100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

elizabethwagner1

Audi Q5: Abwürgen und rauer Leerlauf deuten auf Kraftstoffproblem hin

Ich habe Probleme mit meinem 2018 Audi Q5 2.0T, der plötzlich mehrere Symptome entwickelt hat. Der Motor hat einen rauen Leerlauf und bleibt gelegentlich beim Anhalten an der Ampel stehen. Während der Fahrt bemerke ich ein Ruckeln beim Beschleunigen und die Motorprüfleuchte leuchtet jetzt ständig. Ich vermute, dass der Kraftstoffdrucksensor defekt sein könnte, da diese Symptome auf Probleme bei der Kraftstoffzufuhr hindeuten. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem in seinem Q5 gehabt? Ich würde gerne etwas über Ihren Diagnoseprozess und Ihre Reparaturlösungen hören, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe. Am meisten interessiert, was die tatsächliche Fix war und grobe Kosten beteiligt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophieeagle52

Ich hatte sehr ähnliche Symptome mit meinem 2016 Audi Q3 2.0T letztes Jahr. Da ich einige Erfahrung mit VAG-Motoren habe, vermutete ich zunächst Probleme mit dem Kraftstoffsystem, wie Sie sie beschrieben haben. Der raue Leerlauf und das Ruckeln beim Beschleunigen waren fast identisch mit dem, was Sie beschreiben. Nachdem ich den Wagen zu meiner Stammwerkstatt gebracht hatte, wurde dort ein Wackelkontakt am Stecker des Kraftstoffdrucksensors diagnostiziert. Die Verbindung hatte sich im Laufe der Zeit gelockert, was zu uneinheitlichen Messwerten führte und das Motormanagementsystem veranlasste, die Kraftstoffzufuhr falsch einzustellen. Zur Behebung des Problems wurde der Stecker gereinigt, richtig befestigt und die Fehlercodes gelöscht. Die Gesamtkosten für Diagnose und Reparatur betrugen 95 Euro. Die Reparatur ist ziemlich einfach, obwohl die Symptome beim ersten Auftreten recht beunruhigend sein können. Könnten Sie, bevor Sie spezifischere Lösungen vorschlagen, etwas dazu sagen? Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Q5? Wurden kürzlich Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes angezeigt? Tritt der raue Leerlauf eher auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit dem Sensoranschluss erlebt habe, oder ob es etwas anderes im Kraftstoffsystem wie die Einspritzdüsen oder die Kraftstoffpumpe sein könnte.

(Übersetzt von Englisch)

elizabethwagner1 (Autor)

Die letzte Inspektion wurde bei 132000 KM, vor etwa 2 Monaten, durchgeführt. Bei dieser Wartung wurde ein Druckregler im Kraftstoffsystem ausgetauscht. Die angezeigten Fehlercodes sind P0171 und P0087. Der raue Leerlauf tritt immer wieder auf, egal ob der Motor kalt oder warm ist. Ich stelle fest, dass die Motorkontrollleuchte bei starker Beschleunigung gelegentlich aufflackert, was mit dem bereits erwähnten Ruckeln übereinzustimmen scheint. Wenn der Motor abgewürgt wird, springt er immer sofort wieder an, obwohl der unruhige Leerlauf anhält.

(Übersetzt von Englisch)

sophieeagle52

Danke für diese Details. Diese spezifischen Fehlercodes in Verbindung mit den Symptomen lassen mich vermuten, dass sich Ihr Problem von meinem Problem mit dem losen Stecker unterscheidet, vor allem, da Sie vor kurzem den Druckregler ausgetauscht haben. P0171 deutet auf ein mageres Kraftstoffgemisch und P0087 auf einen niedrigen Druck in der Kraftstoffleitung hin, diese Kombination deutet darauf hin, dass entweder die Kraftstoffpumpe ausgefallen oder der Kraftstofffilter verstopft ist. Als bei meinem Q3 etwa 6 Monate nach meinem Steckerproblem die Kraftstoffpumpe auszufallen begann, zeigten sich identische Codes und Symptome. Der gleichbleibend raue Leerlauf, unabhängig von der Motortemperatur, in Verbindung mit der flackernden Motorkontrollleuchte beim Beschleunigen deutet stark auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin und nicht nur auf ein Sensorproblem. Das sofortige Wiederanfahren nach dem Abwürgen habe ich auch schon bei meiner defekten Kraftstoffpumpe erlebt. Da der Druckregler vor kurzem ersetzt wurde, würde ich mich auf folgende Punkte konzentrieren: 1. Kraftstoffpumpe, nach meiner Erfahrung der wahrscheinlichste Übeltäter 2. Kraftstofffilter, wenn er nicht bei der letzten Wartung gewechselt wurde 3. Ein mögliches Unterdruckleck, das den mageren Zustand verursacht Als meine Kraftstoffpumpe ersetzt wurde, beliefen sich die Gesamtkosten für die Reparatur auf etwa 850 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden die Fehlzündungen und der raue Leerlauf vollständig behoben. Bemerken Sie einen Rückgang des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zum Normalzustand? Dies könnte uns helfen zu bestätigen, dass wir mit der Diagnose der Kraftstoffpumpe auf dem richtigen Weg sind.

(Übersetzt von Englisch)

elizabethwagner1 (Autor)

Ich bin wirklich dankbar für all das detaillierte Feedback. Nachdem ich über ähnliche Probleme mit Ihrem Q3 gelesen habe und weiß, dass diese Fehlercodes auf ein Problem mit der Kraftstoffpumpe hindeuten, denke ich, dass ich es professionell überprüfen lassen werde. Ihre Erfahrung mit den Kosten für die Kraftstoffpumpenreparatur von rund 850 Euro hilft mir, meine Erwartungen zu erfüllen. Der Kraftstoffverbrauch ist in den letzten Wochen merklich gesunken, er liegt etwa 15 % unter dem üblichen Wert. In Verbindung mit dem rauen Leerlauf, dem Abwürgen des Motors und den von Ihnen erwähnten Fehlercodes macht mich das zuversichtlich, dass es wahrscheinlich die Kraftstoffpumpe ist, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich werde auch den Kraftstofffilter überprüfen lassen, da er relativ kostengünstig ist und zu dem Problem beitragen könnte. Die Möglichkeit eines Vakuumlecks ist angesichts des Magerzustandscodes ebenfalls eine Untersuchung wert. Bevor ich den Wagen einschreibe, werde ich vielleicht noch einmal in den letzten Serviceunterlagen nachsehen, ob der Kraftstofffilter beim Austausch des Druckreglers gewechselt wurde. Vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Eingrenzung der wahrscheinlichen Ursachen, das wird das Gespräch mit der Werkstatt viel produktiver machen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: