matthiasblaze30
Audi Q4 E-tron Probleme mit dem Bremspedal müssen behoben werden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matthiasblaze30 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Nach meinem letzten Service bei 134543 km hat die Werkstatt mehrere Tests durchgeführt, aber keine unmittelbaren Probleme festgestellt. Der Bremsflüssigkeitsstand ist normal, und auf den Metallbremsen ist noch reichlich Belagmaterial vorhanden. Die Rückmeldung des Pedals hängt tatsächlich vom Ladezustand der Batterie ab. Wenn die Batterie weniger als 30 % geladen ist, wird das schwammige Gefühl deutlicher. Die regenerative Bremse scheint bei niedrigeren Ladezuständen anders zu reagieren, was sich auf das Ansprechen der Scheibenbremsen auswirkt. Die Warnleuchten des Bremssystems bleiben ausgeschaltet, und die Bremsleistung ist konstant. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich einen weiteren Diagnosecheck speziell für das Bremsensteuermodul und den Spannungsregler planen.
(Übersetzt von Englisch)
otto_himmel98
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zum Verhalten des Q4 e-tron Bremssystems. Die Korrelation zwischen dem Ladezustand der Batterie und dem Gefühl auf dem Bremspedal deutet stark darauf hin, dass es sich hier um ein ähnliches Problem handelt wie bei meinem früheren Spannungsreglerproblem. Das Bremssystem in diesen EVs verwendet eine komplexe Integration zwischen regenerativen und traditionellen Metallbremsen, die durch spannungsabhängige Signale gesteuert werden. Die Symptome stimmen perfekt überein, insbesondere die erhöhte Schwammigkeit bei niedriger Batterieladung, wenn das System am meisten mit dem Übergang zwischen regenerativem und hydraulischem Bremsen zu kämpfen hat. Da der Stand der Bremsflüssigkeit und die Bremsbeläge in Ordnung sind, und angesichts meiner Erfahrungen mit dem identischen Modell, empfehle ich dringend, den Spannungsregler überprüfen zu lassen. Die Bremsscheiben und Bremssättel sind wahrscheinlich in Ordnung, aber das elektronische Steuermodul wird möglicherweise nicht gleichmäßig mit Strom versorgt. Die Reparatur sollte relativ einfach sein, ähnlich wie in meinem Fall mit der Neukalibrierung und dem Austausch des Reglers. Die Gesamtkosten könnten sich seit meiner Reparatur leicht erhöht haben, aber im Vergleich zum Austausch von Komponenten des Bremssystems dürfte es immer noch eine vernünftige Lösung sein. Bis Sie es überprüfen lassen können, sollten Sie versuchen, die Batterieladung möglichst über 40 % zu halten, da dies die Probleme mit der Rückmeldung des Bremspedals minimieren könnte. Achten Sie weiterhin auf Veränderungen in der Leistung des Bremssystems oder auf Warnleuchten.
(Übersetzt von Englisch)
matthiasblaze30 (Autor)
Vielen Dank für das ausführliche Feedback zum Problem mit dem Spannungsregler. Es hilft zu wissen, dass ich mit diesen Symptomen nicht allein bin, und der Zusammenhang mit dem Ladezustand der Batterie scheint der Schlüsselfaktor bei der Diagnose des Problems zu sein. Ich habe die Werkstatt angerufen und für nächste Woche einen Termin zur Diagnose vereinbart. Sie bestätigten, dass sie speziell den Spannungsregler untersuchen und eine vollständige Kalibrierung des Bremssystems durchführen werden. Der Serviceberater erwähnte, dass sie über eine aktualisierte Diagnosesoftware für das Bremsensteuermodul verfügen, mit der sich eventuelle spannungsbedingte Probleme bei den hydraulischen Bremsen feststellen lassen. Der Kostenvoranschlag für die mögliche Reparatur, einschließlich Arbeit und Teile, beläuft sich auf rund 290 Euro, was angesichts der Komplexität des integrierten Bremssystems angemessen erscheint. Bis dahin werde ich, wie vorgeschlagen, eine höhere Batterieladung beibehalten, um das schwammige Pedalgefühl zu minimieren. Ich werde berichten, sobald die Werkstatt ihre Diagnose und die notwendigen Reparaturen am Bremssystem abgeschlossen hat. Es bleibt zu hoffen, dass ein Austausch des Reglers und eine Neukalibrierung die Interferenzen zwischen den regenerativen und den Scheibenbremsen beheben, so wie es in Ihrem Fall der Fall war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
otto_himmel98
Ich hatte im letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2020 Q4 Sportback e-tron. Als jemand, der einige Erfahrung mit E-Fahrzeugen hat, dachte ich zunächst, dass es mit verschlissenen Bremsbelägen zusammenhängt, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Die Werkstatt diagnostizierte ein Unterspannungsproblem, das die Elektronik des Bremssystems betraf, insbesondere die Schnittstelle zwischen den hydraulischen Bremsen und dem regenerativen Bremssystem. Die quietschenden Bremsen und das schwammige Pedalgefühl waren Symptome dafür, dass das System den Übergang zwischen regenerativen und Scheibenbremsen nicht richtig regelte. Die Reparatur umfasste eine Neukalibrierung des Bremssystems und den Austausch eines defekten Spannungsreglers. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 Euro, einschließlich der Diagnosearbeiten. Seit der Reparatur fühlt sich das Bremspedal wieder normal an, ohne Vibration oder Schwammigkeit. Um Ihnen in Ihrer Situation besser helfen zu können, könnten Sie uns folgende Informationen geben: Wurden in letzter Zeit Änderungen an den Einstellungen für die regenerative Bremsung vorgenommen? Tritt das Problem häufiger auf, wenn die Batterie einen bestimmten Ladezustand erreicht hat? Haben Sie Unterschiede im Ansprechverhalten der Bremssättel bei kaltem und warmem Wetter festgestellt? Haben Sie kürzlich den Bremsflüssigkeitsstand überprüft? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um ein anderes Problem mit Ihren Bremssätteln oder Ihrem Steuermodul handelt.
(Übersetzt von Englisch)