joachimfox17
Audi Q5 Aux-Batterie Probleme verursachen Macht Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
joachimfox17 (Autor)
Danke für Ihre Antwort und den Erfahrungsaustausch. Mein Q5 hat nach der letzten Wartung gerade 159658 KM erreicht. Der Spannungsabfall und die Probleme mit der Energieverwaltung stimmen definitiv mit dem überein, was Sie beschrieben haben. Die Fehlermeldungen treten häufiger bei Kaltstarts auf, besonders wenn das Auto über Nacht im Leerlauf steht. Die Startleistung des Motors ist in den letzten Wochen merklich schwächer geworden. Ich habe im Werkstatthandbuch nachgeschaut, und dort wird der Austausch der Zusatzbatterie bei 150000 KM vorgeschlagen, so dass der Zeitpunkt mit den Symptomen übereinstimmt. Ihre Reparaturkosten von 290 Euro scheinen angesichts der erforderlichen Diagnosearbeiten und Neukalibrierung angemessen. Die Anzeichen für das Versagen der Batterie traten allmählich auf, ohne dass irgendwelche elektrischen Upgrades oder Änderungen vorgenommen wurden. Es sieht so aus, als sollte ich bald eine richtige Diagnose in einer Werkstatt durchführen lassen, bevor die Probleme noch schlimmer werden.
(Übersetzt von Englisch)
TomRacer
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Ihre Situation klingt fast identisch mit dem, was ich erlebt habe, insbesondere mit den Kaltstartproblemen und dem allmählichen Auftreten der Probleme. Bei meinem Q7 traten die ersten Anzeichen für ein Versagen der Batterie ebenfalls an einem kalten Morgen auf, und das Energieverwaltungssystem begann, immer häufiger Fehler zu melden, wenn die Zusatzbatterie schwächer wurde. Die Werkstatt bestätigte, dass dies ein übliches Verschleißmuster ist, das bei 150000-160000 km auftritt. Nach meiner Reparatur waren die Probleme mit dem Spannungsabfall vollständig verschwunden, und das elektrische System funktionierte wieder normal. Vergewissern Sie sich, dass die Werkstatt nach dem Batteriewechsel eine vollständige Neukalibrierung des Energiemanagements durchführt, denn das war in meinem Fall entscheidend für die Behebung aller elektrischen Probleme. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den Zustand der Hauptbatterie überprüfen, während sie die Arbeiten durchführen. In meinem Fall war zwar die Hilfsbatterie das Hauptproblem, aber auch die Hauptbatterie zeigte erste Anzeichen von Verschleiß. Wenn Sie beide Batterien überprüfen lassen, können Sie künftige Startprobleme vermeiden. Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und Ihren Symptomen klingt dies definitiv nach demselben Problem mit der Hilfsbatterie, das ich hatte. Die Reparaturkosten in Höhe von 290 Euro sollten ziemlich einheitlich sein, da es sich um ein Standard-Serviceverfahren handelt.
(Übersetzt von Englisch)
joachimfox17 (Autor)
Vielen Dank für das ausführliche Feedback zu Ihren Erfahrungen mit dem Q7. Nachdem ich mir alle Symptome angesehen und sie mit meiner Q5-Situation verglichen habe, fühle ich mich bei der Diagnose sicherer. Besonders aufschlussreich ist das gemeinsame Muster von Spannungsabfallproblemen und dem Verhalten des elektrischen Systems. Meine Zusatzbatterie sollte gemäß der Empfehlung für das Serviceintervall von 150000 km definitiv ausgetauscht werden. Die Kaltstartprobleme und die Indikatoren für den Batterieausfall entsprechen dem von Ihnen beschriebenen typischen Verschleißmuster. Auch das allmähliche Fortschreiten der elektrischen Probleme deckt sich perfekt mit Ihren Erfahrungen. Ich werde diese Woche einen Termin für einen Werkstattbesuch vereinbaren und dafür sorgen, dass er durchgeführt wird: Vollständiger Diagnosescan, Austausch der Hilfsbatterie, Neukalibrierung des Energiemanagementsystems, Gesundheitscheck der Hauptbatterie Der Kostenvoranschlag von 290 Euro gibt mir einen guten Anhaltspunkt für das zu erwartende Reparaturbudget. Es ist hilfreich zu wissen, dass mit der Reparatur alle elektrischen Probleme in Ihrem Fall behoben wurden. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem jetzt anzugehen, bevor sich die Niederspannungsprobleme verschlimmern und möglicherweise andere elektronische Komponenten im Auto beeinträchtigen. Nochmals vielen Dank für Ihren Einblick. Ich werde mit der Reparatur entsprechend Ihren Empfehlungen fortfahren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
TomRacer
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi Q7 2019 Diesel. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an der Autoelektronik dachte ich zunächst, es sei nur die Hauptbatterie, aber die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Das Energiemanagementsystem zeigte verschiedene Fehler an, und die Fehlfunktion der Zusatzbatterie verursachte mehrere elektrische Probleme. Meine Werkstatt führte eine vollständige Diagnose beider Batterien durch und stellte fest, dass die Hilfsbatterie völlig entladen war und das gesamte elektrische System beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Austausch der Hilfsbatterie, Neukalibrierung des Energiemanagementsystems, Prüfung des Ladestromkreises Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Probleme waren nach dem Austausch vollständig behoben. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q5, spezifische Fehlermeldungen, die Sie sehen, ob die Probleme häufiger nach kurzen Fahrten oder nach längeren Fahrten auftreten, ob Sie in letzter Zeit elektrische Upgrades installiert haben. Diese Details würden dabei helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Q7 erlebt habe, und ob neben der Hilfsbatterie noch weitere Komponenten überprüft werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)