raphaelhuber1
Audi Q3 Startfehler auf Probleme mit der Kraftstoffpumpe zurückgeführt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
raphaelhuber1 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Die letzte Wartung wurde bei 10500 km vor 2 Monaten durchgeführt. Die Motorkontrollleuchte begann gleich nach dem Drehen des Zündschlüssels zu flackern, geht aber wieder aus, sobald der Motor läuft. Das Startproblem tritt meist auf, wenn der Motor kalt ist, vor allem am Morgen. Bislang wurden keine anderen elektrischen Probleme festgestellt. Der Anlasser hört sich beim Anlassen gesund an. Die Werkstatt berechnete eine Standard-Diagnosegebühr von 85 Euro, konnte aber bei ihrer ersten Inspektion die genaue Ursache nicht feststellen. Sie vermuteten, dass es die Kraftstoffpumpe oder die Zündspule sein könnte, wollen aber noch gründlichere Tests durchführen. In der Hoffnung, unnötigen Teileaustausch und Kosten zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
emilbraun1
Danke für die zusätzlichen Details. Da Sie erwähnten, dass Kaltstarts problematisch sind und die Motorprüfleuchte aufleuchtet, deutet dies eher auf ein Problem mit dem Zündsystem hin als auf das grundlegende Sicherungsproblem, das ich hatte. In meinem Fall mit dem Q5 hatte ich später ähnliche Kaltstartsymptome, die sich als defekte Zündspule herausstellten. Die flackernde Motorkontrollleuchte beim Drehen des Schlüssels ist ein typischer Indikator. Nach dem Austausch der defekten Zündspule für 180 Euro inklusive Arbeit waren die Startprobleme komplett verschwunden. Die Prüfung der Zündanlage sollte sich auf Folgendes konzentrieren: Scannen nach gespeicherten Fehlercodes beim Kaltstart, Prüfen der Widerstandswerte der Zündspule, Prüfen des Kraftstoffdrucks beim Anlassen, Überprüfen der Zündschaltersignale Angesichts der Ähnlichkeit unserer Motortypen würde ich vorschlagen, zuerst die Zündspulen prüfen zu lassen, bevor man zu den teureren Komponenten wie der Kraftstoffpumpe übergeht. Die Werkstatt kann die Widerstandswerte der Spulen leicht testen, was helfen sollte, das Problem einzugrenzen, ohne unnötig Teile auszutauschen. Um einfachere Ursachen auszuschließen, sollten Sie prüfen, ob das Problem auch mit Ihrem Ersatzschlüssel auftritt. Ein abgenutzter Zündschlüssel kann manchmal zu intermittierenden Startproblemen mit der Fahrzeugelektronik führen.
(Übersetzt von Englisch)
raphaelhuber1 (Autor)
Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meinen Kaltstartproblemen. Das Flackern der Motorkontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels war genau das, was ich auch erlebt habe. Ich werde die Werkstatt bitten, zunächst speziell die Zündspulen zu prüfen, da dies nach Ihren Erfahrungen die wahrscheinlichste Ursache ist. Die gute Nachricht ist, dass der Austausch der Zündspulen mit rund 180 Euro wesentlich günstiger ist als ein Problem mit der Kraftstoffpumpe. Ich habe noch meinen Ersatzschlüssel und werde ihn morgen früh ausprobieren, um schlüsselbezogene Probleme mit der Fahrzeugelektronik auszuschließen. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie die detaillierten Testschritte mit uns teilen. So kann ich die Diagnose besser mit der Werkstatt besprechen und hoffentlich einen unnötigen Austausch von Teilen vermeiden. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die endgültige Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe. Das Startproblem muss bald behoben werden, da ich nicht riskieren kann, dass der Motor während der Fahrt wieder abgeschaltet wird.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emilbraun1
Nachdem ich ein ähnliches Startproblem mit meinem 2011 Audi Q5 2.0 TFSI hatte, verstehe ich Ihre Frustration. Da ich über einige grundlegende Erfahrungen in der Autoreparatur verfüge, habe ich zunächst versucht, das Problem selbst zu diagnostizieren, als die Lichter im Armaturenbrett bei Startversuchen flackerten. Es stellte sich heraus, dass es sich bei den Startproblemen um eine durchgebrannte Sicherung im Zündkreislauf handelte. Nach mehreren fehlgeschlagenen Startversuchen und instabilem Lauf wurde bei einer Inspektion in der Werkstatt eine defekte 15-A-Sicherung festgestellt, die die Stromzufuhr zur Fahrzeugelektronik unterbrochen hatte. Die Reparatur war einfach: Der Austausch der Sicherung kostete 52 Euro einschließlich Diagnosezeit. Ihre Symptome klingen jedoch komplexer als das, was ich erlebt habe. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Tritt das Problem häufiger auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Haben Sie irgendwelche elektrischen Probleme mit anderen Systemen festgestellt? Ist die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet? Eine korrekte Diagnose ist wichtig, da ähnliche Startprobleme verschiedene Ursachen haben können, von einfachen Sicherungsproblemen bis hin zu schwerwiegenderen Fehlern im Zündschloss oder im Kraftstoffsystem.
(Übersetzt von Englisch)