aaronloewe1
Audi Q7 Diesel Turbo Failure Anzeichen und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
aaronloewe1 (Autor)
Der letzte Service war bei 98500 KM. Das Ladedruckproblem erwies sich als viel einfacher als erwartet. Nach dem Scannen erhielt ich die Codes P0299 und P0234. Es wurde ein Riss im Ladeluftkühlerschlauch gefunden, was das Turboloch und das Pfeifen erklärt. Die Messwerte des MAP-Sensors waren genau, zeigten aber aufgrund des Lecks einen niedrigen Ladedruck an. Es ist noch eine gründliche Inspektion erforderlich, da der Schlauch aufgrund von Verschleiß an den Anschlüssen gerissen sein könnte. Ich wollte nur ein Update geben, falls andere ähnliche Symptome haben. Es ist viel besser, diese Probleme mit der Ladedruckregelung frühzeitig zu erkennen, bevor sie weitere Schäden am Turbolader-System verursachen. Der aktuelle Kostenvoranschlag für die Reparatur beläuft sich auf rund 280 Euro für Teile und Arbeit.
(Übersetzt von Englisch)
jonasfriedrich1
Nach meiner Erfahrung mit meinem Q5 ist es gut, dass Sie das früh erkannt haben. Der geteilte Ladeluftkühlerschlauch ist ein häufiger Fehlerpunkt bei diesen Motoren. Als ich mich zum ersten Mal mit meinem Wastegate-Problem beschäftigte, hoffte ich zunächst, dass es nur ein Schlauch sein würde, aber mein Fall war viel gravierender. Die Codes P0299 und P0234 deuten definitiv auf ein Ladedruckproblem hin. Dass Ihr MAP-Sensor seine Aufgabe ordnungsgemäß erfüllt und den niedrigen Ladedruck erkennt, ist eigentlich eine gute Nachricht. In meinem Fall verursachte das defekte Wastegate unregelmäßige Druckwerte, was schließlich zu einer höheren Belastung des gesamten Turboladersystems führte. 280 Euro sind im Vergleich zu meinen 860 Euro Reparaturkosten sehr günstig. Da Sie 98500 km zurückgelegt haben, sollten Sie das Wastegate und die Drosselklappe überprüfen lassen. Diese Komponenten weisen oft schon bei diesem Kilometerstand Verschleißerscheinungen auf, und eine vorbeugende Wartung könnte Sie vor umfangreicheren Reparaturen bewahren, wie ich sie am Ende brauchte. Der Turbolader selbst scheint in Ihrem Fall in Ordnung zu sein, im Gegensatz zu meiner Situation, in der die Probleme mit dem Wastegate die Leistung des Turbos beeinträchtigt hatten. Stellen Sie einfach sicher, dass beim Austausch des Schlauchs alle Verbindungen zum Ladedruck überprüft werden, um zukünftige Lecks zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
aaronloewe1 (Autor)
Ich danke allen für ihre ausführlichen Antworten und Vorschläge. Lassen Sie mich dies mit meinem letzten Update abschließen: Habe das Auto heute von der Werkstatt zurückbekommen. Der Kostenvoranschlag von 280 Euro war korrekt, sie haben den Schlauch des Ladeluftkühlers ersetzt und auch festgestellt, dass die Schellen ersetzt werden müssen, um zukünftige Ladedrucklecks zu verhindern. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und das Pfeifgeräusch ist komplett verschwunden. Sie haben die von mir geforderte vollständige Inspektion durchgeführt. Die gute Nachricht ist, dass das Wastegate, der Turbolader und die Drosselklappe alle in Ordnung waren. Es wurden keine weiteren Probleme mit dem Ladedruckregelsystem festgestellt. Die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich verbessert. Das Problem des Abwürgens hat sich vollständig gelöst. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es zu ernsthaften Schäden am Turbolader führen konnte. Vielen Dank für alle Ratschläge, insbesondere für die Überprüfung der anderen Komponenten, während sie daran gearbeitet haben. Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten, ob sich der Ladedruck in Zukunft ändert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonasfriedrich1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013 Audi Q5 TDI im vergangenen Jahr, und als jemand mit mäßiger Erfahrung Arbeit an Autos, kann ich meine Fehlersuche Reise teilen. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein, Motorprüfleuchte, schlechte Leistung und dieses deutliche Pfeifgeräusch. Nachdem ich die Ladedruckwerte mit einem Diagnosetool überwacht hatte, wurde klar, dass das Wastegate nicht richtig funktionierte. Die Messwerte des MAP-Sensors waren völlig uneinheitlich. Die Ursache stellte sich als defektes Wastegate-Ventil heraus. Das Stellglied war verklemmt und verhinderte eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung. Die Reparatur kostete mich 860 Euro, einschließlich Diagnose, Teile und Arbeit. Während der Reparatur musste auch die Drosselklappe gereinigt werden, da sich aufgrund des unregelmäßigen Ladedrucks Kohleablagerungen gebildet hatten. Nach der Reparatur lief der Motor wieder einwandfrei, kein Abwürgen mehr, der normale Kraftstoffverbrauch kehrte zurück, und das Pfeifen verschwand vollständig. Bevor Sie mir spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Wann traten diese Symptome zum ersten Mal auf? Ändert sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl? Wurden kürzlich Arbeiten am Turbosystem durchgeführt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich bei meinem Q5 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)