sarah_beck2
Audi Q5 Ausfall des Tempomats: Anleitung zur Behebung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi Q5 aus dem Jahr 2008, bei dem der Tempomat ausgefallen ist und Fehlermeldungen am Tachometer angezeigt werden. Das anfängliche Problem wird entweder auf den Drosselklappenkörper oder den Sicherungskasten zurückgeführt. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi Q7 ergab, dass korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des Drosselklappenkörpers die Ursache waren, nicht der Drosselklappenkörper selbst. Die Lösung bestand darin, die beschädigten Kabel zu reinigen und zu ersetzen, wodurch die Funktionalität wiederhergestellt wurde. Es wird empfohlen, zuerst die Kabelverbindungen zu überprüfen, da dies im Vergleich zum Austausch größerer Komponenten ein häufiges und weniger invasives Problem darstellt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sarah_beck2 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem fehlerhaften System teilen. Die Symptome bei meinem Audi Q5 klingen identisch, insbesondere der nicht funktionierende Tempomat und die Fehlermeldungen. Gut zu wissen, dass es sich in Ihrem Fall nur um die Verkabelung handelte und nicht um einen kompletten Austausch des Aktuators. Haben Sie die Gesamtkosten für die Reparatur genannt? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme hatten oder ob die Lenkradsteuerung perfekt funktioniert hat? Ich versuche, für den schlimmsten Fall zu budgetieren, aber ich hoffe, dass es nur Verbindungsprobleme wie bei Ihnen sind.
(community_translated_from_language)
romyvogel54
Ich wollte nur auf meinen früheren Beitrag über die Probleme mit dem Tempomat eingehen. Nachdem ich den Mechaniker aufgesucht hatte, bestätigte er, dass es sich tatsächlich um ein fehlerhaftes System handelte, das durch beschädigte Kabelverbindungen verursacht wurde, genau wie ich vermutet hatte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 Euro, die die Reparatur des defekten Kabels und der Steckverbindungen in der Nähe der Drosselklappe abdeckten. Die Elektronik des Autos funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Die Funktion des Tempomats wurde vollständig wiederhergestellt, und alle Bedienelemente am Lenkrad funktionieren normal. In den letzten Monaten traten keine Probleme mehr auf, was bestätigt, dass es sich um ein reines Verbindungsproblem und nicht um einen schwerwiegenden Komponentenausfall handelte. Es ist erwähnenswert, dass die frühzeitige Behebung dieser nicht funktionierenden elektrischen Probleme teurere Reparaturen im Nachhinein verhindern kann. Die Tatsache, dass sich der Mechaniker zunächst auf die Überprüfung der Verbindungen konzentrierte, bevor er die wichtigsten Komponenten austauschte, hat in diesem Fall definitiv Geld gespart.
(community_translated_from_language)
sarah_beck2 (community.author)
Danke für die hilfreichen Ratschläge. Wollte nur die Schleife auf meinem Audi Q5 Tempomat Situation zu schließen. Schließlich bekam es letzte Woche repariert und dachte Id teilen das Ergebnis. Ich habe ihn zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich auf Autoelektronik spezialisiert hat. Deren Diagnose ergab korrodierte Kabelbaumverbindungen, ähnlich wie die von anderen beschriebenen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich der Reinigung aller Verbindungen, des Austauschs eines kleinen Abschnitts der beschädigten Verkabelung und eines vollständigen Systemchecks. Alle Funktionen des Tempomats funktionieren jetzt einwandfrei. Die Fehlermeldungen des Tachometers sind verschwunden, und die Bedienelemente am Lenkrad reagieren normal. Der Mechaniker erklärte, dass im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in den Hauptkabelbaum eingedrungen war und die Fehlfunktion in mehreren Systemen verursacht hatte. Ich bin sehr erleichtert, dass ich nicht die komplette Drosselklappe austauschen oder die gesamte Elektrik überholen musste. Für alle, die ähnliche Probleme haben, lohnt es sich auf jeden Fall, zuerst die Verbindungen zu überprüfen, bevor man teure Komponenten austauscht.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q5
romyvogel54
Hatte ähnliche Probleme bei meinem 2011 Audi Q7 3.0 TFSI. Die Symptome stimmten genau überein, Ausfall des Tempomats kombiniert mit Tachofehlern. Erste Diagnosen deuteten auf eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Drosselklappenstellglied und dem Hauptsteuergerät hin. Es stellte sich heraus, dass die Ursache korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe der Drosselklappe waren. Die Verbindungen hatten sich im Laufe der Zeit verschlechtert, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Während die Drosselklappe selbst korrekt funktionierte, führte die schlechte Verbindung dazu, dass die Fahrzeugelektronik uneinheitliche Messwerte erhielt. Es handelte sich nicht um eine größere Reparatur, doch war eine sorgfältige Fehlersuche erforderlich. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Verbindungen, den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts und die Neukalibrierung des Drosselklappenpositionssensors. Nachdem die Verbindungsprobleme behoben waren, funktionierten der Tempomat und die Lenkradsteuerung wieder normal. Es sei darauf hingewiesen, dass ähnliche Symptome auch durch einen defekten Drosselklappenstellungssensor oder ein Tempomatmodul verursacht werden können, aber die Überprüfung der Kabelverbindungen sollte der erste Schritt sein, da sie weniger invasiv und häufiger ist. Ziehen Sie in Erwägung, einen gründlichen Diagnosescan anzufordern, der sich speziell auf das Drosselklappengehäuse und die Tempomat-Systeme konzentriert, bevor Sie Teile austauschen.
(community_translated_from_language)