amelie_zimmermann4
Audi Q3 Leistungsverlust deutet auf Probleme mit der Drosselklappe hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q3 2014 leidet unter reduzierter Motorleistung, träger Beschleunigung und einer permanent leuchtenden Motorkontrollleuchte mit dem Fehlercode P2135, der auf ein Problem mit dem Drosselklappenpositionssensor hinweist. Diese Symptome deuten auf eine defekte Drosselklappe hin, die die Luftzufuhr und die Motorleistung beeinträchtigt. Eine Reinigung der Drosselklappe könnte vorübergehend Abhilfe schaffen, aber ein Austausch wird für eine dauerhafte Lösung empfohlen. Die Verwendung von Originalteilen wird empfohlen, um Integrationsprobleme mit dem Motormanagementsystem zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
amelie_zimmermann4 (community.author)
Danke für die Rückmeldung. Hatte gerade meinen letzten Service bei 28691 KM. Meine Motorkontrollleuchte bleibt konstant, blinkt nie. Das Problem tritt jetzt so gut wie immer auf, nicht nur bei Kaltstarts. Das Auto zeigt beim Scannen einen Fehlercode P2135 an. Angesichts der Symptome und des Codes machen die Probleme mit der Drosselklappe Sinn, aber ich wollte das von Ihnen erwähnte Pedalmodul ausschließen. Meine Kraftstoffeffizienz hat sich in den letzten Wochen auch merklich verringert. Ich fahre den 2.0L TFSI-Motor. Würden Sie empfehlen, zuerst die Drosselklappe zu reinigen, bevor Sie einen kompletten Austausch in Betracht ziehen?
(community_translated_from_language)
paulshadow9
Basierend auf dem Code P2135 und den konstanten Symptomen, die Sie beschreiben, scheint dies eher ein Problem mit der Drosselklappe zu sein als mit dem Pedalmodul, das ich hatte. Der Fehlercode weist speziell auf ein Problem mit dem Drosselklappensensor hin, der in die Drosselklappenbaugruppe eingebaut ist. Auch wenn eine Reinigung in manchen Fällen helfen kann, würde ich angesichts Ihrer Symptome und des spezifischen Fehlercodes nicht empfehlen, das Problem nur durch eine Reinigung zu beheben. Als ich bei meinem vorherigen A3 zunächst versuchte, die Drosselklappe zu reinigen, brachte dies nur vorübergehend Abhilfe, bevor die Probleme wieder auftraten. Die konstant reduzierte Leistung und die ständige Motorprüfleuchte in Verbindung mit dem Rückgang der Kraftstoffeffizienz deuten stark darauf hin, dass der Drosselklappensensor ausgefallen ist. Im Gegensatz zu meinem Pedalmodul, bei dem die Probleme eher intermittierend auftraten, entsprechen Ihre Symptome einem klassischen Drosselklappenfehler. Die Kosten für einen Austausch liegen bei diesen Motoren in der Regel zwischen 350 und 450 Euro, einschließlich Arbeitsaufwand. Achten Sie darauf, dass Sie ein Originalteil kaufen, da Drosselklappenstutzen aus dem Zubehörmarkt Probleme mit der Ansprechverzögerung verursachen können und möglicherweise nicht richtig in das Motormanagementsystem integriert werden. Was hat das Service-Center bei Ihrem letzten Besuch zu dem Fehlercode gesagt? Wenn er nicht erwähnt wurde, könnte das Problem nach der Wartung aufgetreten sein.
(community_translated_from_language)
amelie_zimmermann4 (community.author)
Danke für die ausführliche Antwort. Sie machen ein gutes Argument über die Reinigung wahrscheinlich nur eine vorübergehende Lösung sein. Die Werkstatt hat bei meinem letzten Besuch keine Fehlercodes erwähnt, also hat sich das Problem definitiv danach entwickelt. Die Symptome traten etwa 2 Wochen nach der Wartung auf. In Anbetracht dessen, was Sie über die Probleme mit dem Drosselklappensensor und die konstanten Symptome, die ich erlebe, berichtet haben, denke ich, dass ein direkter Austausch sinnvoller ist als der Versuch von Zwischenlösungen. Der Rückgang der Kraftstoffeffizienz macht sich auch in meinem Geldbeutel bemerkbar. Ich werde ihn für den Austausch der Drosselklappe anmelden, da der Code P2135 und alle Symptome direkt darauf hindeuten. Gut zu wissen, dass es eine Empfehlung für Originalteile gibt, das werde ich auf jeden Fall angeben. Der Preis von 350-450 Euro für die Reparatur klingt vernünftig, wenn man bedenkt, dass der Wagen in diesem reduzierten Leistungszustand bleibt. Ich werde das nächste Woche in Angriff nehmen. Ich lasse es lieber jetzt reparieren, als zu riskieren, auf der Autobahn im Limp-Modus stecken zu bleiben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q3
paulshadow9
Da ich einige Erfahrung mit VAG-Autos habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012 Audi A3 2.0 TFSI. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, reduzierte Leistung, rauer Leerlauf und träge Reaktionsverzögerung beim Drücken des Gaspedals. Zunächst dachte ich, es sei die Drosselklappe, aber nach der Diagnose stellte sich heraus, dass es das Gaspedalmodul war, das defekt war. Das Auto ging gelegentlich in den Limp-Modus, vor allem beim Kaltstart. Dieses Bauteil beeinträchtigt die Kraftstoffeffizienz und die Gesamtleistung des Motors ganz erheblich. Die Reparatur umfasste den Austausch des kompletten Gaspedalmoduls, was 265 Euro einschließlich Arbeit kostete. Nach dem Austausch waren die Gasannahme und die Motorleistung wieder normal. Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Tritt das Problem häufiger bei Kaltstarts auf? Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Welche Motorvariante hat Ihr Q3? Blinkt die Motorkontrollleuchte oder bleibt sie konstant? Mit diesen Informationen können wir besser feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.
(community_translated_from_language)