oskarfischer1
Audi Q3 Leerlaufabwürgung deutet auf ein Problem mit dem Steuerventil hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q3 2023 zeigt im Leerlauf Probleme mit dem Absterben des Motors, wobei die Motorwarnleuchte leuchtet, hauptsächlich während des Warmlaufs und an Ampeln. Die vermutete Ursache ist ein defektes Leerlaufregelventil (IAC-Ventil), möglicherweise aufgrund von losen Kohlenstoffablagerungen nach einer kürzlich durchgeführten Drosselklappenreinigung. Das Problem äußert sich in einer instabilen Leerlaufdrehzahl und einem Klickgeräusch vom Luftventil, während der Motor bei höheren Drehzahlen einwandfrei läuft. Als Lösungsansätze werden eine gründliche Inspektion und Reinigung des Ansaugsystems, die Überprüfung auf Fremdkörper und das Zurücksetzen der Leerlaufregelparameter im Steuergerät (ECU) vorgeschlagen, um ein weiteres Absterben des Motors zu verhindern.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oskarfischer1 (community.author)
Habe gerade letzte Woche bei 149133 KM meinen Service machen lassen. Die Probleme mit dem Abwürgen begannen direkt danach. Nach dem, was ich jetzt weiß, stimmen die Symptome des IAC-Ventils genau mit dem überein, was ich erlebe. Als die Servicetechniker die Drosselklappe und das Ansaugsystem reinigten, haben sie möglicherweise einige Kohlenstoffablagerungen entfernt, die nun die Leerlaufregelung beeinträchtigen. Der Motor läuft bei höheren Drehzahlen einwandfrei, aber der instabile Leerlauf ist wirklich besorgniserregend, besonders während der morgendlichen Warmlaufphase. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, und das Luftventil scheint im Leerlauf ein leichtes Klickgeräusch zu machen. Ich denke, ich sollte das gesamte Ansaugsystem noch einmal überprüfen lassen. Diese Art von Leerlaufproblem deutet normalerweise entweder auf einen verstopften Luftkanal oder ein defektes IAC-Ventil hin, basierend auf dem, was ich gelesen habe.
(community_translated_from_language)
benmystic3
Vielen Dank für die Details zu Ihrem Q3. Der Zeitpunkt, zu dem die Probleme mit dem Abwürgen direkt nach der Inspektion begannen, gibt definitiv Anlass zu Bedenken. Ihre Symptome stimmen stark mit meinen Erfahrungen mit den Problemen mit dem Luftansaugsystem meines Q5 überein. Das Klickgeräusch des Luftventils in Verbindung mit dem instabilen Leerlauf ist fast identisch mit dem, womit ich zu kämpfen hatte. In meinem Fall haben die Techniker bei der Reinigung der Drosselklappe die Parameter für die Leerlaufregelung in der ECU nicht richtig zurückgesetzt. Die abgelösten Kohlenstoffablagerungen verursachten auch Probleme mit dem Lufteinlasssystem. Eine vollständige Inspektion des Leerlaufregelventils und des Ansaugsystems ist hier sinnvoll. Als mein Q5 dieses Problem hatte, stellte die Werkstatt fest, dass sich die Kohlenstoffablagerungen nach der ersten Reinigung tatsächlich in das IAC-Ventil eingearbeitet hatten. Das Abwürgen des Motors verschlimmerte sich, bis sie eine vollständige Reinigung und einen ordnungsgemäßen elektronischen Reset durchführten. Die stabile Leistung bei höheren Drehzahlen, aber Probleme mit dem Abwürgen des Motors im Leerlauf sind ein klassisches Anzeichen für Probleme mit der Leerlaufregelung. Sie sollten prüfen lassen, ob die Drosselklappenreinigung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und ob die Luftkanäle nicht durch Ablagerungen blockiert sind. Als Anhaltspunkt: Die komplette Diagnose und ordnungsgemäße Reinigung meines Systems, einschließlich der Neueinstellung der Leerlaufparameter, kostete rund 380 Euro. Das ist es auf jeden Fall wert, um langfristige Schäden am Motor zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
oskarfischer1 (community.author)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit Ihrem Q5 geteilt haben. Aufgrund der Symptome und des Zeitplans nach meiner Wartung werde ich das Auto auf jeden Fall wieder in die Werkstatt bringen. Die Probleme mit dem Abwürgen des Motors machen mir wirklich Sorgen, zumal sie direkt nach der Wartung aufgetreten sind. Das Klickgeräusch des Leerlaufregelventils und die instabile Leerlaufdrehzahl machen jetzt viel Sinn. Gut zu wissen, dass es ein Problem mit abgelösten Kohlenstoffablagerungen und einem fehlerhaften ECU-Reset nach der Reinigung geben kann. Ich werde sie speziell überprüfen lassen, ob irgendwelche Ablagerungen das Lufteinlasssystem blockieren. 380 Euro scheinen angemessen für eine richtige Diagnose und Reinigung. Es ist besser, das Problem jetzt anzugehen, bevor es weitere Probleme verursacht. Ich werde nächste Woche einen Termin vereinbaren und sicherstellen, dass sie das IAC-Ventil komplett überprüfen und alle Parameter der Leerlaufregelung richtig einstellen. Das Abwürgen des Motors während des Warmlaufens wird immer schlimmer, also kann ich diese Reparatur nicht länger hinauszögern. Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung Ihrer ähnlichen Erfahrung, die meinen Verdacht bestätigt, was die Ursache für die Leerlaufprobleme sein könnte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich das Problem in den Griff bekommen habe.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q3
benmystic3
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem Audi Q5 von 2021. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten durchführt, aber komplexe Probleme den Fachleuten überlässt, war ich in diesem Fall besorgt. Der Leerlauf des Motors war extrem instabil, vor allem beim Warmlaufen, und das Auto blieb gelegentlich an der Ampel stehen. Die Drosselklappe war stark verschmutzt und beeinträchtigte die Leerlaufregelung. Der Motor lief gut, wenn er warmgelaufen war und mit höheren Drehzahlen lief, aber die Probleme im Leerlauf waren sehr auffällig. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, die das Ansaugsystem und die Drosselklappe gründlich reinigte. Die Gesamtkosten betrugen 425 Euro, einschließlich Arbeit und Reinigungsmaterial. Seitdem ist der Leerlauf des Motors vollkommen stabil und es gibt keine Probleme mehr mit dem Abwürgen. Bevor Sie mir spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen, was das Problem ist: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Q3? Wann haben Sie das letzte Mal eine größere Wartung durchführen lassen? Verwenden Sie Premium-Kraftstoff, wie empfohlen? Tritt das Abwürgen häufiger bei bestimmten Wetterbedingungen auf? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten vergleichbar ist. Das Abwürgen des Motors im Leerlauf kann verschiedene Ursachen haben, daher ist es wichtig, eine genaue Diagnose zu erhalten.
(community_translated_from_language)