100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

idadark1

Audi Q3 Öldruckwarnung weist auf ernsthaftes Problem hin

Mein 2019er Audi Q3 Diesel zeigt besorgniserregende Symptome, die Öldruckwarnung leuchtet immer wieder auf und der Motor macht beunruhigende mechanische Geräusche. Der Ölstand ist in Ordnung und wurde kürzlich gewechselt. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Q3 erlebt? Es wäre toll, etwas über mögliche Ursachen und Reparaturlösungen zu erfahren, insbesondere von denjenigen, die ihren Öldrucksensor überprüfen oder ähnliche Probleme in einer Werkstatt beheben ließen. Ich möchte das Problem eingrenzen, bevor ich ihn zur Reparatur bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

evascholz20

Ich hatte mit fast identischen Symptomen bei meinem 2017 Audi Q5 Diesel zu kämpfen. Mit einiger Erfahrung bei der Arbeit an Autos erkannte ich, dass Warnungen über niedrigen Öldruck in Verbindung mit mechanischen Geräuschen oft auf ernsthafte Probleme hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. In meinem Fall stellte sich, nachdem ich den Öldrucksensor prüfen ließ, heraus, dass das eigentliche Problem eine defekte Ölpumpe war. Diese Symptome können auf defekte Motorlager hinweisen, wenn sie nicht überprüft werden. Die Werkstatt bestätigte die niedrigen Öldruckwerte und stellte fest, dass die Ölpumpe trotz korrekter Ölviskosität und eines sauberen Ölfilters keinen ausreichenden Druck lieferte. Die Reparatur umfasste den Austausch der Ölpumpenbaugruppe und kostete 755 Euro einschließlich Arbeitsaufwand. Seit der Reparatur läuft der Motor reibungslos mit stabilen Öldruckwerten. Könnten Sie mir für Ihr Q3 mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob sich das Geräusch mit der Motordrehzahl ändert, Ölwechselhistorie und Art des verwendeten Öls Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie ein ähnliches Ölpumpenproblem oder möglicherweise etwas anderes im Schmiersystem haben. Es wird dringend empfohlen, das Fahrzeug bis zur Überprüfung nicht zu fahren, da ein niedriger Öldruck zu schweren Motorschäden führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

idadark1 (Autor)

Vielen Dank für das ausführliche Feedback. Mein aktueller Kilometerstand ist 40423KM und der letzte Service wurde vor nur 2 Monaten gemacht. Das mechanische Geräusch macht sich bei höheren Drehzahlen stärker bemerkbar und hat vor etwa einer Woche begonnen. Der Ölaustritt scheint minimal zu sein, aber die ständige Warnung vor niedrigem Öldruck ist besorgniserregend. Das Motorlagergeräusch ist bei Kaltstarts am stärksten ausgeprägt. Nach Ihren Erfahrungen werde ich den Öldrucksensor und die Pumpe als Hauptverdächtige überprüfen lassen. Der Zeitpunkt passt, da diese Probleme kurz nach einem Kälteeinbruch auftraten. Ich verwende das vom Hersteller empfohlene synthetische Öl, das beim letzten Service gewechselt wurde. Da mein Q3 noch relativ jung ist und nur wenige Kilometer gelaufen ist, hoffe ich, dass es sich nur um eine Fehlfunktion des Sensors und nicht um einen Ausfall der Ölpumpe handelt.

(Übersetzt von Englisch)

evascholz20

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Nachdem durch diese mit meinem Q5, die Symptome youre beschreiben, vor allem das Geräusch, die mehr bei Kaltstarts und bei höheren Drehzahlen ausgeprägt, stimmen eng mit dem, was ich erlebt, bevor meine Ölpumpe ausgefallen. Der niedrige Kilometerstand Ihres Q3 ist tatsächlich interessant. Während meine Pumpe bei etwa 65000 km ausfiel, habe ich Fälle gesehen, in denen der Ausfall der Ölpumpe früher auftrat, insbesondere bei häufigen Kaltstarts. Der von Ihnen erwähnte Zeitpunkt des Kälteeinbruchs könnte definitiv ein Faktor sein, da Öldruckprobleme bei kälteren Bedingungen oft deutlicher werden. Ich schlage eine Schnelldiagnose vor, bevor Sie die Werkstatt aufsuchen: Prüfen Sie auf Ölleckagen im Bereich des Filtergehäuses, achten Sie darauf, ob sich das mechanische Geräusch ändert, wenn der Öldruck sinkt, und beobachten Sie, ob die Warnung häufiger im Leerlauf auftritt. Der Öldrucksensor Ihres Q3 könnte zwar defekt sein, aber die Kombination aus mechanischem Geräusch und Druckwarnungen entspricht den klassischen Symptomen von Ölpumpenproblemen. In meinem Fall hätte ein Aufschieben der Reparatur zu einem schwereren Motorschaden geführt. Die gute Nachricht ist, dass ein frühzeitiges Erkennen dieses Problems in der Regel einen unkomplizierten Austausch der Ölpumpe ohne zusätzliche Motorreparaturen ermöglicht. Da die Reparatur meine ähnlichen Probleme vollständig gelöst hat, empfehle ich dringend, die Pumpe bald überprüfen zu lassen, solange die Symptome noch leicht sind.

(Übersetzt von Englisch)

idadark1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nach Prüfung der Rückmeldungen habe ich beschlossen, einen dringenden Termin bei meiner örtlichen Werkstatt zu vereinbaren. Die Symptome stimmen zu sehr mit dem Szenario eines Ölpumpenausfalls überein, als dass ich es riskieren könnte, noch länger zu warten, insbesondere angesichts der anhaltenden Öldruckwarnung und der beunruhigenden Motorlagergeräusche beim Kaltstart. Ich werde sowohl den Öldrucksensor als auch die Pumpenbaugruppe überprüfen lassen. Die Tatsache, dass das Geräusch mit der Drehzahl zunimmt, und der kürzliche Kaltstart deuten wirklich eher auf ein mögliches Pumpenproblem hin als auf eine Sensorfehlfunktion. Auch wenn mein Q3 mit 40423 km einen relativ niedrigen Kilometerstand hat, ist Vorsicht geboten, wenn es um Öldruckprobleme geht. Ich werde berichten, sobald ich die Diagnose erhalten habe. Im Moment beschränke ich meine Fahrten auf ein absolutes Minimum, um jedes Risiko eines Motorschadens zu vermeiden. Die Werkstatt hat rund 800 Euro für eine vollständige Diagnose einschließlich Druckprüfung veranschlagt, was angesichts der möglichen Schwere des Problems angemessen erscheint.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: