100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alinawilliams35

Audi Q7 AC tot: Häufige Probleme mit Relais und Kältemittel

Meine 2011 Audi Q7 AC vor kurzem aufgehört zu arbeiten vollständig. Das System schaltet sich überhaupt nicht ein, und wenn es gelegentlich reagiert, kommt keine kalte Luft aus den Lüftungsöffnungen. Ich vermute entweder ein Kältemittelleck oder ein Problem mit dem AC-Relais, möchte aber Einblicke von anderen erhalten, die mit ähnlichen Problemen zu tun haben. Ist dieses Problem schon einmal aufgetreten und wurde es behoben? Wie lautete die Diagnose und wie hoch waren die Reparaturkosten? Ich suche speziell nach Informationen über den Austausch von Komponenten und Erfahrungen aus der Werkstatt, um das Problem einzugrenzen, bevor ich den Wagen zur Reparatur bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

michaelfrost45

Nachdem ich ein sehr ähnliches Problem mit der Effizienz der Klimaanlage in meinem 2013er Audi Q5 erlebt habe, kann ich einige Erkenntnisse teilen, die auf mäßigen Erfahrungen mit Wartungsproblemen der Klimaanlage basieren. Die Symptome entsprechen genau dem, was letzten Sommer mit meinem Auto passiert ist. Nach einer Klimadiagnose stellte die Werkstatt defekte Ventile in der Klimaanlage fest. Die Temperaturregelung war vollständig beeinträchtigt, so dass die Klimaanlage nicht mehr funktionierte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Druckprüfung des Systems, Austausch der defekten Expansionsventile, Auffüllen des Kältemittels, Unterdruckprüfung des Klimasystems, abschließende Leistungsprüfung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur stellte die ordnungsgemäße Leistung der Klimaanlage wieder her und beseitigte die Probleme mit dem intermittierenden Betrieb. Um eine genauere Diagnose Ihres Q7 zu erhalten, könnten Sie folgende Angaben machen: Gab es ungewöhnliche Klimageräusche vor dem vollständigen Ausfall? Greift die Kompressorkupplung, wenn Sie die Klimaanlage einschalten? Werden irgendwelche Fehlercodes angezeigt? Wann wurde die letzte Wartung der Klimaanlage durchgeführt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um dasselbe Ventilproblem handelt oder ob möglicherweise etwas anderes vorliegt.

(Übersetzt von Englisch)

alinawilliams35 (Autor)

Ich habe das gleiche Fahrzeugmodell mit 15959 km auf dem Kilometerzähler und habe meine Klimaanlage letzten Monat reparieren lassen. Der Druckschalter war in meinem Fall tatsächlich der Übeltäter. Der Gebläsemotor und der Kompressor waren in Ordnung, aber das System ließ sich aufgrund des defekten Schalters nicht richtig einschalten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Druckschalters und das Auffüllen des Kältemittels, was sich auf insgesamt etwa 450 Euro belief. Nach der Reparatur war die Effizienz der Klimaanlage wieder normal und die Kühlung gleichmäßig. Was bei der schnellen Diagnose des Problems half, war, dass mein System ähnliche Symptome zeigte, nämlich ein komplettes Abschalten, gefolgt von einem gelegentlichen Betrieb. Ich würde vorschlagen, zuerst die Drucksensoren überprüfen zu lassen, bevor ich mich um teurere Komponenten kümmere.

(Übersetzt von Englisch)

michaelfrost45

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Reparaturerfahrung. Ihre Druckschalterdiagnose entspricht einem anderen Reparaturmuster, das wir bei diesen Q7-Modellen beobachten. Auch in meinem Fall deutete die Diagnose der Klimaanlage eindeutig auf das Steuersystem und nicht auf einen mechanischen Defekt hin. Die Probleme mit dem Kühlsystem scheinen bei allen Q7 dieser Generation die gleichen Symptome zu zeigen: intermittierender Betrieb gefolgt von einem kompletten Ausfall. Nach der Reparatur des Expansionsventils ließ ich auch die Druckschalter überprüfen und vorbeugend austauschen, da sie bei der Wartung leicht zugänglich waren. Für andere, die ähnliche Probleme bei der Wartung der Klimaanlage haben: Der Reparaturablauf umfasst in der Regel: 1. Prüfung des Systemdrucks 2. Überprüfung des Steuermoduls auf Fehlercodes 3. Überprüfung der Funktion des Druckschalters 4. Prüfen des Kältemittelstands 5. Prüfung der Temperaturregelungsfunktion Meine gesamte Reparatur war teurer, da ich die Expansionsventile brauchte, aber der Austausch des Druckschalters allein ist eine viel wirtschaftlichere Lösung, wenn dies das einzige Problem ist. Es ist eine gute Entscheidung, die spezifische Komponente zu identifizieren, anstatt eine komplette Systemüberholung durchzuführen. Es würde mich interessieren, ob Sie jetzt, da das System wieder ordnungsgemäß läuft, irgendwelche Wechselstromgeräusche feststellen? Meine ist seit der Reparatur flüsterleise.

(Übersetzt von Englisch)

alinawilliams35 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie all diese Details über die Reparatur des Expansionsventils mitgeteilt haben. Ja, nachdem ich den Druckschalter repariert habe, läuft meine Klimaanlage jetzt völlig geräuschlos und ohne ungewöhnliche Geräusche. Der Gebläsemotor arbeitet reibungslos und das Kühlsystem hält die Temperatur konstant. Ich sollte erwähnen, dass ich meine Klimaanlage im Rahmen des Serviceintervalls von 15.000 km warten ließ, was wahrscheinlich dazu beigetragen hat, dass das Problem erkannt wurde, bevor es zu Schäden an anderen Komponenten führte. Der Diagnoseprozess war unkompliziert, da die Symptome des Druckschalterausfalls sich deutlich von Kompressor- oder Kältemittelproblemen unterschieden. Für andere, die ähnliche Probleme haben, zeigt meine Reparaturquittung die Aufschlüsselung der Teile und des Aufwands: Austausch des Druckschalters: 180 Euro, Auffüllen des Kältemittels: 120 Euro, Diagnosetest: 100 Euro, Arbeit: 50 Euro Die Kühlleistung ist seit einem Monat perfekt, und ich bin froh, dass ich das Problem sofort behoben habe, anstatt Schäden an teureren Komponenten zu riskieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: