100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

marioschwarz1

Audi Q7 Kaltstartprobleme deuten auf einen PTC-Heizer-Fehler hin

Ich habe Probleme mit meinem 2020 Audi Q7 beim Kaltstart. Der Motor läuft schlecht, bis er sich erwärmt, und der Kraftstoffverbrauch hat sich merklich erhöht. Die Motorkontrollleuchte hat einen Fehlercode ausgelöst. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass das Heizsystem betroffen sein könnte, insbesondere der PTC-Heizer. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen und konnte sie beheben? Insbesondere würde mich interessieren, welche Diagnosen durchgeführt wurden und welche Teile ausgetauscht werden mussten. Das Problem scheint sich zu verschlimmern, wenn die Temperaturen sinken. Ich bin auf der Suche nach Ihren Erfahrungen mit Reparaturen und Werkstattlösungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

WinterUte

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei meinem 2018er Audi Q5, und da ich einige Erfahrung mit dieser Art von Problemen habe, kann ich sagen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome waren genau so, wie Sie sie beschreiben: raue Kaltstarts und eine nicht optimale Leistung der Klimaanlage. Das Heizelement, insbesondere der elektrische Zuheizer, wurde bei einer Werkstattinspektion als defekt diagnostiziert. Die kalte Luft, die aus den Entlüftungsöffnungen kam, war ein deutlicher Hinweis darauf, dass mit den Komponenten der Heizungsreparatur etwas nicht stimmte. Die Werkstatt führte einen vollständigen Diagnosescan durch, der Probleme mit dem PTC-Heizelement (Positive Temperature Coefficient) bestätigte. Es wurde festgestellt, dass das Heizsystem nicht richtig mit Strom versorgt wurde, was zu einem Ausfall der Standheizungsfunktion führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten PTC-Heizungseinheit und kostete 350 Euro einschließlich Arbeitsaufwand. Dadurch wurden sowohl die Kaltstartprobleme behoben als auch die ordnungsgemäße Funktion der Heizung wiederhergestellt. Auch der Kraftstoffverbrauch kehrte auf ein normales Niveau zurück. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q7, ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Heizsystem wahrnehmen, ob die Motorkontrollleuchte ständig oder sporadisch aufleuchtet, welchen spezifischen Fehlercode Sie erhalten haben. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich erlebt habe, und ob die gleiche Lösung anwendbar ist.

(Übersetzt von Englisch)

marioschwarz1 (Autor)

Der letzte Service war bei 28855 KM und der Fehlercode erschien kurz danach. Ich wollte nur allen für ihren Beitrag danken. Nachdem ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hatte, wurde bestätigt, dass das Temperatursteuergerät defekt war und sowohl die Motorleistung als auch die Klimaanlage beeinträchtigte. Der Techniker stellte fest, dass das Heizelement tatsächlich ausgefallen war, was zu den Problemen mit der kalten Luft und den schlechten Kaltstarts führte. Er ersetzte das PTC-Heizelement und kalibrierte das System neu. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 380 Euro. Der Motor läuft jetzt beim Kaltstart einwandfrei und die Heizung funktioniert einwandfrei. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal.

(Übersetzt von Englisch)

WinterUte

Das entspricht genau dem, was ich bei meinem Q5 erlebt habe. Es ist gut zu hören, dass die Reparatur ähnlich und relativ einfach war. Die Symptome und die Reparaturkosten stimmen genau mit dem überein, was ich erlebt habe. Meine Reparatur kostete 350 Euro im Vergleich zu Ihren 380 Euro, was angesichts des Zeitunterschieds und der Modellvariation angemessen erscheint. Der Zusammenhang zwischen dem elektrischen Fehler in der PTC-Heizung und Problemen mit der Motorleistung beim Kaltstart ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Der Gebläsemotor und die Temperaturregelung sind eng mit dem Motormanagement verbunden, was erklärt, warum ein defektes Heizelement mehrere Symptome hervorrufen kann. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, gilt: Achten Sie auf erhöhten Kraftstoffverbrauch und schlechte Kaltstarts als frühe Warnzeichen. Diese Symptome deuten in Verbindung mit Heizungsproblemen häufig auf einen defekten PTC-Heizer im Klimasystem hin. Eine frühzeitige Diagnose kann eine zusätzliche Belastung der entsprechenden Komponenten verhindern. Interessant ist, dass Ihr Kilometerstand zum Zeitpunkt des Auftretens des Problems relativ niedrig war (28855 KM). Meiner fiel bei etwa 32000 KM aus, was darauf hindeutet, dass dies ein häufiger Fehlerpunkt für dieses Bauteil sein könnte.

(Übersetzt von Englisch)

marioschwarz1 (Autor)

Vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose der Probleme meines Audi. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass sich mein Verdacht bezüglich der Probleme mit dem Heizsystem bestätigt hat. Nachdem die Werkstatt den PTC-Heizer ausgetauscht und alles neu kalibriert hat, sind die Kaltstartprobleme komplett verschwunden. Die Temperaturregelung funktioniert jetzt einwandfrei und es gibt keine Probleme mehr mit hohem Kraftstoffverbrauch. Die gesamte Reparatur von 380 Euro war gut angelegtes Geld, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft. Für alle, die in den Foren nach ähnlichen Symptomen suchen: Wenn Sie schlechte Kaltstarts und Heizungsprobleme bemerken, sollten Sie unbedingt den PTC-Heizer überprüfen lassen. Die Fehlercodes und der erhöhte Kraftstoffverbrauch waren in meinem Fall eindeutige Indikatoren. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem sofort behoben habe, bevor es weitere Probleme verursachen konnte. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an, die Heizung funktioniert einwandfrei und die Kaltstarts laufen problemlos. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, wenn sich etwas ändert, aber bisher scheint die Reparatur sowohl die Probleme mit dem Motor als auch mit dem Heizsystem vollständig gelöst zu haben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir bei der Diagnose geholfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: