100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

theopeters2

Audi Q7 HVAC Control Failure Reparatur Kosten & Lösungen

Vor kurzem begann mein AC-Steuersystem in meinem 2012 Audi Q7 Diesel (141K km) zu handeln. Die automatische Temperaturregelung reagiert nicht mehr und die Klimaanlage schaltet sich überhaupt nicht mehr ein. Das Auto wirft einen Fehlercode im Zusammenhang mit temp Kontrollen. Nach meinen Recherchen deutet dies auf einen defekten HVAC-Sensor hin, aber ich würde gerne von anderen hören, die vielleicht ähnliche Probleme mit der Temperaturregelung hatten. Hat jemand diese Erfahrung gemacht und kann mir mitteilen, was das eigentliche Problem war und was die Reparatur kostet? Ich versuche nur, vorbereitet zu sein, bevor ich in eine Werkstatt zur Sensordiagnose fahre.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jameslehmann26

Letzten Monat hatte ich mit einem fast identischen Problem mit der Klimaanlage in meinem 2015 Audi Q5 TDI zu kämpfen. Nach der Sensordiagnose stellte sich heraus, dass sich der Kabelbaum des Klimasensors verschlechtert hatte, was zu intermittierenden Verbindungsfehlern im Temperaturmesssystem führte. Die Ursache war eine Kombination aus altersbedingtem Verschleiß und Hitzeeinwirkung in der Nähe der Mittelkonsole, wodurch die Isolierung der Kabel allmählich beschädigt wurde. Die Symptome stimmten genau überein: Die Klimaautomatik reagierte nicht mehr und bei der Überprüfung der Temperatursensoren traten Systemfehler auf. Dies erforderte den kompletten Austausch der Sensoren und des Kabelbaums. Obwohl es sich nicht um ein kritisches Sicherheitsproblem handelt, kann eine nicht durchgeführte Reparatur zu einem kompletten Ausfall der Klimaanlage und möglichen Schäden an anderen angeschlossenen Komponenten führen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, da für den Zugang zur Verkabelung mehrere Innenverkleidungsteile entfernt werden mussten. Der Techniker erwähnte, dass dies eine bekannte Schwachstelle bei VAG-Fahrzeugen dieser Generation ist, insbesondere bei Dieselmodellen, bei denen die Temperaturen im Motorraum höher sind. Eine regelmäßige Sensordiagnose im Rahmen der Wartung hätte diese Schwachstelle früher erkennen können, bevor es zu einem Totalausfall kam.

(Übersetzt von Englisch)

theopeters2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Klimaregelungssystem teilen. Ich hatte vor ein paar Monaten genau den gleichen Fehler bei meinem 2012er Q7. Die Messwerte des Klimasensors schwankten überall, bevor er komplett ausfiel. Ich frage mich nur, ob Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für Ihre Reparatur erinnern? Auch neugierig, wenn youve hatte alle anderen Klima Fragen Pop-up seit immer es repariert? Möchte sicherstellen, dass Im suchen vergleichbare Kosten, da diese Sensor-Diagnosen und Reparaturen können teuer werden.

(Übersetzt von Englisch)

jameslehmann26

Ich habe meinen Q5 letzte Woche reparieren lassen. Es war viel einfacher als erwartet. Die Sensordiagnose ergab einen defekten Innentemperatursensor, aber zum Glück war es nur eine lockere Kabelverbindung, die die Probleme mit der Klimaregelung verursachte. Die gesamte Reparatur kostete nur 95 Euro für die Reparatur der Verbindung, viel weniger als der komplette Austausch des Sensors, den ich ursprünglich befürchtet hatte. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit der Klimaregelung. Die automatischen Temperatureinstellungen funktionieren jetzt einwandfrei, und das System zeigt gleichmäßige Werte an. Es lohnt sich, diese Sensorprobleme frühzeitig überprüfen zu lassen, denn wenn man ein einfaches Verbindungsproblem erkennt, kann man im Vergleich zum Austausch ganzer Komponenten des Klimasystems Hunderte von Euro sparen. Die Werkstatt erwähnte bei der Diagnose, dass diese Temperatursensorfehler oft mit sporadischen Ausfällen beginnen, bevor sie ganz ausfallen, daher ist es gut, dass Sie die unregelmäßigen Messwerte frühzeitig bemerkt haben. Es ist viel kosteneffizienter, Klimaregelungsprobleme zu beheben, wenn sie zum ersten Mal auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

theopeters2 (Autor)

Nachdem ich mich mit dieser nervenaufreibenden Klimaregelung herumgeschlagen hatte, ließ ich meinen Q7 schließlich von einem Mechaniker überprüfen. Die Sensordiagnose bestätigte, dass es sich tatsächlich um einen defekten HVAC-Sensor handelte, aber das Problem war umfassender als nur ein Wackelkontakt. Der Temperatursensor war komplett ausgefallen, und der Kabelbaum wies erheblichen Verschleiß auf. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sie mussten sowohl den Sensor als auch einen Teil des Kabelbaums ersetzen. Der Mechaniker zeigte mir die alten Komponenten, die Isolierung des Kabelbaums war stark abgenutzt, wahrscheinlich durch jahrelange Hitzeeinwirkung. Seit der Reparatur sind drei Wochen vergangen, und das Klimatisierungssystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die automatische Temperaturregelung spricht sofort an, und die Klimaanlage bläst perfekt kalt. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Reparatur durchzuführen, anstatt auf einen kompletten Systemausfall zu warten. Im Nachhinein betrachtet hätte ich mich mit diesen frühen Warnzeichen befassen sollen, als die Temperaturmessungen anfingen, sich zu verändern. Diese Sensorprobleme beheben sich selten von selbst, und das Warten führt in der Regel nur zu teureren Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: