lillylang1
Audi Q3 Rich Running Probleme behoben: O2-Sensor reparieren
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi Q3 2.0 TFSI hat Probleme mit einem zu fetten Gemisch, angezeigt durch die Motorwarnleuchte, träge Leistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Als vermutete Ursachen werden ein defekter Lambdasensor oder ein defektes Saugrohr in Betracht gezogen, wobei die Diagnosecodes P0171 und P0507 auf mögliche Probleme mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis hindeuten. Eine Zweitmeinung von einer lokalen Werkstatt bietet ein günstigeres Angebot für die Diagnose und den möglichen Austausch des Lambdasensors, wobei auch der Kraftstoffdruckregler und das Vakuumsystem überprüft werden sollen. Der Fokus liegt auf der Behebung des zu fetten Gemischs, um den ordnungsgemäßen Kraftstoffverbrauch wiederherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
lillylang1 (community.author)
Ich habe bereits einen Scan durchgeführt und die Codes P0171 und P0507 erhalten. Der letzte Service war bei 101875 KM, wo sie den Luftfilter ersetzt und einen Ölwechsel gemacht haben. Der Ansaugkrümmer war bei der Inspektion sauber. Nach dem ersten Service habe ich auch die Einspritzdüsen professionell reinigen lassen, aber der fette Motor läuft immer noch. Die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt ständig auf, nicht nur beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zum Normalzustand um etwa 25 % gesunken. Die Werkstatt hat 800 Euro für die Diagnose und den möglichen Austausch der Lambdasonde veranschlagt. Klingt das angesichts der Symptome und Codes vernünftig?
(community_translated_from_language)
isabellakoch97
Danke für das Update und die OBD-Codes. Bei meinem Q5 hatte ich zunächst ähnliche Codes, bevor ich die defekte Einspritzdüse entdeckte. P0171 zeigt typischerweise einen mageren Zustand an, was im Widerspruch zu fetten Laufsymptomen zu stehen scheint, aber das kann passieren, wenn die Lambdasonde versucht, andere Probleme zu kompensieren. 800 Euro erscheinen mir für die Diagnose und den Austausch der Sonde sehr hoch. Zum Vergleich: Meine komplette Einspritzdüsenreparatur einschließlich Diagnose kostete 515 Euro. Der Austausch einer einzelnen Lambda-Sonde dürfte deutlich weniger kosten. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis könnte durch eine defekte Lambdasonde gestört sein, aber bei diesen spezifischen Codes würde ich vorschlagen, Folgendes überprüfen zu lassen: 1. Luftmassenmesser 2. Unterdrucklecks 3. Kraftstoffdruckregler Die ständig leuchtende Motorkontrollleuchte und der Rückgang des Kraftstoffverbrauchs um 25 % entsprechen meinen Erfahrungen. Da in Ihrem Fall jedoch bereits die Einspritzdüsen gereinigt und der Ansaugtrakt überprüft wurden, ist die Lambdasonde der wahrscheinlichere Verursacher. Bevor Sie der 800-Euro-Reparatur zustimmen, sollten Sie eine zweite Meinung einholen, die sich speziell mit dem Sauerstoffsensor-Kreislauf befasst. Mein Mechaniker testete zunächst die Reaktion der Sonde vor dem Austausch, um zu bestätigen, dass sie tatsächlich defekt war. Da die Einspritzdüsen bereits sauber sind, könnte die Reparatur der Lambdasonde das Problem des fetten Gemischs beheben und den Kraftstoffverbrauch wiederherstellen.
(community_translated_from_language)
lillylang1 (community.author)
Danke, dass Sie die Details Ihres Scans und der Wartungshistorie mit uns teilen. Ich habe heute Morgen eine weitere Diagnose durchgeführt und habe immer noch die Codes P0171 und P0507. Interessant ist allerdings, dass der Motor nach dem Aufwärmen schlechter zu laufen scheint, was ich zuvor vergessen hatte zu erwähnen. Aufgrund Ihrer Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem und den Reparaturkosten werde ich wohl eine zweite Meinung zu dem Kostenvoranschlag von 800 Euro einholen. Eine örtliche unabhängige Werkstatt, die auf VW/Audi spezialisiert ist, hat mir gerade einen Kostenvoranschlag von 450 Euro für eine vollständige Diagnose und den Austausch der Lambdasonde, falls erforderlich, gemacht. Sie erwähnten auch, dass sie den Kraftstoffdruckregler und das Vakuumsystem als Teil ihres Standard-Diagnoseverfahrens überprüfen würden. Der um 25 % gestiegene Kraftstoffverbrauch tut meinem Geldbeutel wirklich weh, also habe ich für nächste Woche einen Termin vereinbart. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um die Lambdasonde handelt, die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflusst. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr darüber weiß, was sie gefunden haben. Vielen Dank, dass Sie uns die Details Ihrer Reparatur mitgeteilt haben. Das hat mir geholfen, besser zu verstehen, was mich erwartet, und mir das Vertrauen gegeben, den hohen Kostenvoranschlag zu hinterfragen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q3
isabellakoch97
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi Q5 2.0 TFSI von 2017. Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autos hat, dachte ich zunächst, es könnte mit der Lambdasonde oder dem Luftfilter zusammenhängen, aber es stellte sich heraus, dass es eine defekte Einspritzdüse war. Die Symptome stimmten genau überein: Motorkontrollleuchte, schlechter Kraftstoffverbrauch und inkonsistente Leistungsentfaltung. Nach dem Scannen mit einem OBD-Lesegerät erhielt ich mehrere Codes, die auf Probleme mit dem Kraftstoffgemisch hinwiesen. Die Werkstatt diagnostizierte ein defektes Einspritzventil, durch das zu viel Kraftstoff in den Brennraum gelangte. Die Reparatur kostete mich 515 Euro, in denen Teile und Arbeit enthalten waren. Der gesamte Vorgang dauerte in der Werkstatt etwa 4 Stunden. Seit der Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch wieder normalisiert, und der Motor läuft wieder einwandfrei. Welche Diagnosecodes zeigt Ihr OBD-Lesegerät an? Damit ließe sich eingrenzen, ob Ihr Q3 das gleiche Problem mit den Einspritzdüsen hat. Wann haben Sie das letzte Mal eine vollständige Reinigung des Kraftstoffsystems durchführen lassen? Diese Fahrzeuge können empfindlich auf Kohlenstoffablagerungen reagieren, die manchmal andere Probleme verschleiern. Um die Diagnose zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, jüngste Wartungshistorie, spezifische OBD-Codes, ob die Probleme eher beim Kaltstart oder bei warmem Motor auftreten.
(community_translated_from_language)