helmutberger5
Audi Q7 Batterie und elektrische Systeme spielen verrückt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helmutberger5 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit Ihrem Q5 so ausführlich geschildert haben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in meinem Q7 mit etwas ganz Ähnlichem zu tun habe. Ihr Hinweis auf das Problem mit dem Batteriesensor hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht, da die Symptome meiner entladenen Batterie perfekt passen. Würden Sie mir bitte mitteilen, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat, bevor ich ihn wieder in die Werkstatt bringe? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit der Autobatterie hatten? Das könnte mir helfen, den schlimmsten Fall einzuplanen und zu wissen, was mich erwartet. Im Nachhinein betrachtet hätte ich bei meinem ersten Besuch im letzten Monat wahrscheinlich das gesamte Ladesystem überprüfen lassen sollen, anstatt mich nur auf grundlegende Batterietests zu konzentrieren.
(Übersetzt von Englisch)
matthiaspeters92
Seit ich den Batteriesensor in meinem Q5 ausgetauscht habe, funktioniert das elektrische System einwandfrei. Das Problem der stark entladenen Batterie wurde vollständig behoben, und ich habe keine wiederkehrenden Probleme mit dem Ladesystem. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 315 Euro, in denen der neue Batteriesensor und die Arbeitszeit enthalten waren. Das mag zwar happig erscheinen, ist aber viel kostengünstiger, als sich immer wieder mit einer entladenen Batterie herumzuschlagen oder einen kompletten Batterieausfall zu riskieren, bei dem man gestrandet sein könnte. Die Batterieladung wird nun ordnungsgemäß aufrechterhalten, und alle anfänglichen Symptome wie schwache Starts, Fehlermeldungen im Armaturenbrett und schwaches Licht sind völlig verschwunden. Achten Sie darauf, die Möglichkeit eines defekten Batteriesensors zu erwähnen, wenn Sie in die Werkstatt kommen. Das könnte Zeit bei der Diagnose sparen, da diese Symptome so gut mit dem übereinstimmen, was ich erlebt habe. Die Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur des Ladesystems ist auf jeden Fall besser als der Umgang mit ständigen Batterieproblemen oder möglichen Schäden an der elektrischen Anlage aufgrund einer ständig entladenen Batterie.
(Übersetzt von Englisch)
helmutberger5 (Autor)
Gestern kam das Auto endlich aus der Werkstatt zurück. Wie Sie vermutet haben, stellte sich heraus, dass ein defekter Batteriesensor die Probleme mit der Fahrzeugbatterie verursacht. Der Mechaniker fand auch erhebliche Korrosion an den Anschlüssen des Sensors, was zu dem Problem der Batterieentladung beitrug. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 295 Euro, einschließlich eines neuen Batteriesensors, Reinigung der Klemmen und Arbeitsaufwand. Das ist zwar nicht billig, aber auf jeden Fall besser, als immer wieder mit einer leeren Batterie konfrontiert zu werden oder irgendwo festzusitzen. Man merkt schon einen großen Unterschied, das Auto springt gut an, es gibt keine Warnleuchten mehr, und die Scheinwerfer leuchten wieder voll. Der Mechaniker hat auch einen vollständigen Test des Ladesystems durchgeführt, um zu bestätigen, dass jetzt alles richtig funktioniert. Ich bin wirklich dankbar für den Rat, das gesamte Ladesystem zu überprüfen, anstatt nur anzunehmen, dass es sich um eine schwache Batterie handelt. Das hat mich davor bewahrt, möglicherweise unnötigerweise eine vollkommen gute Batterie zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matthiaspeters92
Ich hatte ähnliche Probleme mit der Elektrik in meinem 2012 Audi Q5 2.0T. Die Symptome begannen genau wie Ihre, schwache Starts, mehrere Fehler auf dem Armaturenbrett und schwache Scheinwerfer, die auf eine mögliche leere Batterie Situation. Zunächst dachte ich, es sei nur das Alter der Batterie, aber nach einer Inspektion stellte sich heraus, dass der Batteriesensor defekt war. Dieses Bauteil überwacht den Ladezustand der Batterie und steuert das Ladesystem. Bei einem Defekt lädt die Lichtmaschine die Batterie nicht richtig auf, was selbst bei einer gesunden Batterie zu einem niedrigen Batteriestand führt. Zur Behebung des Problems mussten sowohl der Batteriesensor als auch die Batterieklemmen ausgetauscht werden, da sich Korrosion gebildet hatte. Nach dem Austausch waren alle Probleme mit dem elektrischen System vollständig behoben. Es handelte sich um ein ernsthaftes Problem, bei dem ich hätte stranden können, wenn es nicht behoben worden wäre, da der fehlerhafte Sensor die Batterie ständig entleerte, auch wenn das Auto ausgeschaltet war. Es ist wichtig zu wissen, dass bei Problemen mit der Batterieladung bei diesen Audis das gesamte Ladesystem überprüft werden sollte, nicht nur die Batterie selbst. Das Sensorproblem ist eine bekannte Schwachstelle in mehreren VAG-Modellen aus dieser Zeit. Die Prüfung des Batteriesensors sollte Teil jeder Diagnose des elektrischen Systems sein, um den unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)