robin_schwarz2
Audi Q7 Klimatisierung und Entfrostungsklappe Fehlfunktion beheben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
robin_schwarz2 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre detaillierte Lösung mit uns teilen. Nachdem ich meinen Q7 beim letzten Service bei 76217 KM in die Werkstatt gebracht hatte, wurden mehrere Fehler im Klimamodul gefunden. Das Hauptproblem war tatsächlich ein defekter Temperatursensor hinter dem Armaturenbrett, nicht die Klappen, wie zunächst vermutet. Der Heizungskern selbst war in Ordnung, aber der Sensor sendete falsche Messwerte, was zu einer Fehlfunktion des Luftverteilungssystems führte. Dies erklärte sowohl die schlechte Temperaturregelung als auch das Beschlagen der Windschutzscheibe. Ich reparierte den Sensor und kalibrierte das System neu. Jetzt funktioniert es perfekt. Für andere, die ähnliche Probleme haben: Der Austausch des Sensors kostete 180 Euro plus Arbeitszeit. Die gesamte Reparatur dauerte weniger als 2 Stunden. Die richtige Diagnose hat den Unterschied ausgemacht.
(Übersetzt von Englisch)
nelefire8
Vielen Dank für das Update zu Ihrer Q7-Reparatur. Das von Ihnen beschriebene Problem mit dem Temperatursensor ist bei diesen Modellen tatsächlich recht häufig. Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Q7 bei etwa 80000 KM. Die fehlerhaften Sensormessungen erklären definitiv, warum die Luftverteilung und die Temperaturregelung versagt haben. Wenn das Klimamodul fehlerhafte Temperaturdaten erhält, kann es die Luftzirkulation nicht richtig einstellen, was zu den frustrierenden Problemen mit beschlagenen Windschutzscheiben führt, die wir beide hatten. 180 Euro für den Sensor entsprechen dem, was ich bezahlt habe. Gut zu hören, dass die Reparatur schnell ging. Die richtige Diagnose ist wirklich entscheidend. Ich habe zunächst Zeit damit verschwendet, den Heizungskern und die Luftverteilungsklappen zu überprüfen, bevor das eigentliche Sensorproblem erkannt wurde. Ihre Rückmeldung wird anderen bei der Fehlersuche bei ähnlichen Problemen mit der Klimaanlage helfen. Die Lage des Sensors am Armaturenbrett ist leicht zu übersehen, aber er ist oft die Ursache für die Probleme bei der Temperaturregelung in unseren Q7.
(Übersetzt von Englisch)
robin_schwarz2 (Autor)
Vielen Dank für all die hilfreichen Rückmeldungen zu diesen Temperatursensorproblemen. Ich bin wirklich froh, dass mein erster Beitrag dazu beigetragen hat, ähnliche Probleme zu identifizieren, die andere hatten. Die HVAC-Einheit in diesen Autos scheint ziemlich empfindlich auf Sensorfehlfunktionen zu reagieren. Die Werkstatt hat meine Theorie bestätigt, dass das Luftverteilungssystem betroffen ist, wenn auch nicht ganz so, wie ich erwartet hatte. Es macht einen großen Unterschied, die Temperatur wieder richtig zu regulieren, vor allem, wenn der Winter kommt. Kein Beschlagen der Windschutzscheibe mehr und kein Kampf mit einer unregelmäßigen Heizung. Für alle, die diesen Thread später lesen: Lassen Sie auf jeden Fall zuerst die Temperatursensoren überprüfen, wenn Sie ähnliche Symptome haben. Das könnte Ihnen Zeit und Geld sparen, anstatt unnötigerweise andere Komponenten auszutauschen. Der gesamte Reparaturprozess war viel einfacher, als ich zunächst befürchtet hatte. Das Beste war, dass ich die detaillierten Fehlercodes des Klimamoduls hatte. Das machte es der Werkstatt viel einfacher, den genauen Sensor zu finden, der ausgetauscht werden musste. Diese 180 Euro waren gut angelegt, wenn man bedenkt, wie viel besser das System jetzt funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
nelefire8
Nachdem ich mit ähnlichen Problemen bei meinem Audi Q5 2014 zu tun hatte, kann ich meine Erfahrungen mit Problemen mit dem Heizungskern und der Luftverteilung teilen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur dachte ich zunächst, es sei der Gebläsemotor, aber es stellte sich heraus, dass es einfacher war. Die Symptome stimmten genau überein: schlechte Temperaturregulierung, ungleichmäßige Heizung und ständiges Beschlagen der Windschutzscheibe. Nach der Diagnose fand man einen losen Stecker am Luftverteilungsmotor. Der Kabelbaum hatte sich mit der Zeit abgenutzt, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur bestand darin, die beschädigte Verkabelung zu ersetzen und den Stecker richtig zu befestigen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Durch die Reparatur wurde die Temperaturregelung wiederhergestellt und die Probleme mit dem Beschlagen der Windschutzscheibe vollständig behoben. Könnten Sie uns eine genauere Anleitung geben? Tritt das Problem bei bestimmten Temperaturen auf? Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Können Sie hören, wie sich die Klappen bewegen, wenn Sie die Temperatureinstellungen ändern? Variiert die Drehzahl des Gebläsemotors normal? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes im Luftverteilungssystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)