100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

vincenthimmel6

Audi Q4 Batterieausfälle plagen mehrere Systeme

Mein 2023 Q4 e-tron zeigt mehrere Systemausfälle und Niederspannungswarnungen an. Die Batteriespannung scheint inkonsistent zu sein und verursacht schlechte Starts und schwache Beleuchtung. Das Fahrzeug zeigt aus dem Nichts heraus Systemfehler und Warnmeldungen an. Ich vermute, dass es sich um Probleme mit der Batterie oder der Stromversorgung handelt, würde mich aber über Beiträge von anderen freuen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert waren. Insbesondere würde mich interessieren, welches Diagnoseverfahren Ihre Werkstatt angewandt hat und was sich als Ursache herausstellte. Hatte jemand mit diesen Batteriepol- oder Spannungsproblemen bei seinem Q4 zu tun, und wie wurden sie behoben?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi Q4 e-tron 2023 leidet unter mehreren Systemfehlern und Unterspannungswarnungen, wobei eine inkonsistente Batteriespannung zu schlechten Starts und schwach leuchtenden Lichtern führt. Als vermutete Ursachen werden Probleme mit dem Batteriezustand oder der Stromversorgung, insbesondere der Zusatzbatterie, genannt. In einem ähnlichen Fall war eine stark entladene Zusatzbatterie die Ursache, die keine ordnungsgemäßen Spannungspegel mehr halten konnte. Das Problem wurde durch den Austausch der Batterie und eine vollständige Diagnose des Ladesystems behoben. Es wird empfohlen, eine spezielle Diagnose durchzuführen, die sich auf die Zusatzbatterie, das Ladesystem und den DC-DC-Wandler konzentriert, um die Ursache des Problems zu finden und zu beheben.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

raphaelbrown1

Ich hatte im letzten Winter sehr ähnliche Probleme mit meinem Audi Q4 Sportback e-tron aus dem Jahr 2021 und kann meine Erfahrungen teilen, da ich an mehreren Elektrofahrzeugen gearbeitet habe. Die Symptome stimmten genau überein, inkonsistente Spannungswerte, ungewöhnliche Systemwarnungen und schwache Lichter wiesen entweder auf Probleme mit der Batterie oder ein Problem mit dem Ladesystem hin. Nachdem ich die Spannungsabfallmuster beobachtet hatte, führte meine Werkstatt eine umfassende Diagnose des 12-V-Zusatzbatteriesystems und nicht der Haupt-Hochspannungsbatterie durch. Die Grundursache war eine stark entladene Hilfsbatterie, die die Spannung nicht mehr aufrechterhalten konnte. Die Werkstatt führte eine vollständige Testsequenz des Ladesystems durch, um Probleme mit der Lichtmaschine auszuschließen, bevor die Hilfsbatterie ausgetauscht wurde. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 290 Euro einschließlich Diagnose. Kurze Fragen zur Diagnose Ihres Falles: Treten die Probleme häufiger auf, wenn Sie das Fahrzeug starten, nachdem es im Leerlauf gestanden hat? Haben Sie eine Korrelation zwischen extremen Temperaturen und Systemwarnungen festgestellt? Wann wurde Ihre Zusatzbatterie das letzte Mal getestet? Welche spezifischen Warnmeldungen werden angezeigt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Fall dem Ausfallmuster der Hilfsbatterie entspricht, das ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere Stromversorgungskomponenten betroffen sind.

(community_translated_from_language)

vincenthimmel6 (community.author)

Mein Fahrzeug hat 20619 km und die letzte Inspektion wurde erst vor 2 Wochen durchgeführt. Nachdem ich Ihre ausführliche Antwort gelesen habe, kann ich ähnliche Warnmuster bestätigen, insbesondere nachdem das Auto über Nacht im Leerlauf steht. Die Werte des Spannungsreglers schwanken zwischen 11,2 V und 12,8 V, was mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen übereinstimmt. Die Warnmeldungen zeigen typischerweise "Battery Management System Error" und "Low Voltage" an. Die Hilfsbatterie wurde bei der letzten Wartung getestet, muss aber vielleicht noch einmal gründlich untersucht werden, da die Probleme weiterhin bestehen. Die Techniker erwähnten zwar mögliche Probleme mit dem Spannungsabfall, konzentrierten sich aber hauptsächlich auf Software-Updates. Würden Sie empfehlen, eine zweite Meinung einzuholen, die sich speziell mit der Hilfsbatterie und den Stromversorgungskomponenten befasst?

(community_translated_from_language)

raphaelbrown1

Basierend auf diesen Spannungswerten und den Warnmustern, die Sie beschreiben, spiegelt es definitiv meine Erfahrung. Nach dem Austausch meiner Hilfsbatterie habe ich die Werte des Spannungsreglers genau überwacht, und ein gesundes System sollte während des Betriebs etwa 13,2V-14,4V halten. Wenn Ihre Werte auf 11,2 V abfallen, deutet das stark auf ein Problem mit dem Ladesystem oder eine Verschlechterung des Zustands der Batterie hin. Die Tatsache, dass Ihre Probleme auch nach der Wartung fortbestehen, deutet darauf hin, dass die zugrunde liegende Ursache übersehen worden sein könnte. In meinem Fall konnten die anfänglichen Software-Updates das Problem des Spannungsabfalls nicht lösen, da das Grundproblem hardwarebedingt war. Die Zusatzbatterie konnte trotz bestandener grundlegender Tests keine ordnungsgemäße Ladung aufrechterhalten. Ich empfehle dringend eine spezielle Diagnose, die Folgendes umfasst: Vollständige Analyse des Ladesystems, Belastungsprüfung der Hilfsbatterie, Prüfung des Spannungsabfalls an allen wichtigen Anschlüssen, Prüfung des DC-DC-Wandlers, der das 12-V-System auflädt Als mein Lichtmaschinenproblem schließlich korrekt diagnostiziert wurde, zeigten die Messwerte ähnliche uneinheitliche Muster wie bei Ihnen. Angesichts des geringen Kilometerstands Ihres Fahrzeugs fällt es wahrscheinlich unter die Garantie, so dass sich eine gründliche Diagnose des Ladesystems lohnen würde.

(community_translated_from_language)

vincenthimmel6 (community.author)

Vielen Dank für das tolle technische Feedback. Ich werde eine spezielle Diagnose planen, die sich auf die Zusatzbatterie und die Komponenten des Ladesystems konzentriert. Die Spannungswerte, die Sie als normal bezeichnet haben (13,2V-14,4V), sind ein guter Anhaltspunkt dafür, wo mein System sein sollte und wo es jetzt ist (11,2V-12,8V). Das elektrische Problem scheint komplexer zu sein als nur ein Softwareproblem, und die Inkonsistenz der Batteriespannung entspricht genau dem Muster, das Sie erlebt haben. Ich werde sie speziell das Ladesystem, den Zustand der Batterie und den DC-DC-Wandler testen lassen und dabei alle Spannungsabfallwerte dokumentieren. Da der Wagen noch unter Garantie steht, ist eine vollständige Diagnose des Stromversorgungssystems sinnvoll, bevor sich die elektrischen Probleme verschlimmern. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse der gründlichen Überprüfung der Batterieklemmen und des Ladesystems habe.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q4ETRON