tildavogel33
Audi Q5 Kraftstoffdruckprobleme, die zum Abwürgen und Leistungsverlust führen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tildavogel33 (Autor)
Letzter Service bei 115000KM mit vollständiger Inspektion abgeschlossen. Hatte vorher ähnliche Symptome, die aber nach der Reinigung des Kraftstoffsystems verschwanden. Das Problem ist jetzt schlimmer geworden. Der Fehlercode ist P0191 und das Abwürgen des Motors tritt häufiger auf, wenn er warm ist. Diese Probleme traten direkt nach dem Tanken letzte Woche auf. In letzter Zeit wurden außer dem routinemäßigen Ölwechsel und Filterwechsel keine weiteren Wartungsarbeiten durchgeführt. Nachdem ich das Verhalten der Kraftstoffeinspritzung beobachtet habe, stelle ich fest, dass der Motor zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen pro Minute sehr unruhig läuft, wo der Raildruck laut Live-Daten am instabilsten zu sein scheint. Würden die Muster der Motorkontrollleuchte darauf hindeuten, dass andere Komponenten überprüft werden sollten, bevor der Sensor ausgetauscht wird?
(Übersetzt von Englisch)
theresaneumann34
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome spiegeln das wider, was ich erlebt habe, insbesondere den rauen Lauf zwischen 2000 und 3000 U/min, bei dem der Druck im Kraftstoffsystem schwankt. Der P0191-Code ist genau das, was mein Q3 anzeigte. Die Tatsache, dass sich das Problem nach der Reinigung des Kraftstoffsystems vorübergehend verbesserte, dann aber wieder schlimmer wurde, deutet darauf hin, dass der Kraftstoffdrucksensor wahrscheinlich intermittierend ausfällt. Als mein Sensor ausfiel, half die Reinigung kurzzeitig, weil sie den elektrischen Kontakt verbesserte, aber das zugrunde liegende Sensorproblem blieb bestehen. Mein Mechaniker stellte fest, dass das Muster der Motorkontrollleuchte zu einem klassischen Ausfall des Kraftstoffdrucksensors passte und im warmen Zustand aufleuchtete, wenn die Druckmessungen am unregelmäßigsten sind. Durch den Austausch des Sensors wurden folgende Probleme behoben: instabile Rail-Druckwerte, unruhiger Lauf in bestimmten Drehzahlbereichen, ungewöhnliche Probleme beim Abwürgen, Leistungsverlust beim Beschleunigen Während eine defekte Pumpe oder ein verstopfter Filter ähnliche Symptome verursachen können, deuten der spezifische Fehlercode und das Verhaltensmuster stark auf ein Sensorproblem hin. In meinem Fall bestätigte die Prüfung des Kraftstoffdrucks, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktionierte, der Sensor jedoch falsche Signale an das Motormanagementsystem sendete. Bevor Sie den Sensor austauschen, sollten Sie den Kraftstoffdruck prüfen lassen, um tatsächliche Druckprobleme auszuschließen. So lässt sich feststellen, ob es sich um ein Sensorsignalproblem wie bei mir oder um ein mechanisches Problem im Kraftstoffsystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)
tildavogel33 (Autor)
Die Details aus beiden Antworten haben wirklich geholfen, die Dinge einzugrenzen. Es macht Sinn, dass die Reinigung des Kraftstoffsystems nur vorübergehend Abhilfe geschaffen hat, wenn der Sensor die Ursache ist. Der übereinstimmende Fehlercode und der identische Drehzahlbereich, in dem die Probleme auftreten, sind sehr aufschlussreich. Die Werkstatt wird zunächst den tatsächlichen Kraftstoffdruck prüfen, um sicherzustellen, dass die Pumpe in Ordnung ist, und dann mit dem Austausch des Sensors fortfahren, wenn die Druckmessungen normal ausfallen. Die Tatsache, dass ähnliche Probleme bei einem anderen 2.0T-Motor mit einem Sensortausch vollständig behoben werden konnten, stimmt mich zuversichtlich, was diesen Ansatz angeht. Es ist eine gute Idee, zu dokumentieren, wann die Motorkontrollleuchte aufleuchtet und wie sich der Motor unter verschiedenen Betriebsbedingungen verhält. Ich werde dafür sorgen, dass die Werkstatt alle diese Details erhält, um Fehldiagnosen zu vermeiden. Ich hoffe, dass die Reparaturkosten von 240 Euro bei meiner örtlichen Werkstatt in der gleichen Größenordnung liegen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse der Kraftstoffdruckprüfung habe und weiß, ob der Austausch des Sensors das Abwürgen des Motors und die Leistungsprobleme behebt. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit einer fast identischen Situation geteilt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
theresaneumann34
Da ich einige Erfahrung mit Motorsensorproblemen habe, hatte ich mit fast identischen Symptomen bei meinem 2012 Audi Q3 2.0T zu tun. Die Probleme mit dem Raildruck und das Abwürgen des Motors waren genau das, was ich erlebt habe. Nachdem die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, bemerkte ich die gleichen Probleme, schlechte Motorleistung, insbesondere beim Beschleunigen, und ungewöhnliches Abwürgen im Leerlauf. Der Diagnose-Scan wies ebenfalls auf den Drucksensor hin. Meine Werkstatt bestätigte, dass der Drucksensor an der Kraftstoffleitung defekt war und falsche Messwerte lieferte, so dass das Motormanagementsystem die Kraftstoffzufuhr falsch einstellte. Sie tauschten den Sensor aus, wodurch alle Symptome behoben wurden. Die Reparatur kostete 240 Euro inklusive Teile und Arbeit. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Vollständiger Fehlercode des Scanners, Seit wann tritt das Problem auf, wurde es vor kurzem gewartet oder repariert, tritt es eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Die Symptome deuten definitiv auf einen defekten Drucksensor hin, aber diese zusätzlichen Informationen würden helfen, andere mögliche Ursachen auszuschließen, die die Motorleistung beeinträchtigen.
(Übersetzt von Englisch)