KWeberRacer
Audi Q7 Motorabwürfe: Probleme mit dem Kraftstoffsystem aufgedeckt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
KWeberRacer (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mein Fahrzeug zeigt derzeit die Fehlercodes P0171 und P0174 an, die auf ein mageres Kraftstoffgemisch auf beiden Bänken hinweisen. Das Problem verschlimmert sich, nachdem der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Bei meinem letzten Service bei 17312 KM wurde die Kraftstoffqualität überprüft und der Kraftstofffilter im Rahmen der Routinewartung ausgetauscht. Seitdem habe ich einen erhöhten Kraftstoffverbrauch von etwa 15% im Vergleich zu vorher festgestellt. Die einzige Warnleuchte, die derzeit leuchtet, ist die Motorkontrollleuchte. Ich habe bisher noch keine Kraftstoffadditive verwendet, obwohl ich in Erwägung ziehe, welche auszuprobieren, um zu sehen, ob sie helfen, mögliche Ablagerungen im Kraftstoffsystem zu entfernen.
(Übersetzt von Englisch)
friedrichvogel1
Nachdem ich genau diese Situation bei meinem Q5 durchgemacht habe, deuten diese Fehlercodes (P0171/P0174) stark auf ein ernsteres Problem hin als nur das Kabelproblem, das ich anfangs hatte. Nach einer weiteren Diagnose an meinem Fahrzeug stellte sich heraus, dass die Ursache Kohlenstoffablagerungen in der Verbrennungskammer waren, was bei diesen Direkteinspritzern durchaus üblich ist. Der von Ihnen erwähnte erhöhte Kraftstoffverbrauch entspricht dem, was ich erlebt habe. In meinem Fall haben die Kohlenstoffablagerungen das Kraftstoffgemisch beeinträchtigt und eine schlechte Verbrennung verursacht. Das erklärt, warum sich das Problem bei Betriebstemperatur verschlimmert. Anfangs dachte ich, dass Reinigungsadditive helfen könnten, aber sie brachten nur minimale Verbesserungen. Die dauerhafte Lösung erforderte eine professionelle Reinigung der Einlassventile und des Brennraums. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf etwa 450 Euro, aber damit war der magere Zustand vollständig behoben und der Kraftstoffverbrauch wieder normal. Bevor Sie mit Additiven fortfahren, würde ich dringend empfehlen, einen Techniker auf folgende Punkte prüfen zu lassen: Unterdrucklecks im Bereich des Ansaugkrümmers, Funktion des Luftmassenmessers, Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen Das von Ihnen erwähnte Problem der Kraftstoffverschmutzung wurde ausgeschlossen, da Sie vor kurzem den Filter wechseln ließen. Nach meiner Erfahrung deuten diese Symptome eher auf ein Problem mit der Luftansaugung oder mit Kohlenstoffablagerungen hin als auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr.
(Übersetzt von Englisch)
KWeberRacer (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den P0171/P0174-Codes mit uns teilen. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die Leistungsprobleme, die sich bei Betriebstemperatur verschlechtern, sind definitiv besorgniserregend. Ähnlich wie bei Ihrem Q5 vermute ich, dass ich es mit Kohlenstoffablagerungen zu tun haben könnte, die das Kraftstoffgemisch beeinträchtigen. Da mein Kraftstofffilter vor kurzem gewechselt und die Kraftstoffqualität überprüft wurde, neige ich nun dazu, eine professionelle Inspektion des Ansaugsystems durchführen zu lassen, anstatt es zunächst mit Additiven zu versuchen. In Anbetracht der Symptome und der Möglichkeit, dass der Motor klopft, wenn er nicht repariert wird, werde ich einen Termin vereinbaren, um speziell nach Unterdrucklecks zu suchen, den Luftmassenmesser zu testen und auf Kohlenstoffablagerungen zu untersuchen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 450 Euro scheinen angemessen zu sein, wenn der magere Zustand vollständig behoben und die ordnungsgemäße Leistung wiederhergestellt wird. Ich danke Ihnen für die ausführliche Erläuterung Ihres Diagnoseverfahrens und des Reparaturergebnisses. Das hilft mir, besser zu verstehen, was ich zu erwarten habe, wenn ich den Wagen hinbringe. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
friedrichvogel1
Ich hatte im letzten Jahr ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem eines 2015er Audi Q5 3.0 TFSI und da ich etwas Erfahrung mit Motordiagnose habe, erkannte ich die Symptome sofort. Das Abwürgen des Motors und der raue Lauf waren definitiv besorgniserregend. Nachdem ich das Fahrzeug in eine Werkstatt gebracht hatte, entdeckte man eine fehlerhafte Verkabelung des Kraftstoffdrucksensors, die zu falschen Kraftstoffgemischanzeigen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabels und den ordnungsgemäßen Anschluss des Sensors und kostete 95 Euro für Teile und Arbeit. Das Klopfen des Motors hörte sofort nach der Reparatur auf, und der Kraftstoffverbrauch kehrte zur Normalität zurück. Diese Symptome stimmen definitiv mit dem überein, was Sie bei Ihrem Q7 beschrieben haben. Bevor Sie mir genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie genau? Wird das Problem schlimmer, wenn der Motor warm ist? Haben Sie eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Gibt es außer der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes im Kraftstoffsystem sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)