Carly Community
james_blade61
Audi Q5 Diesel Abwürgen: Fehlerhaftes Leerlaufluft-Regelventil beheben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
james_blade61 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte fast identische Probleme mit meinem Q5 Start vor etwa 6 Monaten. Das Abwürgen des Motors beim Kaltstart war wirklich besorgniserregend. Nachdem die Werkstatt die Drosselklappe und die Lufteinlasskomponenten überprüft hatte, stellte sie erhebliche Kohlenstoffablagerungen fest, die die Steuerung der Leerlaufdrehzahl beeinträchtigten. Hat der Reinigungsservice das Problem für Sie dauerhaft behoben? Könnten Sie außerdem mitteilen, was die Reparatur ungefähr gekostet hat? Meine Rechnung belief sich auf rund 450 Euro für die komplette Reinigung des Ansaugsystems, aber ich frage mich, ob das im Rahmen dessen liegt, was andere bezahlt haben. Seit dem Service sind keine weiteren Probleme aufgetreten, aber ich behalte das Leerlaufverhalten im Auge, nur für den Fall.
(Übersetzt von Englisch)
erikkeller5
Ich hatte gerade meine 12-monatige Nachuntersuchung und kann bestätigen, dass der Reinigungsservice alle Probleme mit dem Leerlauf des Motors vollständig behoben hat. Das IAC-Ventil und das gesamte Ansaugsystem funktionieren jetzt perfekt, keine Probleme mehr mit dem Abwürgen des Motors beim Kaltstart oder zu jeder anderen Zeit. Meine gesamten Reparaturkosten betrugen 425 Euro für die komplette Reinigung des Ansaugsystems und die Wartung des IAC-Ventils. Das entspricht in etwa Ihrer Rechnung von 450 Euro. Die Investition hat sich gelohnt, denn die Leerlaufregelung ist jetzt wieder voll funktionsfähig und der Motor läuft insgesamt viel ruhiger. Der Mechaniker erklärte, dass eine regelmäßige Reinigung des Ansaugsystems bei diesen Motoren zur vorbeugenden Wartung gehört, selbst bei geringer Laufleistung. Es wird empfohlen, das Ansaugsystem alle 30000-40000 km zu überprüfen, um zu verhindern, dass Kohlenstoffablagerungen die Leerlaufdrehzahlregelung erneut beeinträchtigen. Nach einem Jahr störungsfreiem Betrieb kann ich sagen, dass es definitiv die richtige Maßnahme war und nicht nur ein Austausch von Teilen. Das Auto hat eine gleichmäßige Leerlaufdrehzahl und Kaltstarts sind kein Problem mehr.
(Übersetzt von Englisch)
james_blade61 (Autor)
Das Problem mit meinem Q5 ist jetzt vollständig behoben. Ich habe ihn letzte Woche zum Mechaniker gebracht, nachdem ich Ihren hilfreichen Rat bezüglich der Kohlenstoffablagerungen erhalten hatte. Das Abwürgen des Motors beim Kaltstart war wirklich frustrierend, besonders an Wintermorgen. Bei der Inspektion wurden starke Kohlenstoffablagerungen im Ansaugsystem festgestellt, die die Leerlaufregelung beeinträchtigen. Das gesamte Ansaugsystem, einschließlich des IAC-Ventils, wurde gründlich gereinigt. Die Gesamtkosten für den Service beliefen sich auf 450 Euro, was nach Ihren ähnlichen Erfahrungen angemessen erscheint. Als ich das Auto heute Morgen startete, war die Leerlaufdrehzahl perfekt, es gab keine Probleme mehr mit dem Abwürgen. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und der Motor läuft merklich ruhiger. Der Mechaniker schlug vor, den Ansaugtrakt regelmäßig alle 35000 km zu reinigen, um zukünftigen Problemen vorzubeugen, was Sinn macht, wenn man bedenkt, wie sehr die Kohlenstoffablagerungen die Leistung selbst bei geringer Laufleistung beeinträchtigen können. Ich bin wirklich froh, dass ich mich hier informiert habe, bevor ich einfach das Luftventil ausgetauscht habe. Die richtige Diagnose und der Reinigungsservice haben mich vor einem unnötigen Austausch von Teilen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
erikkeller5
Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit der Leerlaufdrehzahl entsprechen dem, was ich bei meinem Audi A4 2012 2.0 TDI erlebt habe. Die Symptome des abgewürgten Motors beim Kaltstart waren identisch. Nach der Diagnose wurde das Problem auf ein stark verschmutztes Ansaugsystem zurückgeführt, nicht nur auf das IAC-Ventil. Die Leerlaufprobleme wurden durch Kohlenstoffablagerungen verursacht, die den richtigen Luftstrom blockierten. Das IAC-Ventil funktionierte zwar einwandfrei, konnte aber aufgrund der verengten Ansaugkanäle den Leerlauf nicht mehr richtig regeln. Die Lösung erforderte eine komplette Ansaugreinigung einschließlich Ausbau und Reinigung des IAC-Ventils. Dies ist ein bekanntes Problem bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, selbst bei geringer Laufleistung. Die Kohlenstoffablagerungen beeinträchtigen die Steuerung der Leerlaufdrehzahl und die Gesamtleistung des Motors. In meinem Fall handelte es sich um eine schwerwiegende Reparatur, da die Ablagerungen so stark waren, dass sie verschiedene Motormanagementsysteme beeinträchtigten. Durch die Reinigung wurden alle Probleme mit der Leerlaufregelung behoben, kein Abwürgen mehr, sanftere Kaltstarts und eine bessere Gasannahme. Auch wenn der Austausch des IAC-Ventils allein die Lösung zu sein scheint, ist die Reinigung des gesamten Ansaugsystems oft die richtige Lösung für diese Symptome. Ziehen Sie in Erwägung, den Ansaugtrakt mit einem Oszilloskop zu inspizieren, bevor Sie Teile austauschen. Die Motorkontrollleuchte und das Abwürgen des Motors können durch eine gründliche Reinigung und nicht durch neue Komponenten behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)