopfdichtungen ziehen, sollten Sie diese grundlegenden Dinge überprüfen: Fällt der Kühlmittelstand kontinuierlich ab? Arbeitet das Kühlgebläse normal? Haben Sie den Kühlerdeckel auf ordnungsgemäße Abdichtung überprüft? Könnten Sie uns mehr Details mitteilen über: Wann haben Sie den Kühlmittelverlust zum ersten Mal bemerkt? Gab es Überhitzungswarnungen? Welcher Fehlercode ist gespeichert? Zeigt die Motortemperaturanzeige normale Werte an? Dies würde helfen, einzugrenzen, ob Ihr Problem dem entspricht, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes ist.

(Übersetzt von Englisch)

jana_dragon90 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Die letzte Inspektion wurde bei 172834 KM durchgeführt und sie haben das Kühlsystem überprüft, aber nichts Beunruhigendes gefunden. Da Ihre Erfahrung ähnlich zu sein scheint, habe ich den Kühlmittelbehälter erneut überprüft und bei laufendem Motor kleine Blasen festgestellt, die auf Lufteinschlüsse im System hinweisen könnten. Das Kühlgebläse schaltet sich normal ein, und die Temperaturanzeige bleibt konstant. Der Fehlercode lautet P2181, und der Kühlmittelverlust ist in den letzten Monaten allmählich eingetreten. Bislang keine Überhitzungswarnungen. Ich werde zuerst die Anschlüsse des Kühlmitteltemperatursensors überprüfen lassen, bevor ich die Wasserpumpe oder etwas Ernsthafteres untersuche. Hoffentlich ist es nur ein Sensorproblem wie in Ihrem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

milathunder8

Danke für das Update. Die von Ihnen erwähnten Blasen im Kühlmittelbehälter haben definitiv meine Aufmerksamkeit erregt, da ich dieses Symptom bei meiner ersten Diagnose meines Q5 übersehen hatte. Während mein Problem mit dem Sensorstecker behoben wurde, können Blasen im Kühlmittel auf ein ernsteres Problem hinweisen. Nachdem ich meinen Sensor repariert hatte, trat das gleiche Symptom ein paar Monate später auf. Es stellte sich heraus, dass durch eine schadhafte Kopfdichtung Luft in das Kühlsystem gezogen wurde - eine viel teurere Lösung als mein ursprüngliches Sensorproblem. Der Code P2181 in Verbindung mit Blasen deutet darauf hin, dass möglicherweise Verbrennungsgase in das Kühlsystem gelangen. Ein guter Mechaniker kann einen Verbrennungslecktest durchführen, um festzustellen, ob Abgase in den Kühlmittelkreislauf gelangen. Meine möglichen Reparaturkosten: Austausch der Kopfdichtung: 1200 Euro, neue Kühlflüssigkeit und Systemspülung: 150 Euro, verschiedene Dichtungen: 200 Euro Bevor Sie das tun, lassen Sie sie: 1. Druckprüfung des Kühlsystems 2. Prüfen, ob Abgase im Kühlmittelbehälter sind 3. Prüfen Sie, ob die Kühlerschläuche unter Unterdruck kollabieren Die konstanten Temperaturwerte sind eine gute Nachricht, aber warten Sie nicht zu lange mit der Überprüfung. Meine Reparaturkosten wären geringer gewesen, wenn ich mich früher um die Blasen gekümmert hätte.

(Übersetzt von Englisch)

jana_dragon90 (Autor)

Ich werde die Verbrennungsleckprüfung auf jeden Fall als erstes in der nächsten Woche durchführen lassen. Ihre Erfahrung hilft viel, vor allem zu wissen, die Preisspanne für mögliche Reparaturen. Ich hoffe wirklich, dass es nicht die Kopfdichtung ist, aber diese Blasen im Kühlmittelbehälter machen mir jetzt Sorgen. Die Wasserpumpe und der Kühlerdeckel stehen auch auf meiner Prüfliste, aber angesichts der Symptome verstehe ich, warum Sie direkt nach Abgasen im Kühlsystem gesucht haben. In Anbetracht des Codes P2181 und des allmählichen Kühlmittelverlusts macht das durchaus Sinn. Ich habe meine Stammwerkstatt angerufen und für Montag einen Termin vereinbart. Ich werde sicherstellen, dass sie den Drucktest durchführen und auf Verbrennungsgase im Kühlmittel prüfen, bevor sie irgendwelche Teile austauschen. Zu wissen, dass es Sie insgesamt 1550 Euro gekostet hat, hilft mir, mich auf den schlimmsten Fall vorzubereiten. Danke für die Aufschlüsselung der Reparaturkosten, sehr hilfreich für die Budgetplanung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: