100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

simon_smith87

Audi Q7 Motorabwürfe: Nockenwellensensor-Alarm

Mein Audi Q7 3.0T aus dem Jahr 2014 hat in letzter Zeit Probleme gemacht. Der Motor hat beim Kaltstart Fehlzündungen und neigt im Leerlauf zum Abwürgen. Die Motorprüfleuchte leuchtet ebenfalls auf. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass ein defekter Nockenwellensensor diese Probleme verursachen könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich würde gerne wissen, welche Erfahrungen Sie mit der Reparatur gemacht haben, insbesondere was das eigentliche Problem war und wie viel die Reparatur in der Werkstatt gekostet hat. Jeder Einblick in häufige Fehlerpunkte, die diese Symptome verursachen, wäre hilfreich, bevor ich den Wagen zu einem Mechaniker bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richarddragon1

Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Audi Q5 3.0T von 2012. Da ich einige Erfahrung mit Motorsteuerungssystemen habe, erinnerten mich diese Symptome sofort an das, was ich durchgemacht habe. Es stellte sich heraus, dass die Fehlzündungen und das Abwürgen des Motors mit einem defekten Geberrad an den Nockenwellen zusammenhingen, das sich direkt auf die Erkennung der Nockenwellenposition und den Zündzeitpunkt auswirkt. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem mit Hilfe eines speziellen Diagnosegeräts, das die Signale des Nockenwellensensors überwacht. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Geberrads und die Neukalibrierung des Motorsteuerungssystems. Die Gesamtkosten betrugen 695 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur lief der Motor wieder einwandfrei, ohne dass es zu Kaltstart- oder Abwürgeproblemen kam. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q7, ob die Motorkontrollleuchte konstant leuchtet oder flackert, ob Sie die Probleme eher bei kaltem oder warmem Wetter bemerken, alle spezifischen Fehlercodes, falls Sie sie ausgelesen haben Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit dem übereinstimmen, was ich erlebt habe, und könnten auf ähnliche Grundursachen im Nockenwellenpositionssystem hinweisen.

(Übersetzt von Englisch)

simon_smith87 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Q7 hat 71119 KM und wurde zuletzt vor 3 Monaten gewartet. Die Motorkontrollleuchte bleibt konstant und flackert nicht. Ich habe die Codes in einer örtlichen Werkstatt auslesen lassen, sie zeigten P0340 und P0016, die sich offenbar auf den Nockenwellenpositionssensor und Probleme mit der Korrelation der Steuerzeiten beziehen. Mir ist aufgefallen, dass meine Symptome denen Ihres Wagens sehr ähnlich sind. Die Fehlzündungen beim Kaltstart und das Abwürgen des Motors sind besonders schlimm in den kalten Morgenstunden. Nach weiteren Nachforschungen denke ich, dass das von Ihnen erwähnte Problem mit dem Geberrad Sinn macht, insbesondere angesichts der Fehlercodes, die auf Probleme mit dem Kurbelwellensensor und der Nockenwellenposition hinweisen. Bevor ich einen Termin in der Werkstatt vereinbare, sollte ich sie bitten, neben dem Geberrad und den Komponenten des Zündzeitpunkts noch etwas anderes zu überprüfen?

(Übersetzt von Englisch)

richarddragon1

Die Fehlercodes P0340 und P0016 deuten eindeutig auf einen Ausfall des Nockenwellensensors oder auf Probleme mit der Steuerzeiten-Korrelation hin, was meiner Erfahrung entspricht. Die Werkstatt stellte fest, dass mein Geberrad stark verschlissen war, was die Messwerte des Nockenwellensensors beeinträchtigte und Probleme bei der Motorsteuerung verursachte. Angesichts Ihrer Laufleistung und Ihrer Symptome empfehle ich, das gesamte Steuerkettensystem überprüfen zu lassen, während sie den Nockenwellensensor diagnostizieren. Bei meinem Q5 wurde ein leichter Steuerkettenverschleiß festgestellt, der zu den Problemen mit der Steuerkorrelation beitrug. Der Sensortest ergab inkonsistente Signale, die sowohl auf den Verschleiß des Geberrades als auch auf die Dehnung der Steuerkette zurückzuführen waren. Die komplette Reparatur an meinem Fahrzeug umfasste Diagnostische Prüfung der Nockenwellensensoren, Austausch des Geberrads, Überprüfung der Steuerkette, Neukalibrierung des Motorsteuerungssystems Die gesamte Reparatur dauerte etwa 6 Stunden. Wenn sie ähnliche Probleme finden, müssen Sie mit Kosten zwischen 650-850 Euro rechnen, je nach benötigten Teilen. Stellen Sie sicher, dass auch alle Kabelverbindungen überprüft werden, da schlechte Verbindungen die Symptome eines Sensorausfalls nachahmen können. Die Motorkontrollleuchte erlosch nach der Reparatur und kehrte nie wieder zurück. Kaltstarts sind seitdem perfekt, sogar bei eisigen Temperaturen.

(Übersetzt von Englisch)

simon_smith87 (Autor)

Danke für diese Details. Aufgrund Ihrer zweiten Antwort werde ich auf jeden Fall sowohl das Geberrad als auch die Steuerketteninspektion erwähnen, wenn ich ihn hinbringe. Ihre Reparaturerfahrung ist wirklich hilfreich, da die Fehlercodes und Symptome so gut mit dem übereinstimmen, was ich hatte. Ich habe eine zertifizierte Werkstatt angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie veranschlagten 1 Stunde für eine erste Diagnose des Nockenwellenstellungssensors und der zugehörigen Komponenten. Ich habe sie ausdrücklich gebeten, das Geberrad und das Steuerkettensystem zu überprüfen, wie Sie es vorgeschlagen haben, da die Symptome der Fehlzündung des Motors in diese Richtung zu weisen scheinen. Der Serviceberater erwähnte, dass genau diese Symptome häufig auftreten, wenn eine Kombination aus Sensorausfall und mechanischem Verschleiß der Steuerungskomponenten vorliegt. Er schätzte die Kosten für eine komplette Reparatur auf etwa 750 Euro, wenn sie ähnliche Probleme wie bei Ihnen feststellen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich das Auto diagnostiziert und repariert habe. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Reparaturprozesses. Sie hat mir geholfen zu verstehen, was ich in der Werkstatt zu erwarten habe und wonach ich fragen muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: