robinsilver1
Audi Q5 Gebläsemotor & Luftsensor Fehlfunktion Fix Guide
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Defekt am Gebläsemotor und dem Luftqualitätssensor des Audi Q5 wurde auf einen korrodierten Kabelbaumstecker in der Nähe des Innenraum-Luftqualitätssensors zurückgeführt, der zu Ausfällen des Gebläsemotors und des Luftqualitätssensors führte. Die Lösung bestand im Austausch des beschädigten Kabelabschnitts und der Neukalibrierung des Klimaanlagen-Sensorsystems, wodurch das Problem im Rahmen der Garantie behoben wurde. Das Problem war aufgrund von intermittierenden Symptomen zunächst schwer zu diagnostizieren, aber eine gründliche Überprüfung der Kabelverbindungen brachte die Ursache ans Licht. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung einer zweiten Meinung und einer korrekten Diagnose bei ähnlichen Problemen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
robinsilver1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen mit der Klimaanlage und dem Luftqualitätssensor mit uns teilen. Das von Ihnen beschriebene Problem mit dem Kabelbaum passt perfekt zu meinen Symptomen. Der Geruchssensor und die automatische Umluftfunktion funktionierten nicht mehr, kurz bevor der Gebläsemotor komplett ausfiel. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche Sensorfehlercodes oder andere Probleme aufgetreten sind? Mein Auto befindet sich noch in der Garantiezeit, aber der Händler sagt, dass er das Problem nicht reproduzieren kann. Sie könnten versuchen, ihnen Ihren Fall als Referenz zu zeigen.
(community_translated_from_language)
manueldunkel1
Seit ich die Reparatur an meinem Audi durchführen ließ, funktioniert alles einwandfrei. Die Sensor-Fehlercodes sind vollständig verschwunden, nachdem die fehlerhafte Kabelverbindung repariert wurde. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, was angesichts der Komplexität des Zugangs zu den Bauteilen durchaus angemessen war. Die Funktionen der Umluftautomatik und des Geruchssensors funktionieren jetzt einwandfrei, und das Klimasensorsystem arbeitet wie vorgesehen. In den Monaten seit der Reparatur sind keine Warnleuchten oder Probleme mit der Klimaanlage aufgetreten. Wenn Ihr Händler behauptet, das Problem nicht reproduzieren zu können, bitten Sie ihn, speziell die Kabelverbindungen in der Nähe des Innenraumluftqualitätssensors zu überprüfen. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, und das Problem ist dokumentiert. Eine ordnungsgemäße Diagnose mit der richtigen Ausrüstung ist entscheidend, um das Problem beim ersten Mal zu beheben. Der Fehler kann intermittierend auftreten, was die Diagnose erschwert, aber eine gründliche Überprüfung des Kabelbaums sollte die Ursache aufdecken. Da Ihr Fahrzeug unter Garantie steht, sollte diese bekannte Fehlerstelle unbedingt untersucht werden.
(community_translated_from_language)
robinsilver1 (community.author)
Nachdem ich online mehrere Meinungen eingeholt hatte, brachte ich meinen Q5 schließlich zu einem anderen Vertragshändler. Ich habe ihnen die Informationen über ähnliche Fälle gezeigt und darauf bestanden, dass sie den Kabelbaum speziell überprüfen. Der Techniker fand Korrosion im Steckerblock in der Nähe des AUC-Sensors, genau an der von anderen beschriebenen Stelle. Er ersetzte den beschädigten Kabelabschnitt und kalibrierte das Klimasensorsystem im Rahmen der Garantie neu. Die automatische Umluftfunktion und der Gebläsemotor funktionieren jetzt einwandfrei. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Ich bin wirklich froh, dass ich auf eine korrekte Diagnose gedrängt habe, anstatt die Antwort der ersten Werkstatt zu akzeptieren, dass ich das Problem nicht reproduzieren kann. Der BMW AUC-Sensor funktioniert jetzt einwandfrei und ohne Fehlercodes. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine zweite Meinung einzuholen, wenn man weiß, dass etwas nicht in Ordnung ist. Ich würde anderen, die ähnliche Symptome haben, dringend empfehlen, zuerst ihre Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor sie teure Komponenten austauschen. Manchmal ist die einfachste Lösung die richtige.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q5
manueldunkel1
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi Q7 2018 Diesel. Das Klimatisierungssystem zeigte die gleichen Symptome, Gebläsemotor nicht reagiert und automatische Umluft nicht richtig funktioniert. Als Ursache stellte sich ein korrodierter Kabelbaumstecker in der Nähe des Kabinenluftsensors heraus. Im Laufe der Zeit hatte Feuchtigkeit die Verbindungsstellen beschädigt, was zu intermittierenden Ausfällen im Gebläsemotorstromkreis führte. Der Luftqualitätssensor war ebenfalls betroffen, da er denselben Kabelbaum nutzt. Für die Reparatur mussten mehrere Verkleidungsteile entfernt werden, um an den Hauptanschlussblock zu gelangen. Der Techniker musste den gesamten Abschnitt des Kabelbaums austauschen und das Klimaanlagensensorsystem neu kalibrieren. Dies war keine schnelle Lösung, denn der gesamte Prozess erforderte spezielle Diagnosegeräte, um das Klimakontrollmodul zurückzusetzen. Dies ist in der Regel ein ernstes Problem, das professionelle Hilfe erfordert, da eine unsachgemäße Reparatur andere angeschlossene Systeme beschädigen kann. Ich würde empfehlen, zuerst die Kabelverbindungen von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, bevor Sensoren oder der Gebläsemotor selbst ausgetauscht werden. Angesichts Ihrer Kilometerleistung scheint es für diese Art von Fehler zu früh zu sein. Es lohnt sich zu prüfen, ob dies von der Garantie abgedeckt ist, da es sich um eine bekannte Schwachstelle bei einigen Modellen handelt.
(community_translated_from_language)