wolfgangfox5
Audi Q5 HVAC Sensor Failure verursacht totale Klimaabschaltung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen vollständigen Ausfall der Klimatisierung in einem Audi Q5, der vermutlich durch einen defekten Klima-Sensor verursacht wird. Das Problem zeichnet sich durch eine nicht funktionierende automatische Temperaturregelung und Klimaanlage aus, wobei Warnleuchten und Fehlercodes angezeigt werden. Ein ähnliches Problem in einem Audi A4 wurde durch die Behebung korrodierter Kabelverbindungen zum Klimabedienteil gelöst, anstatt den Sensor selbst zu ersetzen. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet eine gründliche Diagnose, um die genaue Fehlerstelle zu identifizieren, wobei der Fokus auf den Kabelverbindungen liegt, um weitere Schäden zu vermeiden und die Reparaturkosten zu reduzieren.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
wolfgangfox5 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A4 teilen. Ich habe fast identische Klimaprobleme mit meinem Q5. Gut zu wissen, dass man die Kabelverbindungen überprüfen sollte. Ich werde das auf jeden Fall in der Werkstatt erwähnen, wenn ich ihn zur Sensordiagnose bringe. Die Probleme mit den Sensoren in meinem Q5 fangen jetzt, wo sich die Temperaturen ändern, wirklich an, das tägliche Fahren zu beeinträchtigen. Was ich Sie noch fragen wollte: Wissen Sie noch, was Sie für die komplette Reparatur des Klimasensors bezahlt haben? Funktioniert Ihr Klimatisierungssystem seit der Reparatur wieder ordnungsgemäß?
(community_translated_from_language)
sinakrueger39
Gute Nachrichten: Nachdem ich die von Ihnen angesprochenen Kabelverbindungen erwähnt hatte, fand der Mechaniker ein ähnliches Problem bei meinem Q5. Das gesamte Klimatisierungssystem funktioniert seit der Reparatur nun perfekt. Es stellte sich heraus, dass der Innentemperatursensor eine fehlerhafte Verbindung hatte, die die Probleme mit der Klimaregelung verursachte. Die Reparatur war tatsächlich einfacher und billiger als erwartet, nur 95 Euro für die Reparatur der defekten Steckverbindung zum Sensor. Ein kompletter Austausch des Sensors war in meinem Fall nicht nötig. Die Sensordiagnose zeigte, dass der Sensor funktionierte, aber das Signal erreichte das Klimamodul nicht richtig. Die automatische Temperaturregelung und die Klimaanlage reagieren jetzt korrekt, und die Warnleuchte ist verschwunden. Es macht einen großen Unterschied, dass die Klimaregelung wieder richtig funktioniert, vor allem bei Temperaturschwankungen. Die Sensorprobleme wurden durch diese Reparatur, die insgesamt weniger als 2 Stunden dauerte, vollständig behoben. Meiner Erfahrung nach ist es ratsam, zunächst die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor man davon ausgeht, dass ein kompletter Austausch des Temperatursensors erforderlich ist. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan kann Geld sparen, indem er genau feststellt, wo das Klimatisierungssystem versagt.
(community_translated_from_language)
wolfgangfox5 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreiche Rückmeldung über die HVAC-Sensor Probleme. Nahm mein Q5 in die Werkstatt gestern und wollte meine Erfahrung zu teilen. Der Mechaniker fand eine korrodierte Verkabelung am Anschluss des Temperatursensors, genau wie Sie erwähnt haben. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 180 Euro, das ist mehr als eine einfache Kabelreparatur, aber weit weniger als ich für einen kompletten Austausch des Sensors befürchtet hatte. Sie reinigten die Anschlüsse, reparierten einige beschädigte Drähte und kalibrierten das Klimatisierungssystem neu. Die ganze Arbeit dauerte etwa 2,5 Stunden. Meine Klimaprobleme sind jetzt vollständig behoben, die automatische Temperaturregelung funktioniert perfekt und die Klimaanlage bläst wieder schön kalt. Es gibt auch keine Warnleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem mit der Verkabelung, das Sie angesprochen haben, erwähnt habe. Der Mechaniker sagte, dass ein frühzeitiges Erkennen des Problems weitere Schäden an der Klimaanlage verhindert hätte, die viel teurer hätten sein können. Die Temperaturanzeige ist jetzt genau und alle Klimafunktionen funktionieren wie sie sollen. Im Vergleich zu meinem letzten Besuch beim Mechaniker habe ich dieses Mal eine viel bessere Erfahrung gemacht. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, zu verstehen, worauf ich bei diesen Sensorproblemen achten muss.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q5
sinakrueger39
Die Probleme mit der Klimaregulierung und defekten HVAC-Sensoren sind bei Audi-Modellen weit verbreitet. Ich hatte ähnliche Probleme mit der Temperaturanzeige bei meinem 2014er A4 2.0T, bei dem die Klimaanlage nicht mehr vollständig reagierte. Die Ursache war tatsächlich ein defekter Temperatursensor, aber ich entdeckte auch korrodierte Kabelverbindungen zum HVAC-Steuermodul. Die Sensorprobleme betrafen sowohl die automatische Temperaturfunktion als auch den manuellen Betrieb der Klimaanlage. Die Reparatur umfasste: Testen des HVAC-Sensorkreises, Ersetzen des Haupttemperatursensors, Reparieren der beschädigten Kabelverbindungen, Löschen der gespeicherten Fehlercodes, Testen des Klimasystembetriebs Es handelte sich um eine mittelschwere Reparatur, die etwa 3-4 Stunden an Diagnose- und Reparaturzeit erforderte. Die Klimaprobleme waren schwerwiegend genug, um den allgemeinen Fahrkomfort zu beeinträchtigen, nicht aber den Fahrzeugbetrieb. Ohne ordnungsgemäße Sensoreingabe schaltet das Klimasystem auf einen ausfallsicheren Modus um. Am wichtigsten ist es, zuerst eine ordnungsgemäße Diagnose durchzuführen, da ähnliche Symptome von verschiedenen Bauteilfehlern im Klimaregelungssystem herrühren können. Es lohnt sich, das System bald überprüfen zu lassen, um weitere Schäden am HVAC-System zu vermeiden.
(community_translated_from_language)