100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

leon_crystal5

Audi Q4-Luftfederung: Versagen der Luftfederung verursacht Fahrbahnunebenheiten

Seit kurzem hat mein 2021 Q4 e-tron Probleme mit der Luftfederung. Das Auto sitzt auf einer Seite deutlich tiefer und lässt sich nicht mehr in der Höhe verstellen. Das Abblendlicht ist falsch ausgerichtet und zeigt in die falsche Richtung. Es gibt Warnleuchten auf dem Armaturenbrett und Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Federungssystem. Ich vermute, dass der Ausfall des Kompressors der Luftfederung die Ursache für diese Probleme sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Q4 erlebt? Wie lautete die Diagnose, stellte sich heraus, dass es sich um defekte Luftfederbeine, eine Fehlfunktion des Kompressors oder etwas ganz anderes handelt? Ich würde mich über Erfahrungen mit Reparaturen und Kosten freuen, insbesondere von denjenigen, die ihre Aufhängungskomponenten in einer Werkstatt austauschen ließen. Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich den Wagen zur Reparatur bringe, um besser zu verstehen, womit ich es zu tun haben könnte. Vielen Dank im Voraus für alle Erkenntnisse.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi Q4 e-tron 2021 hat Probleme mit der Luftfederung. Das Fahrzeug hängt auf einer Seite tiefer und die Höhenverstellung ist nicht möglich. Dazu kommen Scheinwerfereinstellungen und Warnleuchten. Als Ursache wird ein Kompressor-Defekt vermutet, aber auch Luftlecks, abgenutzte Dichtungen oder beschädigte Luftleitungen kommen als mögliche Probleme in Frage. Als Lösungsansatz wird eine gründliche Inspektion und Druckprüfung des gesamten Federungssystems vorgeschlagen, um alle möglichen Probleme zu identifizieren und zu beheben, anstatt sich nur auf die Luftfedern zu konzentrieren.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

dennisdrache8

Ich hatte letztes Jahr eine ähnliche Störung des Federungssystems an meinem 2019 e-tron 55 quattro und habe einige Erfahrung mit Luftfederungsproblemen. Die Symptome, die Sie beschreiben, kommen mir bekannt vor. Mein Auto hatte auch eine ungleichmäßige Fahrhöhe und Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Niveauregulierungssystem. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass es sich um eine defekte Kabelverbindung zum Niveausensor handelte. Die Werkstatt stellte fest, dass die Steckverbindung korrodiert war und intermittierende Signalprobleme an das Fahrwerkssteuergerät verursachte. Die Reparatur war relativ einfach und kostete 95 Euro für die Diagnose und Reparatur der Verbindung. Viel besser als der Austausch der gesamten Luftfederung, den ich zunächst befürchtet hatte. Bevor Sie genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns mitteilen: Wie viele Meilen/Kilometer hat Ihr Q4? Tritt die Fehlfunktion der Federung häufiger auf, wenn das Auto längere Zeit steht? Hören Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche von der Federung? Haben Sie festgestellt, dass sich das Problem bei bestimmten Wetterbedingungen verschlimmert? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten vergleichbar ist oder ob Sie möglicherweise ein ganz anderes Problem mit der Luftfederung haben.

(community_translated_from_language)

leon_crystal5 (community.author)

Ich kann bestätigen, dass mein Kilometerstand 151071 KM beträgt und das Problem kurz nach der letzten Inspektion aufgetreten ist. Danke für Ihre ausführliche Antwort. Um Ihre Fragen zu beantworten: Die Probleme mit der Luftfederung werden schlimmer, wenn das Auto über Nacht steht. Die Pumpe der Luftfederung macht beim Starten des Fahrzeugs ein lautes, surrendes Geräusch, was ungewöhnlich erscheint. Ich stelle fest, dass die Probleme bei kaltem Wetter stärker ausgeprägt sind. Die Luftfederbeine scheinen recht schnell Druck zu verlieren, innerhalb weniger Stunden sinkt das Auto auf einer Seite merklich ab. Nach dem, was Sie beschrieben haben, klingen meine Symptome schwerwiegender als ein fehlerhafter Sensoranschluss. Ich vermute, dass im System erhebliche Luftlecks vorhanden sind. Würden Sie empfehlen, das gesamte Aufhängungssystem überprüfen zu lassen, oder sollte ich zunächst nur die Luftfederbeine inspizieren lassen?

(community_translated_from_language)

dennisdrache8

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Q4. Ausgehend von den von Ihnen beschriebenen Symptomen, insbesondere dem schnellen Luftverlust und dem lauten Pumpengeräusch, klingen Ihre Probleme ernster als das Problem mit dem Sensoranschluss, das ich hatte. Die Tatsache, dass die Aufhängungskomponenten über Nacht Druck verlieren, deutet stark auf Luftlecks im System hin. In meinem Fall trat nach der Behebung des Sensorproblems einige Monate später ein ähnliches Problem auf. Die Werkstatt fand Lecks an den Dichtungen der Luftfederbeine, die einen Druckverlust verursachten und den Kompressor Überstunden machen ließen. Bei diesen Symptomen und dem Kilometerstand empfehle ich, das gesamte Aufhängungssystem überprüfen zu lassen. Die Werkstatt muss einen Drucktest durchführen, um alle möglichen Luftlecks zu lokalisieren. Meiner Erfahrung nach führt das Reparieren nur eines Bauteils oft dazu, dass andere verschlissene Teile entdeckt werden, die Aufmerksamkeit erfordern. Bei der Inspektion meines Fahrzeugs wurde Folgendes festgestellt: Verschlissene Federbeindichtungen, die Lecks verursachen, ein Kompressor, der Anzeichen von übermäßigem Verschleiß aufweist, weil er die Lecks kompensiert, und beschädigte Luftleitungen, die ausgetauscht werden müssen. Die komplette Reparatur, einschließlich Teilen und Arbeit, kostete 1200 Euro. Sie war zwar nicht billig, aber sie beseitigte alle Warnungen über Fehlfunktionen der Aufhängung und stellte die korrekte Einstellung der Fahrhöhe wieder her. Seit der Reparatur ist das Auto 50000 km ohne Probleme gefahren. Die von Ihnen erwähnte Empfindlichkeit gegenüber kaltem Wetter ist oft ein Hinweis auf defekte Dichtungen, da die Gummikomponenten bei niedrigen Temperaturen weniger flexibel und anfälliger für Lecks werden.

(community_translated_from_language)

leon_crystal5 (community.author)

Da Sie uns Ihre Erfahrung mit Luftlecks mitgeteilt und die Kosten für die Reparatur des gesamten Systems genannt haben, werde ich die Werkstatt auf jeden Fall bitten, eine gründliche Druckprüfung aller Komponenten durchzuführen. Ich finde es gut zu wissen, was in Ihrem Fall gefunden wurde, nämlich die verschlissenen Dichtungen, der belastete Kompressor und die beschädigten Leitungen. So kann ich mir ein realistisches Bild davon machen, was in meinem Aufhängungssystem zu tun sein könnte. Die Reparaturkosten von 1200 Euro sind zwar höher, als ich gehofft hatte, aber zumindest kann ich jetzt ein angemessenes Budget aufstellen. Das laute Geräusch meiner Federungspumpe passt definitiv zu dem, was Sie über einen Kompressor beschrieben haben, der Überstunden macht, um Luftlecks auszugleichen. Der Zusammenhang mit dem kalten Wetter macht auch viel Sinn, da die Fehlfunktion an kalten Morgen schlimmer zu sein scheint. Ich werde eine Inspektion des gesamten Aufhängungssystems veranlassen und mich nicht nur auf die Luftfederbeine konzentrieren. Es ist besser, alle möglichen Probleme auf einmal zu erkennen und zu beheben, als mehrere Reparaturen durchführen zu müssen. Danke, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, womit ich es hier wahrscheinlich zu tun habe.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q4ETRON