larstaylor2
Audi Q4 e tron Batterieprobleme plagen Besitzer
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
larstaylor2 (Autor)
Der letzte Service war bei 84385km und die Probleme mit dem Spannungsabfall begannen kurz danach. Ich kann bestätigen, dass die Probleme schlimmer werden, wenn das Auto 2-3 Tage unbenutzt steht. Die Haupt-Hochspannungsbatterie wird problemlos geladen, aber das Hilfssystem zeigt intermittierende Fehlermeldungen an. Die Fehlercodes deuten auf eine niedrige Spannung im 12-V-System hin. Die Startsequenzen des Motors werden immer unzuverlässiger, insbesondere bei kalten Temperaturen. Ein Blick in den Diagnosebericht zeigt, dass die Hilfsbatterie noch aus dem Jahr 2023 stammt, was für einen Totalausfall recht früh erscheint. Jüngste Spannungstests zeigen uneinheitliche Messwerte, die zwischen 11,2 V und 12,4 V schwanken. Würde eine Ersatzbatterie mit höherer Kapazität helfen, zukünftige Probleme mit der Fahrzeugelektronik zu vermeiden?
(Übersetzt von Englisch)
jakobwalter1
Vielen Dank für diese Details, vor allem für die Spannungsmesswerte. Nachdem ich genau dieses Szenario mit meinem Q4 e tron durchgemacht habe, entsprechen diese Spannungsschwankungen dem, was ich vor dem Ausfall der Hilfsbatterie erlebt habe. Während 11,2 V bis 12,4 V akzeptabel erscheinen mögen, sollte eine gesunde Hilfsbatterie eine stabilere Spannung um 12,6 V aufrechterhalten. Der Spannungsabfall, den Sie beobachten, insbesondere nach dem Leerlauf, ist ein deutliches Anzeichen für eine nachlassende Batteriespannung. Dass die Originalbatterie so früh versagt, ist nicht typisch, aber die Hightech-Systeme in diesen Elektrofahrzeugen belasten die Zusatzbatterie erheblich. Mein Batterieausfall ereignete sich bei einem ähnlichen Kilometerstand, und die Spannungsmesswerte waren vor dem Austausch nahezu identisch. Nach meiner Erfahrung ist eine Ersatzbatterie mit Standardkapazität ausreichend, eine höhere Kapazität ist nicht erforderlich. Entscheidend ist, dass die Batterie ordnungsgemäß in das Energiemanagementsystem integriert wird. Nach dem Austausch der Batterie waren alle elektrischen Probleme und Fehlermeldungen vollständig behoben. Ein kurzer Spannungstest direkt nach dem Erscheinen einer Batterie-Fehlermeldung zeigt in der Regel Werte unter 11 V an, was bestätigt, dass die Zusatzbatterie der Übeltäter ist. Da Ihre Symptome genau mit meinen übereinstimmen, würde ich sagen, dass Sie dasselbe Problem mit der Hilfsbatterie haben, das ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)
larstaylor2 (Autor)
Aufgrund Ihrer Empfehlung und Ihrer Erfahrung werde ich einen Servicetermin für den Austausch der Zusatzbatterie vereinbaren. Die übereinstimmenden Spannungswerte und ähnlichen Symptome, die Sie beschrieben haben, machen mich zuversichtlich, dass es sich tatsächlich um ein Batterieproblem und nicht um ein komplexeres elektrisches Problem handelt. Das Muster der niedrigen Spannung, das nach Leerlaufzeiten auftritt, und das inkonsistente Startverhalten passen perfekt zu dem, was Sie erlebt haben. Es ist beruhigend zu wissen, dass ein Standard-Austauschakku alle Probleme in Ihrem Fall behoben hat. Einen Akku mit höherer Kapazität werde ich nicht in Betracht ziehen, da er nicht notwendig ist. Diese Fehlermeldungen bei einem 2023er Fahrzeug zu erhalten, ist frustrierend, aber zumindest ist der Austausch der Batterie eine unkomplizierte Lösung. Meine Spannungsabfallwerte zwischen 11,2 V und 12,4 V deuten eindeutig auf eine Verschlechterung der Zusatzbatterie hin und entsprechen genau Ihren Erfahrungen. Ich werde nach dem Service Bericht erstatten, um zu bestätigen, ob der Austausch der Zusatzbatterie alle Warnungen der Fahrzeugelektronik und die Probleme mit dem Energiemanagement behebt. Die Symptome des Batterieausfalls stimmen zu genau überein, um ein Zufall zu sein. Vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose durch Ihre detaillierte Erfahrung bei der Spannungsprüfung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jakobwalter1
Ich hatte letzten Winter eine ähnliche Situation mit meinem 2021 Audi Q4 e tron. Da ich einige Erfahrung mit Elektrofahrzeugen habe, erkannte ich sofort, dass die Symptome mit der Zusatzbatterie zusammenhängen. Die Warnmeldungen und elektrischen Probleme tauchten aus dem Nichts auf, vor allem nachdem das Auto ein paar Tage lang unbenutzt war. Das Energiemanagementsystem hatte eindeutig Probleme und zeigte beim Starten verschiedene Fehlermeldungen an. Ich brachte den Wagen in eine zertifizierte Werkstatt, wo man eine defekte 12-V-Zusatzbatterie diagnostizierte. Diese Batterien sind für die gesamte Basiselektronik zuständig, während die Hochspannungsbatterie den Antriebsstrang versorgt. Der Austausch der Hilfsbatterie plus Diagnose kostete 290 Euro. Es ist wichtig anzumerken, dass die Diagnose von Batteriefehlfunktionen bei Elektrofahrzeugen ohne geeignete Prüfgeräte schwierig sein kann. Die Fahrzeugelektronik ist in hohem Maße von einer stabilen Stromversorgung durch beide Batterien abhängig. Könnten Sie etwas dazu sagen? Wie alt ist Ihre Zusatzbatterie? Treten die Probleme häufiger auf, wenn das Auto nicht benutzt wird? Werden bestimmte Fehlercodes angezeigt? Lädt die Hauptbatterie noch normal auf? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihre Situation dem entspricht, was ich mit dem Zusatzbatteriesystem erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)