100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexander_schmitz4

Audi Q5 Batteriesensor verursacht Probleme mit dem Stromnetz

Mein 2013 Audi Q5 hat in letzter Zeit einige elektrische Probleme entwickelt. Die Autobatterie scheint bei Kaltstarts schwach zu sein, und die Lichter flackern oder erscheinen gelegentlich schwach. Die Fahrzeugdiagnose deutet auf einen möglichen defekten Batteriesensor hin, aber bevor ich eine Werkstatt aufsuche, würde ich gerne von anderen hören, die ähnliche Probleme hatten. Hatten Sie vergleichbare Symptome mit Ihrem Q5? Wie wurde das Unterspannungsproblem behoben? Was war in Ihrem Fall die eigentliche Ursache, und wie viel hat die Reparatur gekostet? Jeder Einblick in die Batteriewartung wäre sehr willkommen, insbesondere im Hinblick auf den Austausch der Sensoren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hannahfischer85

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2015 Audi Q7 im letzten Winter. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, dachte ich zunächst, dass sich nur der Zustand der Batterie verschlechtert, aber die Symptome entsprachen genau Ihren: schwache Kaltstarts und flackernde Lichter. Nachdem die Werkstatt eine Fahrzeugdiagnose durchgeführt hatte, bestätigte sie, dass ein defekter Batteriesensor genaue Batterielademessungen verhinderte. Dadurch kam es zu einer Fehlfunktion des Ladesystems, die zu einer uneinheitlichen Stromabgabe führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Batteriesensors und die Neukalibrierung des Systems und kostete 315 Euro einschließlich Arbeitsaufwand. Durch die Reparatur wurden alle elektrischen Probleme vollständig behoben. Seitdem wird die Batterie regelmäßig gewartet, damit alles reibungslos läuft. Um eine genauere Diagnose für Ihren Q5 zu erhalten, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter der Batterie, Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, ob die Probleme eher unter bestimmten Bedingungen auftreten, ob Sie elektrisches Zubehör vom Zubehörmarkt installiert haben. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem Batteriesensorproblem übereinstimmt, das ich erlebt habe, oder ob andere Faktoren beteiligt sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

alexander_schmitz4 (Autor)

Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Nach 170846 KM und kürzlichen Servicekontrollen kann ich bestätigen, dass ähnliche Symptome weiterhin bestehen. Ich habe die Batteriespannung an verschiedenen Stellen des Tages getestet. Die Messwerte zeigten uneinheitliche Batterieladestände, was entweder auf einen defekten Batteriesensor oder Probleme mit dem Ladesystem hinweist. Die Batterie selbst ist 2 Jahre alt, und auf dem Armaturenbrett erscheinen keine Warnleuchten. Das Problem verschlimmert sich tendenziell bei feuchten Bedingungen. Es ist kein Nachrüstungszubehör installiert. Auf der Grundlage Ihres Feedbacks werde ich eine Diagnoseprüfung mit Schwerpunkt auf dem Batteriesensor und dem Ladesystem ansetzen. Die angegebenen Reparaturkosten von 315 Euro scheinen im Vergleich zu lokalen Kostenvoranschlägen angemessen. Ich würde gerne wissen, ob eine Neukalibrierung allein ausreicht, bevor der Sensor komplett ausgetauscht wird.

(Übersetzt von Englisch)

hannahfischer85

Genau wie in Ihrem Fall habe ich auch versucht, vor dem Austausch des Sensors an meinem Q7 nach weniger kostspieligen Lösungen zu suchen. Die Werkstatt versuchte, den vorhandenen Batteriesensor neu zu kalibrieren, aber das brachte nur vorübergehend Abhilfe. Die inkonsistenten Spannungswerte kehrten innerhalb einer Woche zurück, insbesondere bei feuchtem Wetter. Das System zur Überwachung des Batteriezustands in diesen Modellen ist recht empfindlich, und ein defekter Sensor kann selbst bei einer relativ neuen Batterie verschiedene elektrische Probleme auslösen. Meiner Erfahrung nach war der Versuch einer Neukalibrierung allein reine Zeit- und Geldverschwendung (85 Euro für den Versuch), da ich kurz darauf trotzdem einen kompletten Austausch des Sensors benötigte. Da Ihre Symptome, der Kilometerstand und die witterungsbedingten Probleme mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, würde ich empfehlen, gleich den Sensor auszutauschen. Die Fahrzeugdiagnose, die inkonsistente Messwerte anzeigt, ist ein klarer Indikator dafür, dass der Sensor wahrscheinlich defekt ist, so wie es in meinem Fall der Fall war. Die Reparaturkosten von 315 Euro, einschließlich der ordnungsgemäßen Kalibrierung des neuen Sensors, erwiesen sich als die kosteneffektivste langfristige Lösung, um die Leistung der Batterie stabil zu halten. Behalten Sie den Zustand der Batterie nach der Reparatur im Auge. Mein Q7 läuft seit dem Austausch des Sensors nun schon seit über einem Jahr einwandfrei und ohne elektrische Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

alexander_schmitz4 (Autor)

Vielen Dank für den detaillierten Einblick. Ihre Erfahrungen haben meinen Verdacht bezüglich des Problems mit dem Batteriesensor sehr bestätigt. In Anbetracht der wiederkehrenden Spannungsprobleme und der Tatsache, dass eine Neukalibrierung nur vorübergehend Abhilfe schaffen könnte, habe ich beschlossen, den kompletten Sensor auszutauschen. Ich habe für nächste Woche einen Termin bei einer zertifizierten Werkstatt vereinbart. Der angegebene Preis von 315 Euro deckt sich mit Ihren Erfahrungen, was mich in meiner Entscheidung bestärkt. Die inkonsistenten Batteriespannungswerte bei meinen eigenen Tests in Verbindung mit der feuchten Witterung passen zu sehr zu Ihrem Fall, um sie zu ignorieren. Ich werde die Leistung des elektrischen Systems nach der Reparatur im Auge behalten. Aufgrund Ihres positiven Langzeitergebnisses fühle ich mich in meiner Entscheidung bestärkt, den vollständigen Austausch dem Versuch einer vorübergehenden Reparatur vorzuziehen. Hoffentlich werden dadurch die Probleme mit dem Kaltstart und den flackernden Lichtern dauerhaft behoben, so wie es bei Ihrem Fahrzeug der Fall war. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, eine fundierte Entscheidung über den Reparaturansatz zu treffen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: